Die Leistungsbeurteilung als Grundlage individueller Mitarbeiterentwicklung im Krankenhaus

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Leistungsbeurteilung als Grundlage individueller Mitarbeiterentwicklung im Krankenhaus by Raphael Lüdenbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphael Lüdenbach ISBN: 9783640758791
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphael Lüdenbach
ISBN: 9783640758791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Tätigkeit als pflegerischer Abteilungsleiter in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung stellte ich mir die Frage,inwieweit man die dem Mitarbeiter auch rechtlich zustehende Beurteilung für seine persönliche Entwicklung im Betrieb nutzen kann. Unabhängig von dieser Arbeit ist das Thema Gegenstand eines Projektes, das ich seit Anfang 2010 in meinem Zuständigkeitsbereich durchführe. Mit dieser Arbeit möchte ich meine Hypothese bestätigen, dass die Leistungsbeurteilung bei entsprechendem Aufbau ein geeignetes Instrument für die individuelle Mitarbeiterentwicklung darstellt. Denn 'Leistungsbeurteilung gehört, zumal wenn sie gekoppelt ist mit Zielsetzung und Feedback, zu den wirksamsten personalpsychologischen Maßnahmen'. Der Leser darf sich eingeladen fühlen, das Beurteilungswesen in der eigenen Organisation zu reflektieren und es nach Möglichkeit für eine mitarbeiterorientierte Leitungsarbeit zu nutzen. In dieser Arbeit werden nach Erläuterung der allgemeinen Funktionen von Beurteilung in Kapitel 2 die am häufigsten angewandten Beurteilungsverfahren in Kapitel 3 vorgestellt. Die Leistungsbeurteilung ist in Kapitel 4 Mittelpunkt der Analyse. Im letzten Kapitel wird eine mögliche Verwendung der Leistungsbeurteilung im Rahmen der Mitarbeiterentwicklung beschrieben. Das Beurteilungsgespräch, der Umgang mit Stärken und Schwächen, die Entwicklung von Maßnahmen und Zielvereinbarungen werden erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Tätigkeit als pflegerischer Abteilungsleiter in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung stellte ich mir die Frage,inwieweit man die dem Mitarbeiter auch rechtlich zustehende Beurteilung für seine persönliche Entwicklung im Betrieb nutzen kann. Unabhängig von dieser Arbeit ist das Thema Gegenstand eines Projektes, das ich seit Anfang 2010 in meinem Zuständigkeitsbereich durchführe. Mit dieser Arbeit möchte ich meine Hypothese bestätigen, dass die Leistungsbeurteilung bei entsprechendem Aufbau ein geeignetes Instrument für die individuelle Mitarbeiterentwicklung darstellt. Denn 'Leistungsbeurteilung gehört, zumal wenn sie gekoppelt ist mit Zielsetzung und Feedback, zu den wirksamsten personalpsychologischen Maßnahmen'. Der Leser darf sich eingeladen fühlen, das Beurteilungswesen in der eigenen Organisation zu reflektieren und es nach Möglichkeit für eine mitarbeiterorientierte Leitungsarbeit zu nutzen. In dieser Arbeit werden nach Erläuterung der allgemeinen Funktionen von Beurteilung in Kapitel 2 die am häufigsten angewandten Beurteilungsverfahren in Kapitel 3 vorgestellt. Die Leistungsbeurteilung ist in Kapitel 4 Mittelpunkt der Analyse. Im letzten Kapitel wird eine mögliche Verwendung der Leistungsbeurteilung im Rahmen der Mitarbeiterentwicklung beschrieben. Das Beurteilungsgespräch, der Umgang mit Stärken und Schwächen, die Entwicklung von Maßnahmen und Zielvereinbarungen werden erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Case Study: Regulation of Electric Power in Germany by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Motorischem Lernen im Vergleich zu Kognitivem Lernen in Bezug auf die geisteswissenschaftlichen Unterrichtsfächer Sport und Sozialkunde by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Der Nichtverbreitungsvertrag der Vereinten Nationen - Ein (un)wirksames Instrument zur Verhinderung der Proliferation? by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Der Airbag. Luftsack, Gasgeneratoren und Sensorik/Elektronik by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Mafiöse Strukturen - Charakteristika 'mafiöser Machenschaften' by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Wettbewerbsfaktor: Arbeitsmotivation. Von der Theorie zur Praxis. by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Wesentliche Barrieren der Unternehmensgründung in Österreichs KMU während der Planungs- und Latenzphase by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Die transatlantischen Beziehungen seit 1945 by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Imitation von Gewalt durch Massenmedien - Nachahmung von Selbstmord by Raphael Lüdenbach
Cover of the book English in Finland by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Eine kritische Analyse der interkulturellen Führungsforschung by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Die totale Institution Segelschiff als abenteuer- und erlebnispädagogisches Medium by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Standards für die Lehrerbildung - Analyse einer hochaktuellen Debatte by Raphael Lüdenbach
Cover of the book Einstellung zu zentralen Testuntersuchungen an Schulen und deren Nutzen für die Schulentwicklung by Raphael Lüdenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy