Die Legitimität der von Machiavelli dargestellten Machtausübung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Legitimität der von Machiavelli dargestellten Machtausübung by Martina Schroeder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Schroeder ISBN: 9783640376087
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Schroeder
ISBN: 9783640376087
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Universität Hamburg (Politisches Institut), Veranstaltung: Theoriekurs Machiavelli, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1513 beendete Niccolo Machiavelli sein Werk 'Il Principe' und begründete damit eine viel diskutierte neue politische Theorie. Nach der klassischen Staatstheorie, wie Aristoteles und auch Thomas von Aquin sie als sittliche Bestimmung der Menschen als Bürger sahen und die menschliche Gemeinschaft als Endziel des Lebens definierten, die auch noch in der Renaissance ihre Bedeutung hatte, stand Machiavelli für das politische Denken der frühen Neuzeit. Hier ging es nunmehr um die Bewältigung von Krisen und Machiavelli stellte so auch im Principe '...die realhistorischen Möglichkeiten der Rettung Italiens aus Korruption, Zersplitterung und Fremdherrschaft.' dar. Die Staatskunst sah er nicht in moralisch vertretbaren Handlungen gegenüber den Bürgern sondern unter Berücksichtigung politischer Prozesse, die eigene Gesetze hatten. Dadurch stand die politische Theorie nicht mehr auf ethischer und theologischer Basis, vielmehr ergab sich eine Theorie von Macht- und Herrschaftstechniken, die sich als Wissenschaft etablierte. Machiavelli brachte sich dadurch den Vorwurf ein, Machthabern zu unmoralischem Verhalten zu ermutigen und ohne Rücksicht auf die Belange der Bevölkerung das Staatswesen und die eigene Macht zu erhalten. In dieser Arbeit wird im Folgenden untersucht, ob dieser Vorwurf gerechtfertigt ist. Zunächst wird das Wesen der Macht, wie es bei Machiavelli erscheint, diskutiert und ihre Legitimation geprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Universität Hamburg (Politisches Institut), Veranstaltung: Theoriekurs Machiavelli, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1513 beendete Niccolo Machiavelli sein Werk 'Il Principe' und begründete damit eine viel diskutierte neue politische Theorie. Nach der klassischen Staatstheorie, wie Aristoteles und auch Thomas von Aquin sie als sittliche Bestimmung der Menschen als Bürger sahen und die menschliche Gemeinschaft als Endziel des Lebens definierten, die auch noch in der Renaissance ihre Bedeutung hatte, stand Machiavelli für das politische Denken der frühen Neuzeit. Hier ging es nunmehr um die Bewältigung von Krisen und Machiavelli stellte so auch im Principe '...die realhistorischen Möglichkeiten der Rettung Italiens aus Korruption, Zersplitterung und Fremdherrschaft.' dar. Die Staatskunst sah er nicht in moralisch vertretbaren Handlungen gegenüber den Bürgern sondern unter Berücksichtigung politischer Prozesse, die eigene Gesetze hatten. Dadurch stand die politische Theorie nicht mehr auf ethischer und theologischer Basis, vielmehr ergab sich eine Theorie von Macht- und Herrschaftstechniken, die sich als Wissenschaft etablierte. Machiavelli brachte sich dadurch den Vorwurf ein, Machthabern zu unmoralischem Verhalten zu ermutigen und ohne Rücksicht auf die Belange der Bevölkerung das Staatswesen und die eigene Macht zu erhalten. In dieser Arbeit wird im Folgenden untersucht, ob dieser Vorwurf gerechtfertigt ist. Zunächst wird das Wesen der Macht, wie es bei Machiavelli erscheint, diskutiert und ihre Legitimation geprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Entwicklung, gesellschaftliche Verbreitung und Folgen by Martina Schroeder
Cover of the book Wenn Sport zur Sucht wird by Martina Schroeder
Cover of the book Wertschöpfungskette: Darstellung und Bedeutung by Martina Schroeder
Cover of the book Die Entstehung der Stadt Erfurt by Martina Schroeder
Cover of the book Strategische Unternehmensanalyse der easyJet PLC by Martina Schroeder
Cover of the book Attac by Martina Schroeder
Cover of the book Die globale Umweltkrise als Folge des Christentums? by Martina Schroeder
Cover of the book Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik by Martina Schroeder
Cover of the book Die Stalin-Noten. Eine verpasste Chance, das Interesse des Parlamentarischen Rates bei Einführung des Grundgesetzes zu erfüllen? by Martina Schroeder
Cover of the book Die Geschichte und Struktur der GAM by Martina Schroeder
Cover of the book Das Problem der Theodizee by Martina Schroeder
Cover of the book Die Wirkung der Fernsehwerbung auf Kinder by Martina Schroeder
Cover of the book Sozialisation in der Risikogesellschaft by Martina Schroeder
Cover of the book E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung by Martina Schroeder
Cover of the book Extracting cultural relationships from helicopter accidents by Martina Schroeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy