Assimilation - Was kommt nach der Wanderung?

Ausreise, Anpassung, Identitäten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Assimilation - Was kommt nach der Wanderung? by Manuel Berg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Berg ISBN: 9783640519989
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Berg
ISBN: 9783640519989
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: BA Seminar: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich besonders aufgrund der Aktualität des Themas der A.1 in Deutschland und anderen europäischen Ländern (Türkei, Polen u.a.) beschäftigen. Ich frage mich, was der Begriff der A. bedeutet, wer ist davon betroffen und wie vollzieht sich A.? Ich möchte diese Arbeit in einer Struktur abhandeln, die bei der Auswanderung beginnt, und im Weiteren erläutern soll, warum Menschen überhaupt auswandern, d.h. also, welche Vorstellungen Menschen dazu treiben, und was das anfangs für die Identität des Menschen bedeutet. Der weitere Ablauf handelt dann ausgewählte Konzepte der A. ab, damit wir uns daraufhin der Ankunft des Migranten im neuen Land zuwenden können. Hier wollen wir besonders die biographische Situation des Migranten beleuchten. Ich frage mich, was die Wanderung mit dem Menschen 'anstellt', was geht dabei in ihm vor? Wie schafft es ein Migrant sich zu sozialisieren? Was ist diesbezüglich eine Diaspora und wie entstehen hybride Identitäten? Im Weiteren gehe ich dann auf die psycho-soziale Befindlichkeit der Migranten ein, und frage mich, ob die Migration nicht nur als Problem zu sehen ist, sondern warum sie auch eine Chance sein kann...Ich denke eine reine Assimilation trägt einem Miteinander in der heutigen Zeit der Globalisierung nicht ausreichend Rechnung. Denn Menschen sind mehr denn je durch Technik mit ihrer Heimat verbunden und können ihre Wurzeln nicht so einfach aufgeben. Früher war das anders. Da gab es kaum ein zurück. Andererseits müssen sie sich bis zu einem gewissen Grad dem neuen Land anpassen, da sie sonst keinen Boden finden, um ihre Urwurzeln dort in den Boden zu schlagen. Sie könnten einen Teil ihrer Identität aufrechterhalten - was ohne Zweifel ihrem Selbstbewusstsein und damit ihrem Wertgefühl zugute kommt - und versuchen, durch eine Art der Veredelung neue Varianten von Lebensstilen, Werte und Normen in sich aufzunehmen, und mit der alten gelebten Teilidentität eine weltoffene, eigene, überzeugende und nicht zuletzt mit sich selbst identische Lebensauthentizität schaffen. Würde von Menschen verlangt, ihre Wurzeln gänzlich aufzugeben, sie sich quasi selbst leugnen, dann wären sie nichts weiter als wandelnde Hülsen ohne menschlichen Kern. Niemand von uns will sich selbst verlieren...Und da sich jeder seine eigene Realität baut und daraus seine Identität schafft, was dann wiederum zu eigenen Lebensstilen, Ausdrucksformen und Persönlichkeiten führt, so ist für mich dieses Bild von ihnen ein Beispiel möglicher...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: BA Seminar: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich mich besonders aufgrund der Aktualität des Themas der A.1 in Deutschland und anderen europäischen Ländern (Türkei, Polen u.a.) beschäftigen. Ich frage mich, was der Begriff der A. bedeutet, wer ist davon betroffen und wie vollzieht sich A.? Ich möchte diese Arbeit in einer Struktur abhandeln, die bei der Auswanderung beginnt, und im Weiteren erläutern soll, warum Menschen überhaupt auswandern, d.h. also, welche Vorstellungen Menschen dazu treiben, und was das anfangs für die Identität des Menschen bedeutet. Der weitere Ablauf handelt dann ausgewählte Konzepte der A. ab, damit wir uns daraufhin der Ankunft des Migranten im neuen Land zuwenden können. Hier wollen wir besonders die biographische Situation des Migranten beleuchten. Ich frage mich, was die Wanderung mit dem Menschen 'anstellt', was geht dabei in ihm vor? Wie schafft es ein Migrant sich zu sozialisieren? Was ist diesbezüglich eine Diaspora und wie entstehen hybride Identitäten? Im Weiteren gehe ich dann auf die psycho-soziale Befindlichkeit der Migranten ein, und frage mich, ob die Migration nicht nur als Problem zu sehen ist, sondern warum sie auch eine Chance sein kann...Ich denke eine reine Assimilation trägt einem Miteinander in der heutigen Zeit der Globalisierung nicht ausreichend Rechnung. Denn Menschen sind mehr denn je durch Technik mit ihrer Heimat verbunden und können ihre Wurzeln nicht so einfach aufgeben. Früher war das anders. Da gab es kaum ein zurück. Andererseits müssen sie sich bis zu einem gewissen Grad dem neuen Land anpassen, da sie sonst keinen Boden finden, um ihre Urwurzeln dort in den Boden zu schlagen. Sie könnten einen Teil ihrer Identität aufrechterhalten - was ohne Zweifel ihrem Selbstbewusstsein und damit ihrem Wertgefühl zugute kommt - und versuchen, durch eine Art der Veredelung neue Varianten von Lebensstilen, Werte und Normen in sich aufzunehmen, und mit der alten gelebten Teilidentität eine weltoffene, eigene, überzeugende und nicht zuletzt mit sich selbst identische Lebensauthentizität schaffen. Würde von Menschen verlangt, ihre Wurzeln gänzlich aufzugeben, sie sich quasi selbst leugnen, dann wären sie nichts weiter als wandelnde Hülsen ohne menschlichen Kern. Niemand von uns will sich selbst verlieren...Und da sich jeder seine eigene Realität baut und daraus seine Identität schafft, was dann wiederum zu eigenen Lebensstilen, Ausdrucksformen und Persönlichkeiten führt, so ist für mich dieses Bild von ihnen ein Beispiel möglicher...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das außenwirtschaftliche Trilemma Chinas von 1994 bis 2005 by Manuel Berg
Cover of the book Das Scoring-Modell by Manuel Berg
Cover of the book Filmkritik: Woyzeck (1979) by Manuel Berg
Cover of the book Assessment of Forest condition at SUA-Kitulangalo forest reserve in Tanzania Miombo Woodland by Manuel Berg
Cover of the book Berechnung und Bedeutung der Schwellenwerte im neuen Bundesvergaberecht 2006 by Manuel Berg
Cover of the book Ressourcenorientierte Beratung. Ein Ansatz für alte Menschen? by Manuel Berg
Cover of the book Menschliche Gesichtsattraktivität und sexuelle Selektion - Die Rolle der Symmetrie und Durchschnittlichkeit by Manuel Berg
Cover of the book Definition des Theodizee-Problems und Lösung bei Albrecht von Haller by Manuel Berg
Cover of the book Islamistischer Terrorismus als globale Bedrohung by Manuel Berg
Cover of the book Zur Entstehung von Sozialen Phobien im Kindes- und Jugendalter. Die Bedeutung von frühen familiären Bindungen by Manuel Berg
Cover of the book Soziale Aspekte der verzögerten Nachahmung by Manuel Berg
Cover of the book Floorball: Verbesserung der Grundtechniken by Manuel Berg
Cover of the book Überführung von Wirtschaftsgütern in EU-Mitgliedstaaten im Spannungsfeld von europäischen Grundfreiheiten und nationalen Steuerinteressen by Manuel Berg
Cover of the book Conversational Joking in English Youth Language by Manuel Berg
Cover of the book Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung by Manuel Berg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy