Die Hellenisierung des Christentums

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Die Hellenisierung des Christentums by Alexander Jentsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Jentsch ISBN: 9783638898874
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Jentsch
ISBN: 9783638898874
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionsphilosphie: Von der Antike bis zum ausgehenden Mittelalter, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie einer Hellenisierung des Christentums hat bereits seit den Anfängen des Christentums die geistliche Welt in stärkstem Maße beschäftigt. In immer neuen Formen taucht sie in den verschiedenen Jahrhunderten auf und hat sowohl die Entwicklung der Kirche, als auch Theologie und Religionsphilosophie in den verschiedenen Epochen beeinflußt. Generell ist mit der Theorie der Hellenisierung des Christentums die Beeinflussung des Urchristentums durch die hellenische Kultur gemeint, im Zuge welcher, nach Meinung vieler Vertreter dieser Theorie, die einfache Glaubensreligion Jesu Christi in eine komplexe Glaubenslehre verfälscht wurde. Um die jeweiligen Argumentationsketten verstehen zu können, welche zu so unterschiedlichen Ergebnissen wie die Glawes - 'Die Hellenisierung des Christentums ist also ein Prozess, der geschichtlich notwendig ist...' der jedoch nicht 'die Religion Jesu Christi in ihrer Reinheit getrübt oder in ihrer Kraft geschwächt hat' und Nietzsches - 'Christentum = Platonismus für's Volk' 'Das Wort schon 'Christentum' ist ein Mißverständnis -, im Grunde gab es nur einen Christen, und der starb am Kreuz.' Was darauf folgte, 'war bereits der Gegensatz dessen was er gelebt: ... ein Dysangelion' führen, ist es wichtig, das geschichtliche Umfeld und den Entwicklungsverlauf jenes Urchristentums zu kennen. Sowie es auch vonnöten ist, die Geschichte des Streits um die Bewertung der 'Hellenisierung' klar vor Augen zu haben, bevor man seine Inhalte für die heutige Zeit abwägt und sich zu einem eigenen Urteil durchringt. Der Darstellung der eventuellen Grundlagen der These einer Hellenisierung des Christentums sowie ihrer Rezeptionsgeschichte widmet sich die vorliegende Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionsphilosphie: Von der Antike bis zum ausgehenden Mittelalter, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie einer Hellenisierung des Christentums hat bereits seit den Anfängen des Christentums die geistliche Welt in stärkstem Maße beschäftigt. In immer neuen Formen taucht sie in den verschiedenen Jahrhunderten auf und hat sowohl die Entwicklung der Kirche, als auch Theologie und Religionsphilosophie in den verschiedenen Epochen beeinflußt. Generell ist mit der Theorie der Hellenisierung des Christentums die Beeinflussung des Urchristentums durch die hellenische Kultur gemeint, im Zuge welcher, nach Meinung vieler Vertreter dieser Theorie, die einfache Glaubensreligion Jesu Christi in eine komplexe Glaubenslehre verfälscht wurde. Um die jeweiligen Argumentationsketten verstehen zu können, welche zu so unterschiedlichen Ergebnissen wie die Glawes - 'Die Hellenisierung des Christentums ist also ein Prozess, der geschichtlich notwendig ist...' der jedoch nicht 'die Religion Jesu Christi in ihrer Reinheit getrübt oder in ihrer Kraft geschwächt hat' und Nietzsches - 'Christentum = Platonismus für's Volk' 'Das Wort schon 'Christentum' ist ein Mißverständnis -, im Grunde gab es nur einen Christen, und der starb am Kreuz.' Was darauf folgte, 'war bereits der Gegensatz dessen was er gelebt: ... ein Dysangelion' führen, ist es wichtig, das geschichtliche Umfeld und den Entwicklungsverlauf jenes Urchristentums zu kennen. Sowie es auch vonnöten ist, die Geschichte des Streits um die Bewertung der 'Hellenisierung' klar vor Augen zu haben, bevor man seine Inhalte für die heutige Zeit abwägt und sich zu einem eigenen Urteil durchringt. Der Darstellung der eventuellen Grundlagen der These einer Hellenisierung des Christentums sowie ihrer Rezeptionsgeschichte widmet sich die vorliegende Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Dosenpfand - Rechtliche Grundlagen und juristische Probleme by Alexander Jentsch
Cover of the book Unterrichtsstunde, 2. Klasse: Bauen von Würfelgebäuden, mit dem anschießenden Erstellen, Lesen und Zuordnen von Bauplänen by Alexander Jentsch
Cover of the book Überholt und naiv oder von ungebrochener Aktualität? - Der 'Baukasten zu einer Theorie der Medien' von Hans Magnus Enzensberger 35 Jahre nach seiner Entstehung. by Alexander Jentsch
Cover of the book Arbeitsplatz- und Tätigkeitsanalyse by Alexander Jentsch
Cover of the book The American Dream. Background and development by Alexander Jentsch
Cover of the book Fachgerechtes Zurichten von Gummischlauchleitungen und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker/in) by Alexander Jentsch
Cover of the book Chancen und Risiken der Denationalisierung und der Europäischen Union nach Habermas by Alexander Jentsch
Cover of the book The Development of a Bureaucratic Personality - Consequences for Organizational Learning by Alexander Jentsch
Cover of the book Implementierung elasto-plastischer Materialgesetze by Alexander Jentsch
Cover of the book Identification and commitment as a catalyst of a strong organizational citizenship behavior on the shop floor level of manufacturing companies by Alexander Jentsch
Cover of the book Costa Rica. Positionierung als touristische Destination im deutschen Markt by Alexander Jentsch
Cover of the book Der dritte Kreuzzug -und seine Anlässe by Alexander Jentsch
Cover of the book The cult of true womanhood in Harriet Jacobs' 'Incidents in the Life of a Slave Girl' by Alexander Jentsch
Cover of the book The knowledge gap theory of communication by Alexander Jentsch
Cover of the book Erwerbstätigkeit und Mutterschaft by Alexander Jentsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy