Die heilige Inquisition: Hexenbulle und Hexenhammer

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die heilige Inquisition: Hexenbulle und Hexenhammer by Verena Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Klein ISBN: 9783638204958
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Klein
ISBN: 9783638204958
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für kath. Theologie), Veranstaltung: Hexenverfolgung im konfessionellen Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder von uns hat wohl eine bestimmte Vorstellung wenn es um den Begriff Hexe geht. In nahezu jedem Märchen beispielsweise taucht als Pendant zum Guten, Reinen, das 'Böse' auf, entweder in Form des Teufels selbst, oder eben der Hexe. Der Begriff 'Hexe' ist ein Sammelbegriff, der zum Teil auf sehr altem Zauber- und Gespensterglauben beruht. Unzählige Gestalten aus Märchen, Sagen und Mythen haben Teil am Bild der Hexe. Schon die Germanen hatten komplexe Vorstellungen von ganzen Götterwelten und -hierarchien, und damit auch von Wesen, die durch Zauber Schaden bringen. Die Hexe stellt ein solches Wesen weiblichen Geschlechts dar. Diese Auffassungen wurden innerhalb der Christianisierungsprozesse strikt abgelehnt ( von seiten der Missionare) und versucht durch kirchliche Elemente zu ersetzen. Somit galt der Volksaberglaube nun als Missachtung des ersten Gebotes: Du sollst keine Götter haben neben mir. Trotzdem blieb das Bild des Bösen erhalten, jedoch wurde von nun an die Bezeichnung 'Teufel' verwendet. Bereits in den germanischen Hexensagen wird davon gesprochen, dass Hexen dreierlei schädigende Tätigkeiten ausüben: Sie fahren nachts aus, sie zaubern Wetter, sie verderben Felder und sie behexen Menschen und Tiere mit Siechtum. Aus Furcht, ihre soziale Stellung zu verlieren, verwandelt sich die Hexe z.B. in Tiergestalten, nimmt Scheingestalten an oder besucht die Kirche, um nicht erkannt zu werden. Der Hexenglaube verdichtete sich im Spätmittelalter zu einer eigenen Lehre, wonach die Hexe mit dem Teufel Buhlschaft trieb. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für kath. Theologie), Veranstaltung: Hexenverfolgung im konfessionellen Zeitalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder von uns hat wohl eine bestimmte Vorstellung wenn es um den Begriff Hexe geht. In nahezu jedem Märchen beispielsweise taucht als Pendant zum Guten, Reinen, das 'Böse' auf, entweder in Form des Teufels selbst, oder eben der Hexe. Der Begriff 'Hexe' ist ein Sammelbegriff, der zum Teil auf sehr altem Zauber- und Gespensterglauben beruht. Unzählige Gestalten aus Märchen, Sagen und Mythen haben Teil am Bild der Hexe. Schon die Germanen hatten komplexe Vorstellungen von ganzen Götterwelten und -hierarchien, und damit auch von Wesen, die durch Zauber Schaden bringen. Die Hexe stellt ein solches Wesen weiblichen Geschlechts dar. Diese Auffassungen wurden innerhalb der Christianisierungsprozesse strikt abgelehnt ( von seiten der Missionare) und versucht durch kirchliche Elemente zu ersetzen. Somit galt der Volksaberglaube nun als Missachtung des ersten Gebotes: Du sollst keine Götter haben neben mir. Trotzdem blieb das Bild des Bösen erhalten, jedoch wurde von nun an die Bezeichnung 'Teufel' verwendet. Bereits in den germanischen Hexensagen wird davon gesprochen, dass Hexen dreierlei schädigende Tätigkeiten ausüben: Sie fahren nachts aus, sie zaubern Wetter, sie verderben Felder und sie behexen Menschen und Tiere mit Siechtum. Aus Furcht, ihre soziale Stellung zu verlieren, verwandelt sich die Hexe z.B. in Tiergestalten, nimmt Scheingestalten an oder besucht die Kirche, um nicht erkannt zu werden. Der Hexenglaube verdichtete sich im Spätmittelalter zu einer eigenen Lehre, wonach die Hexe mit dem Teufel Buhlschaft trieb. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Homosexualität(en) in Russland am Ende des 20. Jahrhunderts by Verena Klein
Cover of the book Burnout in der stationären Behindertenhilfe by Verena Klein
Cover of the book ISO 9000 im Gesundheitswesen by Verena Klein
Cover of the book Consumer Behavior. The role of Consumer Behavior in marketing strategy in the 3 marketing stimuli by Verena Klein
Cover of the book Die öffentlichen Auftraggeber nach § 98 GWB by Verena Klein
Cover of the book Kritische Analyse von Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente im Rahmen des IFRS 9 by Verena Klein
Cover of the book Direkte Demokratie in Italien by Verena Klein
Cover of the book Vernacular im Internet und das Internet als Manifestation des vernacular by Verena Klein
Cover of the book Kulturtheorie und Interkulturalität: Performanz by Verena Klein
Cover of the book Zur Konzeption des Ich bei Jacques Lacan by Verena Klein
Cover of the book Der Blick in den Spiegel. Der Einfluss von 'Body Checking' auf das Körperbild und die Stimmung bei Frauen by Verena Klein
Cover of the book Neuro-Linguistisches Programmieren im Coaching by Verena Klein
Cover of the book Paul Follenius. Deutscher Freiheitskämpfer und 'romantischer' Idealist des frühen 19. Jahrhunderts by Verena Klein
Cover of the book Interkulturelle Beratung: Interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung in der Beratung by Verena Klein
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nabots Weinberg - Der Prophet Elia (1Kön 21) by Verena Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy