Die Kunst der Frage: Interviewformen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die Kunst der Frage: Interviewformen by Jörn Fritsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Fritsche ISBN: 9783640857418
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Fritsche
ISBN: 9783640857418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Biografisches Interview, Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Frageinhalte Fragen können sich zunächst auf unterschiedliche Inhalte beziehen. Bei Faktenfragen geht es um einen Sachverhalt oder eine Person, mithin um feststehende und konstante Merkmale, z. B. auch Verhalten, wobei von dem Wissen des Befragten ausgegangen wird. Bei der Wissensfrage hingegen wird das Wissen des Befragten erst noch ermittelt. Bei Einschätzungsfragen geht es zwar auch um Fakten. Allerdings geht der Fragende davon aus, dass der Befragte hierzu nicht über festes Wissen verfügt. Um subjektive Bereiche, wie Beurteilungen und Einschätzungen geht es bei den Interessens-, Bewertungs-, Stimmungs- und Meinungsfragen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Biografisches Interview, Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Frageinhalte Fragen können sich zunächst auf unterschiedliche Inhalte beziehen. Bei Faktenfragen geht es um einen Sachverhalt oder eine Person, mithin um feststehende und konstante Merkmale, z. B. auch Verhalten, wobei von dem Wissen des Befragten ausgegangen wird. Bei der Wissensfrage hingegen wird das Wissen des Befragten erst noch ermittelt. Bei Einschätzungsfragen geht es zwar auch um Fakten. Allerdings geht der Fragende davon aus, dass der Befragte hierzu nicht über festes Wissen verfügt. Um subjektive Bereiche, wie Beurteilungen und Einschätzungen geht es bei den Interessens-, Bewertungs-, Stimmungs- und Meinungsfragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Jesuitenmission in China und ihr Verhältnis zum Konfuzianismus by Jörn Fritsche
Cover of the book Robert Kempner, Ankläger einer Epoche by Jörn Fritsche
Cover of the book Zwischen Abstraktion und Realismus oder wie der EAN-Code in die Kunst kommt... by Jörn Fritsche
Cover of the book Wissen und Wissensmanagement. Arbeiten mit dem vierten Produktionsfaktor. by Jörn Fritsche
Cover of the book Der freie Wille - Existiert er wirklich? by Jörn Fritsche
Cover of the book Masse und Massenbewegung by Jörn Fritsche
Cover of the book Zielgruppe LOHAS - Konsequenzen und Herausforderungen für die Lebensstilforschung by Jörn Fritsche
Cover of the book Gegenstandsbezogene Theoriebildung - Der Ansatz der Grounded Theory by Jörn Fritsche
Cover of the book Personalauswahl ausbildender Unternehmen unter Berücksichtigung ausgewählter Berufswahltheorien by Jörn Fritsche
Cover of the book Neue Medien als Lernmedien - Ausgewählte Aspekte by Jörn Fritsche
Cover of the book Audit Report for Wm Morrison Supermarkets PLC by Jörn Fritsche
Cover of the book Das Management invasiver Pflanzen. Die Beweidung als Methode zur Bekämpfung nicht-heimischer Arten by Jörn Fritsche
Cover of the book Die Religion in der Moderne - Ein Vergleich der religionstheoretischen Ansätze von Sigmund Freud und Thomas Luckmann by Jörn Fritsche
Cover of the book EDK Quo Vadis? by Jörn Fritsche
Cover of the book Die 'klassische' Entwicklungsfinanzierung: Official Development Assistance by Jörn Fritsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy