Die mündliche Fehlerkorrektur im Englischunterricht in Theorie und Praxis

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Die mündliche Fehlerkorrektur im Englischunterricht in Theorie und Praxis by Karolin Büttner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolin Büttner ISBN: 9783640789955
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karolin Büttner
ISBN: 9783640789955
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: The greatest mistake you can make in life is to be continually fearing you will make one' (Hubbard zit. nach Vetter 2007: 36). Dieses Zitat stammt von dem Schriftsteller und Verleger Elbert Hubbard und obwohl er im 19. Jahrhundert lebte, hat es immer noch seine Gültigkeit. Denn viele Schüler und Schülerinnen begehen diesen im Zitat erwähnten Fehler noch heute: Anstatt mündlich im Unterricht mitzuarbeiten, äußern sie sich lieber nicht in der Fremdsprache aus Angst, dass sie einen Fehler machen könnten. Jedoch wird die von der DESI-Studie konstatierte 'Sprachlosigkeit' im Unterricht nicht nur durch zeitliche und logistische Einschränkungen verursacht, sondern auch der Umgang mit Fehlern spielt dabei eine Rolle (Vetter 2007: 36). Wie Vetter schreibt, betrifft dies 'einerseits die Sprachlerner und ihre Wahrnehmung der eigenen Leistung, andererseits aber die Fremdsprachenlehrkräfte, die mit ihrer Reaktion auf Feh-ler die Haltung der Lerner maßgeblich beeinflussen' (Vetter 2007: 36). Lange Zeit herrschte bei Fachdidaktikern und Lehrern die Meinung, dass Fehler etwas Negatives und auf mangelnden Einsatz der Lernenden zurückzuführen und somit durch ständiges Verbessern auszumerzen seien. Dies stimmt aus heutiger Sicht jedoch nicht mehr. In der fachdidaktischen Literatur und Zweitspracherwerbsforschung besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Fehler zum Lernprozess gehören und zeigen, dass Schüler Hypothesen über die zu lernende Sprache bilden, weshalb sie nicht als Defizite betrachtet werden dürfen, und dass sie Zwischenstufen auf dem Weg zur Zielsprache sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: The greatest mistake you can make in life is to be continually fearing you will make one' (Hubbard zit. nach Vetter 2007: 36). Dieses Zitat stammt von dem Schriftsteller und Verleger Elbert Hubbard und obwohl er im 19. Jahrhundert lebte, hat es immer noch seine Gültigkeit. Denn viele Schüler und Schülerinnen begehen diesen im Zitat erwähnten Fehler noch heute: Anstatt mündlich im Unterricht mitzuarbeiten, äußern sie sich lieber nicht in der Fremdsprache aus Angst, dass sie einen Fehler machen könnten. Jedoch wird die von der DESI-Studie konstatierte 'Sprachlosigkeit' im Unterricht nicht nur durch zeitliche und logistische Einschränkungen verursacht, sondern auch der Umgang mit Fehlern spielt dabei eine Rolle (Vetter 2007: 36). Wie Vetter schreibt, betrifft dies 'einerseits die Sprachlerner und ihre Wahrnehmung der eigenen Leistung, andererseits aber die Fremdsprachenlehrkräfte, die mit ihrer Reaktion auf Feh-ler die Haltung der Lerner maßgeblich beeinflussen' (Vetter 2007: 36). Lange Zeit herrschte bei Fachdidaktikern und Lehrern die Meinung, dass Fehler etwas Negatives und auf mangelnden Einsatz der Lernenden zurückzuführen und somit durch ständiges Verbessern auszumerzen seien. Dies stimmt aus heutiger Sicht jedoch nicht mehr. In der fachdidaktischen Literatur und Zweitspracherwerbsforschung besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass Fehler zum Lernprozess gehören und zeigen, dass Schüler Hypothesen über die zu lernende Sprache bilden, weshalb sie nicht als Defizite betrachtet werden dürfen, und dass sie Zwischenstufen auf dem Weg zur Zielsprache sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 36 Strategeme in der Geschichte der 'Drei Reiche' by Karolin Büttner
Cover of the book Geschichte und Strategie der Jesuitenmission in China Ende sechzehntes bis Mitte siebzehntes Jahrhundert by Karolin Büttner
Cover of the book Autismus. Diagnostik, Therapieansätze, Intervention by Karolin Büttner
Cover of the book Das Hartz-Konzept - Eine armutspolitische Analyse über die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe by Karolin Büttner
Cover of the book Was von uns bleibt: Christliche Hoffnung angesichts des Todes by Karolin Büttner
Cover of the book Arbeitsmarktsegmentation in Deutschland - institutionalistische Ansätze in der Arbeitsmarkttheorie by Karolin Büttner
Cover of the book Sexarbeit und Globalisierung by Karolin Büttner
Cover of the book Verfassungsrechtlicher Standort der Prozesskostenhilfe im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland by Karolin Büttner
Cover of the book Jugendkulturen während der letzten Militärdiktatur in Argentinien (1976-1983) by Karolin Büttner
Cover of the book Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten by Karolin Büttner
Cover of the book Musiktheoretische Grundlagen für den Inhaltsbereich Gymnastik / Tanz by Karolin Büttner
Cover of the book Analyse der Sportartikelindustrie. Begriffsdefinition, Unternehmensanalyse und der Sportartikelmarkt by Karolin Büttner
Cover of the book Traces of Film - Jonathan Lethem's Motherless Brooklyn as a Detective Story by Karolin Büttner
Cover of the book Sind die Taliban eine terroristische Organisation by Karolin Büttner
Cover of the book Gibt es genuin politische neben den standardmäßigen ökonomischen Ursachen für Staatsverschuldung? by Karolin Büttner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy