Die kommunikative Unternehmensethik und ihr Beitrag zur Vermittlung von ökonomischer Rationalität und ethischer Reflexion

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Die kommunikative Unternehmensethik und ihr Beitrag zur Vermittlung von ökonomischer Rationalität und ethischer Reflexion by Christian Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Koch ISBN: 9783640293940
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Koch
ISBN: 9783640293940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,5, FernUniversität Hagen, 128 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der technisch-industriellen Revolution hat das Wirtschaftswachstum eine rasante Entwicklung erfahren und den 'Wohlstand der Nationen', zumindest den der westlichen Hemisphäre, um ein Vielfaches gesteigert. In den letzten Jahren hat sich das ökonomische und gesellschaftliche System der kapitalistisch fundierten Marktwirtschaft in ihren verschiedenen Spielarten im Wettstreit der Ideologien durchgesetzt, der Kommunismus wird als gescheitertes Modell betrachtet. Grundlegend für die marktwirtschaftliche Denktradition ist die Überzeugung, daß der Markt das effizienteste Koordinationsinstrument menschlicher Handlungen darstellt. Nach klassischer Meinung reicht es aus, wenn jedes Individuum seinen Eigennutzen maximiert; die dem Markt inhärenten Kräfte tragen dann automatisch dafür Sorge, daß auch das Allgemeinwohl gefördert wird. Sofern keine Markthemmnisse oder -beschränkungen bestehen, ist die 'unsichtbare Hand' des Marktes, wie sie Adam Smith beschrieb, in der Lage, die materiellen Bedürfnisse und Interessen der verschiedenen Wirtschaftssubjekte in harmonischer Weise zu befriedigen. Die modernen Nachfolger dieser Basiskonzeption beschreiben daraufhin auch unternehmerische Verantwortung wie folgt: 'The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits.' Diese Sichtweise des Marktes wird zunehmend in Frage gestellt. Die Wirtschaftsmaschinerie hat nicht nur Wohlstand geschaffen, sondern auch frappierende Gegensätze: bittere Armut, Hungersnot, wirtschaftliche Ausbeutung, Umweltzerstörung usw. auf der einen Seite, Luxus, Verschwendung, Überproduktion usf. auf der anderen. Insbesondere die Großunternehmen stehen im kritischen Interesse der Öffentlichkeit. Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten der Unternehmensethik hinsichtlich der Vermittlung von ökonomischer Rationalität und ethischer Reflexion zu untersuchen. Die Beschäftigung mit Wirtschafts- und Unternehmensethik kann als Reaktion auf zentrale Krisenphänomene unserer Zeit verstanden werden. Die kommunikative Unternehmensethik (Diskursethik, Dialogethik) hat in unternehmerischen Fragestellungen zumindest aus akademischer Sicht eine besondere Bedeutung erlangt, da sie die idealtypischen Bedingungen für eine argumentative Verständigung und Konsensfindung zwischen Unternehmensleitung und den verschiedenen Anspruchsgruppen des Unternehmens vorgibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,5, FernUniversität Hagen, 128 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der technisch-industriellen Revolution hat das Wirtschaftswachstum eine rasante Entwicklung erfahren und den 'Wohlstand der Nationen', zumindest den der westlichen Hemisphäre, um ein Vielfaches gesteigert. In den letzten Jahren hat sich das ökonomische und gesellschaftliche System der kapitalistisch fundierten Marktwirtschaft in ihren verschiedenen Spielarten im Wettstreit der Ideologien durchgesetzt, der Kommunismus wird als gescheitertes Modell betrachtet. Grundlegend für die marktwirtschaftliche Denktradition ist die Überzeugung, daß der Markt das effizienteste Koordinationsinstrument menschlicher Handlungen darstellt. Nach klassischer Meinung reicht es aus, wenn jedes Individuum seinen Eigennutzen maximiert; die dem Markt inhärenten Kräfte tragen dann automatisch dafür Sorge, daß auch das Allgemeinwohl gefördert wird. Sofern keine Markthemmnisse oder -beschränkungen bestehen, ist die 'unsichtbare Hand' des Marktes, wie sie Adam Smith beschrieb, in der Lage, die materiellen Bedürfnisse und Interessen der verschiedenen Wirtschaftssubjekte in harmonischer Weise zu befriedigen. Die modernen Nachfolger dieser Basiskonzeption beschreiben daraufhin auch unternehmerische Verantwortung wie folgt: 'The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits.' Diese Sichtweise des Marktes wird zunehmend in Frage gestellt. Die Wirtschaftsmaschinerie hat nicht nur Wohlstand geschaffen, sondern auch frappierende Gegensätze: bittere Armut, Hungersnot, wirtschaftliche Ausbeutung, Umweltzerstörung usw. auf der einen Seite, Luxus, Verschwendung, Überproduktion usf. auf der anderen. Insbesondere die Großunternehmen stehen im kritischen Interesse der Öffentlichkeit. Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten der Unternehmensethik hinsichtlich der Vermittlung von ökonomischer Rationalität und ethischer Reflexion zu untersuchen. Die Beschäftigung mit Wirtschafts- und Unternehmensethik kann als Reaktion auf zentrale Krisenphänomene unserer Zeit verstanden werden. Die kommunikative Unternehmensethik (Diskursethik, Dialogethik) hat in unternehmerischen Fragestellungen zumindest aus akademischer Sicht eine besondere Bedeutung erlangt, da sie die idealtypischen Bedingungen für eine argumentative Verständigung und Konsensfindung zwischen Unternehmensleitung und den verschiedenen Anspruchsgruppen des Unternehmens vorgibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Viktor Coj: Die Stilisierung zum Helden by Christian Koch
Cover of the book Kanzlerprinzip by Christian Koch
Cover of the book Auf dem Weg zum Leitbild: Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung by Christian Koch
Cover of the book Historisches Lernen im Geschichtsunterricht der fünften Klasse by Christian Koch
Cover of the book Chatten im Netz - Sozialpsychologische Anmerkungen zum Verhältnis von Internet und Sexualität by Christian Koch
Cover of the book Entstehung und Bedeutung der religiösen Minderheiten in Indien by Christian Koch
Cover of the book Kardinal Faulhaber und die amerikanische Militärregierung by Christian Koch
Cover of the book Ansätze zur Prozessverbesserung bei der Einlagerung von Gütern by Christian Koch
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen im Wandel der Zeit by Christian Koch
Cover of the book Eine kurze geschichtliche Zusammenfassung der Beziehungen zwischen Albanern und Österreichern by Christian Koch
Cover of the book Das Lesetagebuch im Deutschunterricht by Christian Koch
Cover of the book Mototherapie nach Kiphard bei sensorischen Wahrnehmungsstörungen im Bereich der kinästhetischen, taktilen und vestibulären Analysatorebene by Christian Koch
Cover of the book Grundlagen des Bauzeichnens by Christian Koch
Cover of the book Inwieweit ist das Mehrparteiensystem der BRD Ergebnis des Verhältniswahlsystems? by Christian Koch
Cover of the book Von der Problematik der Kopftücher Islamischer Frauen in Deutschland by Christian Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy