Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demografischen Wandel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demografischen Wandel by Franziska Reinold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Reinold ISBN: 9783638046961
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Reinold
ISBN: 9783638046961
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Stadtentwicklungspolitik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung [...] Eine neue und ungewollte Herausforderung, die sich für die Kommunen ergibt, leitet sich aus der negativen demografischen Entwicklung in Deutschland ab. 'Die Bevölkerung in Deutschland schrumpft, aber die Infrastruktur lässt sich nur sehr schwer anpassen.' Dieses beschriebene Szenario zeigt ansatzweise, wie sich die Kommunen in den nächsten Jahren verändern werden und wandeln müssen, wenn ihre Bevölkerungszahlen sinken und sich ein Großteil der Einwohner gleichzeitig im Rentenalter befindet. Der Geburtenrückgang, der sich nach 1962 weiter fortsetzt , hat sich so verstärkt, dass die Bevölkerungszahlen weiter einen negativen Verlauf nehmen. Diese Tendenz führt innerhalb der Kommunen zu einer sich verschlechternden finanziellen Lage mit einer zunehmenden höheren sozialen Belastung. Die steuerlichen Einnahmen gehen zurück, so dass der Bund und die Länder die zunehmenden Kosten nicht komplett übernehmen können und somit in Teilen den Kommunen anrechnen werden. Die kommunalen Probleme werden in dieser Arbeit im Kontext mit dem Wegfall des sozialen Wohnraums, der Privatisierungswelle und des sozialen Stadtkonzeptes erläutert werden. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf der demografischen Entwicklung, um mögliche Veränderungen der sich verändernden Situation festzustellen. Die Kommune selbst, die dazugehörige aktuelle Wohnsituation und die Veränderungen, die der Geburtenrückgang und die Zunahme der älteren Menschen mit sich bringen, sind die Hauptaspekte, mit denen sich diese Analyse beschäftigen wird. Die Konsequenzen, die daraus resultieren können, werden für das zukünftige kommunale Handeln abschließend herausgearbeitet

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 2,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Stadtentwicklungspolitik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung [...] Eine neue und ungewollte Herausforderung, die sich für die Kommunen ergibt, leitet sich aus der negativen demografischen Entwicklung in Deutschland ab. 'Die Bevölkerung in Deutschland schrumpft, aber die Infrastruktur lässt sich nur sehr schwer anpassen.' Dieses beschriebene Szenario zeigt ansatzweise, wie sich die Kommunen in den nächsten Jahren verändern werden und wandeln müssen, wenn ihre Bevölkerungszahlen sinken und sich ein Großteil der Einwohner gleichzeitig im Rentenalter befindet. Der Geburtenrückgang, der sich nach 1962 weiter fortsetzt , hat sich so verstärkt, dass die Bevölkerungszahlen weiter einen negativen Verlauf nehmen. Diese Tendenz führt innerhalb der Kommunen zu einer sich verschlechternden finanziellen Lage mit einer zunehmenden höheren sozialen Belastung. Die steuerlichen Einnahmen gehen zurück, so dass der Bund und die Länder die zunehmenden Kosten nicht komplett übernehmen können und somit in Teilen den Kommunen anrechnen werden. Die kommunalen Probleme werden in dieser Arbeit im Kontext mit dem Wegfall des sozialen Wohnraums, der Privatisierungswelle und des sozialen Stadtkonzeptes erläutert werden. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf der demografischen Entwicklung, um mögliche Veränderungen der sich verändernden Situation festzustellen. Die Kommune selbst, die dazugehörige aktuelle Wohnsituation und die Veränderungen, die der Geburtenrückgang und die Zunahme der älteren Menschen mit sich bringen, sind die Hauptaspekte, mit denen sich diese Analyse beschäftigen wird. Die Konsequenzen, die daraus resultieren können, werden für das zukünftige kommunale Handeln abschließend herausgearbeitet

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Organisation einer Dienstreise (Unterweisung Kaufmann/frau für Büromanagement) by Franziska Reinold
Cover of the book Die Fünfte Gewalt? - Online-Öffentlichkeiten als politisches Korrektiv by Franziska Reinold
Cover of the book Unzulässige Kopplungsangebote beim Vertrieb von Mobiltelefonen mit Netzkartenverträgen nach UWG 04 by Franziska Reinold
Cover of the book Ansätze zur Überwindung des Abteilungsdenkens nach dem internen Kunden- Lieferanten- Prinzip by Franziska Reinold
Cover of the book Seminararbeit zum Thema Jugendkriminalität by Franziska Reinold
Cover of the book Prozesskostenrechnung - Beschreibung und Anwendung by Franziska Reinold
Cover of the book Bindungstheorie und Bindungsforschung by Franziska Reinold
Cover of the book Das Bild türkischer Jugendlicher in der Literatur by Franziska Reinold
Cover of the book Analyzing patriarchal gender relations within 'Double Indemnity' (1944) by Franziska Reinold
Cover of the book Das Kerygma - Glaubensbekenntnis der ersten Gemeinde by Franziska Reinold
Cover of the book Mahatma Gandhi. Gewaltlose Revolution zur Unabhängigkeit Indiens 1947 by Franziska Reinold
Cover of the book Persuasionsforschung vs. Agenda-Setting-Forschung: ein wissenschaftlicher Vergleich by Franziska Reinold
Cover of the book The Destruction of Civil Liberties of Atlas, a Worldly Known Man by Franziska Reinold
Cover of the book Schubert and his Works for the Stage by Franziska Reinold
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn als Thema einer Unterrichtsstunde in der 8. Klassenstufe by Franziska Reinold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy