Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus am Beispiel von Sandels Kritik an Rawls

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus am Beispiel von Sandels Kritik an Rawls by Florian Wollenschein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Wollenschein ISBN: 9783656154778
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Wollenschein
ISBN: 9783656154778
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Philosophische Reflexion von Staat und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: John Rawls gilt als einer der wichtigsten Vertreter der politischen Philosophie des Zwanzigsten Jahrhunderts. Mit seinem erstmals 1971 erschienenen Werk A Theory of Justice begründete er die Abkehr vom Utilitarismus, der - ausgehend von Jeremy Bentham und John Stuart Mill - nahezu zweihundert Jahre lang die anglo-amerikanische Moralphilosophie sowie die politische Philosophie dominiert hatte. Rawls verwarf die Vorstellungen des Utilitarismus und setzte diesen eine liberale Konzeption von Gerechtigkeit als Fairness entgegen. Die kommunitaristische Kritik, seine Theorie der Gerechtigkeit als Fairness sei 'kontextvergessen', nahm Rawls zum Anlass, seine Gerechtigkeitskonzeption zu überdenken und in seinem zweiten Hauptwerk Politischer Liberalismus umfassende Änderungen an ihr vorzunehmen. Er lässt den Allgemeingültigkeitsanspruch der Gerechtigkeit als Fairness fallen und bettet sie in den Kontext des modernen demokratischen Verfassungsstaates ein. Sie beansprucht nun nur noch für solche Gesellschaften und deren Bürger Gültigkeit. Doch auch diese weitergehende politische Theorie blieb von kommuni-taristischer Seite nicht unbeantwortet. Sandel fügte der zweiten Auflage seiner Liberalismuskritik ein Kapitel hinzu, in dem er sich mit den Anpassungen und den neuen Ideen von Rawls auseinandersetzt. Zwar wurde die Debatte zwischen Liberalen und Kommunitaristen von einigen Autoren bereits für nahezu beendet erklärt; jedoch ist Hartmut Rosa der Ansicht, dass gewichtige Argumente der kommunitaristischen Kritik am Liberalismus bis heute nicht widerlegt seien. Sandel selbst weist zwar darauf hin, dass es Rawls gelungen sei, seine Kritik an Eine Theorie der Gerechtigkeit zu widerlegen, sich jedoch aus dieser Widerlegung in Politischer Liberalismus einige neue problematische Aspekte ergeben hätten. In der vorliegenden Arbeit soll daher beispielhaft die Kritik Sandels an Rawls' politischem Liberalismus vorgestellt und auf ihren Gehalt und ihre Plausibilität überprüft werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Philosophische Reflexion von Staat und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: John Rawls gilt als einer der wichtigsten Vertreter der politischen Philosophie des Zwanzigsten Jahrhunderts. Mit seinem erstmals 1971 erschienenen Werk A Theory of Justice begründete er die Abkehr vom Utilitarismus, der - ausgehend von Jeremy Bentham und John Stuart Mill - nahezu zweihundert Jahre lang die anglo-amerikanische Moralphilosophie sowie die politische Philosophie dominiert hatte. Rawls verwarf die Vorstellungen des Utilitarismus und setzte diesen eine liberale Konzeption von Gerechtigkeit als Fairness entgegen. Die kommunitaristische Kritik, seine Theorie der Gerechtigkeit als Fairness sei 'kontextvergessen', nahm Rawls zum Anlass, seine Gerechtigkeitskonzeption zu überdenken und in seinem zweiten Hauptwerk Politischer Liberalismus umfassende Änderungen an ihr vorzunehmen. Er lässt den Allgemeingültigkeitsanspruch der Gerechtigkeit als Fairness fallen und bettet sie in den Kontext des modernen demokratischen Verfassungsstaates ein. Sie beansprucht nun nur noch für solche Gesellschaften und deren Bürger Gültigkeit. Doch auch diese weitergehende politische Theorie blieb von kommuni-taristischer Seite nicht unbeantwortet. Sandel fügte der zweiten Auflage seiner Liberalismuskritik ein Kapitel hinzu, in dem er sich mit den Anpassungen und den neuen Ideen von Rawls auseinandersetzt. Zwar wurde die Debatte zwischen Liberalen und Kommunitaristen von einigen Autoren bereits für nahezu beendet erklärt; jedoch ist Hartmut Rosa der Ansicht, dass gewichtige Argumente der kommunitaristischen Kritik am Liberalismus bis heute nicht widerlegt seien. Sandel selbst weist zwar darauf hin, dass es Rawls gelungen sei, seine Kritik an Eine Theorie der Gerechtigkeit zu widerlegen, sich jedoch aus dieser Widerlegung in Politischer Liberalismus einige neue problematische Aspekte ergeben hätten. In der vorliegenden Arbeit soll daher beispielhaft die Kritik Sandels an Rawls' politischem Liberalismus vorgestellt und auf ihren Gehalt und ihre Plausibilität überprüft werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Road as the Decay of the American Dream in Fitzgerald's 'The Great Gatsby' by Florian Wollenschein
Cover of the book Die geistlichen Fürsten und das Lehnwesen by Florian Wollenschein
Cover of the book Die Entwicklung von Bindungsverhalten und Bindungsstörungen aus der Sicht der Bindungstheorie by Florian Wollenschein
Cover of the book Venezuela - vom puncto fijo zum chavistischen Staatskapitalismus by Florian Wollenschein
Cover of the book Unterrichteinheit: 'Mausemärchen - Riesengeschichte' Handelnder und produktiver Umgang mit dem Bilderbuch by Florian Wollenschein
Cover of the book The relationship between language and sexual domination in Aphra Behn's 'The Rover' by Florian Wollenschein
Cover of the book Krisenkommunikation im Social Web unter besonderen Bedingungen by Florian Wollenschein
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen by Florian Wollenschein
Cover of the book Gott und die Weisheit: Ein gemeinsamer Schöpfungsakt by Florian Wollenschein
Cover of the book Die Theorie der 'neuen Kriege' by Florian Wollenschein
Cover of the book Fluchtgebiet Somalia - Was treibt die Somalis aus ihrer Heimat? by Florian Wollenschein
Cover of the book Massenwahn als soziologisches Phänomen by Florian Wollenschein
Cover of the book Stärken und Schwächen der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisation im nationalen und internationalen Handlungsfeld by Florian Wollenschein
Cover of the book Der deutsche Salafismus by Florian Wollenschein
Cover of the book Sportsoziologie als Teildisziplin der Soziologie by Florian Wollenschein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy