Die Meinungsbildung als Mengung von Wissen und Vermutungen - Oder wie man Nichtwissen verschleiert

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Meinungsbildung als Mengung von Wissen und Vermutungen - Oder wie man Nichtwissen verschleiert by Adalbert Rabich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adalbert Rabich ISBN: 9783668225053
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adalbert Rabich
ISBN: 9783668225053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der herrschenden kulturellen Auffassung ist der Mensch verpflichtet, seine Handlungen naturgemäß und ohne schädlichen Einfluss, z.B. durch das CO2-Gas auf die Atmosphäre auszuüben. Auf Grund seiner geistigen Fähigkeiten hat er dafür sogar eine besondere Verantwortung; er ist in der Lage, Zusammenhänge und Folgen zu erforschen und sein Wissen zu einer sicheren Kenntnis zu bringen. Dazu sind die Voraussetzungen zu schaffen, wobei die Lückenhaftigkeit und Beschränktheit der individuellen Fähigkeiten zu berücksichtigen sind, die man gewohnter Weise durch Annahmen, Vermutungen und durch Übernahmen von Ansichten anderer zu schließen sucht: man bildet sich eine Meinung. Das forschende Arbeiten mit derlei Implikationen muss gänzlich durchschaut und nachvollzogen werden können. Man muss erkennen können, wie weit ein Wissen über das Forschungsobjekt bereits besteht und ob noch Bedarf dafür notwendig ist, wie das Beispiel Wolken offenbart. Bei Anwendung von Klimamodellen müssen das ihr noch innewohnende Risiko festgestellt und bewertet werden. Es ist ein Unterschied, ob man eigenständig Kritikfähigkeit trainiert und in der Lage ist, sich eine wirklich eigene Meinung zu erarbeiten oder ob man nur eine Meinung vertritt, die aus einem Gemenge von unklaren Unterstellungen, Vorurteilen, Angeboten der Medien usw. zusammengesetzt ist, weil man nicht das Vermögen hat, komplexe Probleme zu verstehen und argumentativ zu durchdenken, insbesondere, wenn im Vorgetragenen des Standes von Wissen Annahmen verschiedenster Art enthalten sind. Am Objekt des CO2-Wirkens auf die Erwärmung der Erde wird demonstriert, wie wegen Vereinfachens, Vernachlässigens, Annehmens usw. Zweifel und Kritiken geweckt werden, weil insbesondere die zur sicheren Meinungsbildung notwendigen Voraussetzungen an qualitätserforderlichen und aussagefähigen Messdaten und mathematische Gleichungen in Modellen nicht vorhanden oder mangelhaft sind. Hier fehlt insbesondere und zumeist ein Controlling. Von Nachteil ist bei der Vorgehensweise mit der Methode von 'Versuch und Irrtum', dass man noch anzupassende Forschungszustände fabriziert, die womöglich von einem Gremium allgemein für gültig erklärt werden, dessen Aufgabe eigentlich (nur) ein Aufbereiten einer definierten Thematik für die Politik ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der herrschenden kulturellen Auffassung ist der Mensch verpflichtet, seine Handlungen naturgemäß und ohne schädlichen Einfluss, z.B. durch das CO2-Gas auf die Atmosphäre auszuüben. Auf Grund seiner geistigen Fähigkeiten hat er dafür sogar eine besondere Verantwortung; er ist in der Lage, Zusammenhänge und Folgen zu erforschen und sein Wissen zu einer sicheren Kenntnis zu bringen. Dazu sind die Voraussetzungen zu schaffen, wobei die Lückenhaftigkeit und Beschränktheit der individuellen Fähigkeiten zu berücksichtigen sind, die man gewohnter Weise durch Annahmen, Vermutungen und durch Übernahmen von Ansichten anderer zu schließen sucht: man bildet sich eine Meinung. Das forschende Arbeiten mit derlei Implikationen muss gänzlich durchschaut und nachvollzogen werden können. Man muss erkennen können, wie weit ein Wissen über das Forschungsobjekt bereits besteht und ob noch Bedarf dafür notwendig ist, wie das Beispiel Wolken offenbart. Bei Anwendung von Klimamodellen müssen das ihr noch innewohnende Risiko festgestellt und bewertet werden. Es ist ein Unterschied, ob man eigenständig Kritikfähigkeit trainiert und in der Lage ist, sich eine wirklich eigene Meinung zu erarbeiten oder ob man nur eine Meinung vertritt, die aus einem Gemenge von unklaren Unterstellungen, Vorurteilen, Angeboten der Medien usw. zusammengesetzt ist, weil man nicht das Vermögen hat, komplexe Probleme zu verstehen und argumentativ zu durchdenken, insbesondere, wenn im Vorgetragenen des Standes von Wissen Annahmen verschiedenster Art enthalten sind. Am Objekt des CO2-Wirkens auf die Erwärmung der Erde wird demonstriert, wie wegen Vereinfachens, Vernachlässigens, Annehmens usw. Zweifel und Kritiken geweckt werden, weil insbesondere die zur sicheren Meinungsbildung notwendigen Voraussetzungen an qualitätserforderlichen und aussagefähigen Messdaten und mathematische Gleichungen in Modellen nicht vorhanden oder mangelhaft sind. Hier fehlt insbesondere und zumeist ein Controlling. Von Nachteil ist bei der Vorgehensweise mit der Methode von 'Versuch und Irrtum', dass man noch anzupassende Forschungszustände fabriziert, die womöglich von einem Gremium allgemein für gültig erklärt werden, dessen Aufgabe eigentlich (nur) ein Aufbereiten einer definierten Thematik für die Politik ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikation im Internet - Kinder und Jugendliche kreieren ihre virtuelle Welt by Adalbert Rabich
Cover of the book Die verpasste Erkenntnis by Adalbert Rabich
Cover of the book Mikroanalytische Betrachtung von Aussprachesstörungen bei Kindern - Entwurf eines Analyseverfahrens auf non-linear phonologischer Grundlage by Adalbert Rabich
Cover of the book Windenergie als Alternative by Adalbert Rabich
Cover of the book Leben am Rand der Gesellschaft by Adalbert Rabich
Cover of the book Elektronischer Handel (E-Commerce): Das Internet als Vertriebskanal im B2C-Bereich am Beispiel der Hotellerie by Adalbert Rabich
Cover of the book Grundlagen des Outplacements by Adalbert Rabich
Cover of the book Wie exotisch waren Frauen in der Frühen Neuzeit? by Adalbert Rabich
Cover of the book LOLspeak Verb Semantics. Aspect and Situation Type Emphasis in a Weird English Dialect by Adalbert Rabich
Cover of the book Miro Gavrans 'Pacijent doktora Freuda' - Figurenanalyse by Adalbert Rabich
Cover of the book Die Grundstufe des 'Katathymen Bildererleben' nach Hanscarl Leuner by Adalbert Rabich
Cover of the book Pressesprachlicher Wortschatz by Adalbert Rabich
Cover of the book Das Portofolio im Rahmen der Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache by Adalbert Rabich
Cover of the book Die Fischer-Kontroverse. Die Kriegsschuldfrage Erster Weltkrieg by Adalbert Rabich
Cover of the book Die Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu einem Teilbetrieb bei Auf-, Abspaltung und Teilübertragung (§ 15 UmwStG) by Adalbert Rabich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy