Die Kategorisierung der Partizipien II des deutschen Passivs

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Kategorisierung der Partizipien II des deutschen Passivs by Jie Huang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jie Huang ISBN: 9783640594269
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jie Huang
ISBN: 9783640594269
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 3.0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: Deutsche Passiv, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfügt über eine vielfältige Verwendung der Partizipien II, wie die Beispiele (1) darstellen. In der Dudengrammatik wird das Partizip II auch als 'Mittelwort der Vergangenheit ' bezeichnet; diese Bezeichnung deutet genau auf die Problematik bzw. Charakteristik hin, welcher Wortart (Verben oder Adjektive) das Partizip II zuzuordnen ist. Es hat sowohl verbale als auch adjektivische Eigenschaften. 'Probleme der Wortklassifikation des Deutschen werden nach wie vor diskutiert [...]. Unklarheiten tauchen in den Peripheriebereichen auf. [...] Zu den Peripherieerscheinungen gehören zweifellos die Partizipien.' (Sommerfeldt 1988: 221) (1) Von Niemand wird gearbeitet. Die Suppe hat gekocht. Das Glas ist zerbrochen. (...) einen Zusammenhang, der aber relativ konturiert bleibt (...). Karl bekommt von Paula das Auto geliehen. In Frankfurt angekommen, suchte Hans sofort einen Arzt auf. Die wenigen Ausnahmen nicht gerechnet, erfasst die Regelung fast 100 Prozent. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Kategorisierung der Partizipien II in deutschen Passiv-Konstruktionen. Die anderen Konstruktionen, in denen das Partizip II vorkommt, werden nur bei Bedarf zum Vergleichen mitbetrachtet. Zunächst lässt sich das Partizip II in verschiedener Art und Weise unterscheiden; dabei ist festzustellen, was ein Partizip II ist. Im dritten Kapitel wird detailliert auf diejenigen Eigenschaften vom Partizip II in jeweiligen Passiv-Konstruktionen (das Vorgangspassiv, Zustandspassiv und Rezipientenpassiv) eingegangen, die als verbal oder adjektivisch angesehen werden. Das vierte Kapitel ist der Kategorisierung der Partizipien II anhand des Prototypen-Modells (Verb-Adjektiv-Kontinuum) gewidmet. Das fünfte Kapitel liefert abschließende Bemerkungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 3.0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie), Veranstaltung: Deutsche Passiv, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache verfügt über eine vielfältige Verwendung der Partizipien II, wie die Beispiele (1) darstellen. In der Dudengrammatik wird das Partizip II auch als 'Mittelwort der Vergangenheit ' bezeichnet; diese Bezeichnung deutet genau auf die Problematik bzw. Charakteristik hin, welcher Wortart (Verben oder Adjektive) das Partizip II zuzuordnen ist. Es hat sowohl verbale als auch adjektivische Eigenschaften. 'Probleme der Wortklassifikation des Deutschen werden nach wie vor diskutiert [...]. Unklarheiten tauchen in den Peripheriebereichen auf. [...] Zu den Peripherieerscheinungen gehören zweifellos die Partizipien.' (Sommerfeldt 1988: 221) (1) Von Niemand wird gearbeitet. Die Suppe hat gekocht. Das Glas ist zerbrochen. (...) einen Zusammenhang, der aber relativ konturiert bleibt (...). Karl bekommt von Paula das Auto geliehen. In Frankfurt angekommen, suchte Hans sofort einen Arzt auf. Die wenigen Ausnahmen nicht gerechnet, erfasst die Regelung fast 100 Prozent. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Kategorisierung der Partizipien II in deutschen Passiv-Konstruktionen. Die anderen Konstruktionen, in denen das Partizip II vorkommt, werden nur bei Bedarf zum Vergleichen mitbetrachtet. Zunächst lässt sich das Partizip II in verschiedener Art und Weise unterscheiden; dabei ist festzustellen, was ein Partizip II ist. Im dritten Kapitel wird detailliert auf diejenigen Eigenschaften vom Partizip II in jeweiligen Passiv-Konstruktionen (das Vorgangspassiv, Zustandspassiv und Rezipientenpassiv) eingegangen, die als verbal oder adjektivisch angesehen werden. Das vierte Kapitel ist der Kategorisierung der Partizipien II anhand des Prototypen-Modells (Verb-Adjektiv-Kontinuum) gewidmet. Das fünfte Kapitel liefert abschließende Bemerkungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Beziehungen der Ukraine mit Afrika by Jie Huang
Cover of the book Eine Ursachenforschung nach der Entstehung von Devianz anhand des Labeling Approachs by Jie Huang
Cover of the book Mario Wandruszka by Jie Huang
Cover of the book Die Sachsenfeldzüge Karls des Großen und die 'capitulatio de partibus Saxoniae' by Jie Huang
Cover of the book Exodus: 2. Mose 3,7 f; 2. Mose 5,1 by Jie Huang
Cover of the book Vertragsgestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen. Untersuchung der gesetzlichen Regelungen in Deutschland by Jie Huang
Cover of the book 'The power of a trade mark monopoly should not be granted where it would require honest men to look for a defence to an infringement action.' - A Critical Discussion by Jie Huang
Cover of the book Der schwarze Tod. Die Pest von 1348 in England by Jie Huang
Cover of the book Hegemoniale Männlichkeit im Militär von der Ausbildungsphase über die Kriegsphase bis zur Sozialisierung der Soldaten nach Kriegsende by Jie Huang
Cover of the book Die Bedeutung der Gesundheitserziehung im Sportunterricht by Jie Huang
Cover of the book Sozialisationstheorie des Symbolischen Interaktionismus by Jie Huang
Cover of the book Die Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen by Jie Huang
Cover of the book OP-Management und OP-Koordination. Ansätze zu einer effizienteren Organisation by Jie Huang
Cover of the book Zugangsformen für den Unterrichtsbeginn: Der (Unterrichts-) Einstieg by Jie Huang
Cover of the book Potentiale für Public Private Partnerships im Tourismus - Möglichkeiten der Kooperation zwischen Reiseveranstaltern und lokalen Gemeinden in Entwicklungsländern by Jie Huang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy