Biokolonialismus, Biopiraterie und intellektuelle Eigentumsrechte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Biokolonialismus, Biopiraterie und intellektuelle Eigentumsrechte by Britta Vogl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Vogl ISBN: 9783640275960
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Vogl
ISBN: 9783640275960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,00, Universität Wien (Wissenschaftsforschung), Veranstaltung: Seminar Westliche Wissenschaft und Postkolonialismus, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was vor fünfhundert Jahren mit der Ankunft der Europäer in Amerika seinen Anfang genommen hat, wird heutzutage durch Bioimperialismus und Biopiraterie in Entwicklungsländern fortgeführt. Durch juristische Mittel wie Patentrechte und Copyrights treiben Industrienationen viele südliche Länder in tiefe Abhängigkeit, indem sie traditionelles geistiges Eigentum der indigenen Bevölkerung rauben und damit enorme Profite erzielen. Gegenüber mächtigen multinationalen Wissenschaftskonzernen haben verhältnismäßig kleine Forschungseinrichtungen in weniger entwickelten Staaten wenig Chance, ihre Innovationen zu vermarkten, finanzielle Nachteile, die die wissenschaftliche Arbeit erheblich einschränken. Weite Teile der bäuerlichen und indigenen Bevölkerung dieser Länder sind von globalen biotechnologischen Konzernen vollkommen abhängig, da sich diese durch gentechnische Veränderungen den jährlichen Verkauf von Saatgut und Düngemitteln an BäuerInnen der Dritten Welt sichern. Das enorme Ungleichgewicht der Machtverhältnisse im wissenschaftlichen und ökonomischen Bereich zwischen Erster und Dritter Welt, stellt die Auswirkungen der Ausbeutung südlicher Länder während des Kolonialismus dar und wird in Form eines Biokolonialismus weitergeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,00, Universität Wien (Wissenschaftsforschung), Veranstaltung: Seminar Westliche Wissenschaft und Postkolonialismus, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was vor fünfhundert Jahren mit der Ankunft der Europäer in Amerika seinen Anfang genommen hat, wird heutzutage durch Bioimperialismus und Biopiraterie in Entwicklungsländern fortgeführt. Durch juristische Mittel wie Patentrechte und Copyrights treiben Industrienationen viele südliche Länder in tiefe Abhängigkeit, indem sie traditionelles geistiges Eigentum der indigenen Bevölkerung rauben und damit enorme Profite erzielen. Gegenüber mächtigen multinationalen Wissenschaftskonzernen haben verhältnismäßig kleine Forschungseinrichtungen in weniger entwickelten Staaten wenig Chance, ihre Innovationen zu vermarkten, finanzielle Nachteile, die die wissenschaftliche Arbeit erheblich einschränken. Weite Teile der bäuerlichen und indigenen Bevölkerung dieser Länder sind von globalen biotechnologischen Konzernen vollkommen abhängig, da sich diese durch gentechnische Veränderungen den jährlichen Verkauf von Saatgut und Düngemitteln an BäuerInnen der Dritten Welt sichern. Das enorme Ungleichgewicht der Machtverhältnisse im wissenschaftlichen und ökonomischen Bereich zwischen Erster und Dritter Welt, stellt die Auswirkungen der Ausbeutung südlicher Länder während des Kolonialismus dar und wird in Form eines Biokolonialismus weitergeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entstehung und steuerliche Behandlung eines Sanierungsgewinns beim Debt-Equity-Swap by Britta Vogl
Cover of the book Lizenzierungsfragen bei Einsatz von Virtualisierungstechniken by Britta Vogl
Cover of the book Ausländer in den österreichischen Kriminalstatistiken (1990 - 2009) by Britta Vogl
Cover of the book Der Film im Geschichtsunterricht: am Beispiel des Films 'Berlin - Ecke Schönhauser' by Britta Vogl
Cover of the book Consequences of planned obsolescence for consumer culture and the promotional self by Britta Vogl
Cover of the book Selbstbild von Schulkindern. Einflussnahme durch SchulkameradInnen by Britta Vogl
Cover of the book Unterrichtsskript Investitionsrechnung by Britta Vogl
Cover of the book Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie by Britta Vogl
Cover of the book Direkte und indirekte Einflüsse auf den Begriff Angst von Kierkegaard by Britta Vogl
Cover of the book Demutualisierung am Beispiel der Standard Life Versicherung by Britta Vogl
Cover of the book Sport und Migräne by Britta Vogl
Cover of the book Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens by Britta Vogl
Cover of the book Castigliones 'Libro del Cortegiano' Libro III 'La donna di Palazzo' im Kontext der Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht by Britta Vogl
Cover of the book Sylvias Emanzipation in Sarah Orne Jewett´s 'A White Heron' by Britta Vogl
Cover of the book Business Simulation by Britta Vogl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy