Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung by Christian Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Richter ISBN: 9783638485319
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Richter
ISBN: 9783638485319
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Fakultät Philosophie), Veranstaltung: Der Altenburger Prinzenraub. Ein 'Kriminalfall' des 15. Jahrhunderts., 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte Sachsens und Thüringens ist eng mit der Geschichte des wettinischen Adelsgeschlechts verknüpft und wurde maßgeblich durch dieses beeinflusst und gestaltet. Bereits im 11. Jahrhundert erhielten die Wettiner zum ersten Mal eine Belehnung mit der Markgrafschaft Meißen, was den Anfang des Aufstieges zu einer der mächtigsten Adelsfamilien im Deutschen Reich darstellt. Zu einem kleinen Teil soll diese Arbeit die Problemgeschichte des wettinischen Herrscherhauses zeigen und die Entwicklung Sachsens und Thüringens bis zum Jahre 1485 betrachten. Der Hauptteil soll sich mit den Landesteilungen beschäftigen, denn wie bei anderen Herrschergeschlechtern hatten auch die Wettiner das Problem, dass nach dem Tod des Familienoberhauptes mehrere männliche Kinder ein Anrecht auf den Besitz beanspruchten. Ein durchaus übliches Mittel im Mittelalter war die Landesteilung, dass heißt die Aufteilung der Besitztümer. Am Beispiel der Wettiner soll hier die Praxis der Landesteilung aufgezeigt werden, was durch kurze Betrachtungen der einzelnen wettinischen Landesteilungen aufgezeigt wird. Neben der ersten Teilung durch Konrad (1156) und der zweiten Teilung im Jahre 1263, sollen vor allem anhand der Chemnitzer (1382), der Naumburger und der Altenburger Teilung (1445) aufgezeigt werden welche Probleme die Wettiner dazu veranlassten ihr Herrschaftsgebiet immer wieder neu aufzuteilen. Die Leipziger Teilung von 1485 zwischen Albrecht und Ernst, wurde zu einer der prägensten Zensuren der Sächsischen Geschichte, da sich hier die endgültige Teilung von Sachsen und Thüringen vollzog. Christian Richter

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Fakultät Philosophie), Veranstaltung: Der Altenburger Prinzenraub. Ein 'Kriminalfall' des 15. Jahrhunderts., 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte Sachsens und Thüringens ist eng mit der Geschichte des wettinischen Adelsgeschlechts verknüpft und wurde maßgeblich durch dieses beeinflusst und gestaltet. Bereits im 11. Jahrhundert erhielten die Wettiner zum ersten Mal eine Belehnung mit der Markgrafschaft Meißen, was den Anfang des Aufstieges zu einer der mächtigsten Adelsfamilien im Deutschen Reich darstellt. Zu einem kleinen Teil soll diese Arbeit die Problemgeschichte des wettinischen Herrscherhauses zeigen und die Entwicklung Sachsens und Thüringens bis zum Jahre 1485 betrachten. Der Hauptteil soll sich mit den Landesteilungen beschäftigen, denn wie bei anderen Herrschergeschlechtern hatten auch die Wettiner das Problem, dass nach dem Tod des Familienoberhauptes mehrere männliche Kinder ein Anrecht auf den Besitz beanspruchten. Ein durchaus übliches Mittel im Mittelalter war die Landesteilung, dass heißt die Aufteilung der Besitztümer. Am Beispiel der Wettiner soll hier die Praxis der Landesteilung aufgezeigt werden, was durch kurze Betrachtungen der einzelnen wettinischen Landesteilungen aufgezeigt wird. Neben der ersten Teilung durch Konrad (1156) und der zweiten Teilung im Jahre 1263, sollen vor allem anhand der Chemnitzer (1382), der Naumburger und der Altenburger Teilung (1445) aufgezeigt werden welche Probleme die Wettiner dazu veranlassten ihr Herrschaftsgebiet immer wieder neu aufzuteilen. Die Leipziger Teilung von 1485 zwischen Albrecht und Ernst, wurde zu einer der prägensten Zensuren der Sächsischen Geschichte, da sich hier die endgültige Teilung von Sachsen und Thüringen vollzog. Christian Richter

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heritage und Tourismus by Christian Richter
Cover of the book Vom Gegenstand zur abstrakten Form: 'Über das Geistige in der Kunst' von Wassily Kandinsky by Christian Richter
Cover of the book Die Weimarer Stadtbücher - das Statutenbuch von 1433 und das Fleischhauer Reinheitsgebot by Christian Richter
Cover of the book Der Beweis des Idealismus im Kapitel 'Kraft und Verstand' in Hegels 'Phänomenologie des Geistes' by Christian Richter
Cover of the book Systemtheorie by Christian Richter
Cover of the book Romanische Kirchen in Köln um 1900, St. Maria im Kapitol by Christian Richter
Cover of the book Hexenverfolgung in der Gegenwart - Das Beispiel Südafrika by Christian Richter
Cover of the book Weltgesellschaftstheorie nach John W. Meyer mit einem besonderen Bezug zur arabischen Revolution in Tunesien by Christian Richter
Cover of the book Die Wieskirche - Chor und Hochaltar by Christian Richter
Cover of the book Zu Phänomenologie, rechtlicher Qualifizierung, Erklärungsansätzen und gesellschaftlichen Interdependenzen des Serienmordes by Christian Richter
Cover of the book Radio Frequenz Identifikation RFID in der Anwendung - Gegenwart und Zukunft sowie eine Betrachtung von Datenschutzaspekten by Christian Richter
Cover of the book Sinn und Bedeutung bei Gottlob Frege by Christian Richter
Cover of the book Alles Google oder was: aus der Garage zum Informationsmonopol? by Christian Richter
Cover of the book John F. Kennedy und die Wahl zum amerikanischen Präsidenten von 1960 by Christian Richter
Cover of the book Zur Sportberichterstattung der 'AZ' by Christian Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy