Die keynesianische Arbeitslosigkeit

Business & Finance
Cover of the book Die keynesianische Arbeitslosigkeit by Dennis Sauert, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Sauert ISBN: 9783640485123
Publisher: GRIN Publishing Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Dennis Sauert
ISBN: 9783640485123
Publisher: GRIN Publishing
Publication: December 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In the long run we are all dead', damit stärkte John Maynard Keynes die Unglaubwürdigkeit der klassisch-neoklassischen Theorie während der Weltwirtschaftskrise. Im Jahre 1929 löste der Wall-Street Börsencrash eine weltweite Rezession aus, die Deutschland eine Arbeitslosenzahl von sechs Millionen bescherte. Mit dem Zusammenbruch des amerikanischen Bankensystems im Jahre 1933 wurde diese Situation sogar noch verschärft. Somit wich das Vertrauen zu der klassisch-neoklassischen Theorie. Was aber blieb der Neoklassik anderes übrig, als sich auf das von Adam Smith titulierte Laissez-Faire zu beschränken. Dieses sollte auf die Selbstheilungskräfte des Marktes, im Hinblick eines längeren Zeitraums, verweisen, der irgendwann zu seinem Gleichgewicht wieder zurückfindet. Dieses Gleichgewicht würde auf dem Arbeitsmarkt gleichbedeutend mit einer Vollbeschäftigung einhergehen, bei dem es keine unfreiwillige Arbeitslosigkeit gibt. Funktional war das in der Neoklassik aber nur gegeben, wenn man von flexiblen Preisen, Löhnen und Zinsen auf einem völlig vollkommenen Markt ausgeht. Keynes kritisierte diese Theorie in seinem Werk die 'General Theory of Employment, Interest and Money' in politischer und theoretischer Hinsicht. Erstens ist es sozial wie politisch nicht tragbar, zu warten bis der Markt wieder zum Gleichgewicht zurückfindet. Zweitens, inwiefern konnte diese Theorie bedeutenden Charakter erlangen, wenn sie von unrealistischen Annahmen ausgeht und sich damit vor jeglicher Kritik schützt. Keynes' Antwort seiner politischen Kritik lag auf kurzer Sicht im unmittelbaren Handeln durch staatliche Intervention, um einem Konjunkturabschwung auf dem Markt entgegenzuwirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In the long run we are all dead', damit stärkte John Maynard Keynes die Unglaubwürdigkeit der klassisch-neoklassischen Theorie während der Weltwirtschaftskrise. Im Jahre 1929 löste der Wall-Street Börsencrash eine weltweite Rezession aus, die Deutschland eine Arbeitslosenzahl von sechs Millionen bescherte. Mit dem Zusammenbruch des amerikanischen Bankensystems im Jahre 1933 wurde diese Situation sogar noch verschärft. Somit wich das Vertrauen zu der klassisch-neoklassischen Theorie. Was aber blieb der Neoklassik anderes übrig, als sich auf das von Adam Smith titulierte Laissez-Faire zu beschränken. Dieses sollte auf die Selbstheilungskräfte des Marktes, im Hinblick eines längeren Zeitraums, verweisen, der irgendwann zu seinem Gleichgewicht wieder zurückfindet. Dieses Gleichgewicht würde auf dem Arbeitsmarkt gleichbedeutend mit einer Vollbeschäftigung einhergehen, bei dem es keine unfreiwillige Arbeitslosigkeit gibt. Funktional war das in der Neoklassik aber nur gegeben, wenn man von flexiblen Preisen, Löhnen und Zinsen auf einem völlig vollkommenen Markt ausgeht. Keynes kritisierte diese Theorie in seinem Werk die 'General Theory of Employment, Interest and Money' in politischer und theoretischer Hinsicht. Erstens ist es sozial wie politisch nicht tragbar, zu warten bis der Markt wieder zum Gleichgewicht zurückfindet. Zweitens, inwiefern konnte diese Theorie bedeutenden Charakter erlangen, wenn sie von unrealistischen Annahmen ausgeht und sich damit vor jeglicher Kritik schützt. Keynes' Antwort seiner politischen Kritik lag auf kurzer Sicht im unmittelbaren Handeln durch staatliche Intervention, um einem Konjunkturabschwung auf dem Markt entgegenzuwirken.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The vowel and diphthong system in scottish standard english by Dennis Sauert
Cover of the book Critically evaluate the view that the Internet facilitates not local cultures but cultural domination by transnational corporations by Dennis Sauert
Cover of the book Consumption Behavior - Comparison of SPAR and LIDL by Dennis Sauert
Cover of the book Modernity, Capitalism and the Pathologies of Jewish Health: Anti-Semitic Elements of Fin-De-Siècle Medical Discourse by Dennis Sauert
Cover of the book Animals and their importance in the Bible by Dennis Sauert
Cover of the book The politicization of humanitarian aid and its effect on the principles of humanity, impartiality and neutrality by Dennis Sauert
Cover of the book The United States´ President and the Federal Chancellor of Germany: A Comparison of the Executiv Power by Dennis Sauert
Cover of the book Policy Paper on Iran's Nuclear Program by Dennis Sauert
Cover of the book The Issue of Jerusalem by Dennis Sauert
Cover of the book Kommunikative Gattungen in der institutionellen Kommunikation by Dennis Sauert
Cover of the book Detected fallacies in President George W. Bush`s speech by Dennis Sauert
Cover of the book Considering the Possibility of Life on Mars by Dennis Sauert
Cover of the book Iago´s Iniquitous Cajolery of the Suspicious Othello by Dennis Sauert
Cover of the book Globalisation and the Soviet Union by Dennis Sauert
Cover of the book The Status Quo of E-Commerce. A Theoretical and Practical Approach to Consumer-Bahaviour in E-Commerce by Dennis Sauert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy