Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege

'Kann man den Prozess der gewaltfreien Kommunikation im Mitarbeitergespräch in der Pflege anwenden?'

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege by Josefine Teichmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josefine Teichmann ISBN: 9783656221234
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josefine Teichmann
ISBN: 9783656221234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,7, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Gesundheit/Pflege), Veranstaltung: Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alles was wir sind, sind wir in Kommunikation' (Jaspers 1947, 378). Diesen Satz prägte der Philosoph Karl Jaspers. Dass die Kommunikation von großer Bedeutung ist, gilt auch für Pflege- und Führungskräfte. Sobald eine Kommunikation gelingt, kann man Wertschätzung und Anteilnahme vermitteln und den Umgang untereinander verbessern. Als Führungskraft hat man Aufgaben, wie Ziele zu formulieren, Richtlinien zu verdeutlichen und das Team zu führen. Das Wissen über Kommunikationsprozesse und über Kommunikationsgrundlagen ist somit von großer Bedeutung. Die Anwendung von Basiswissen der Kommunikation trägt grundlegend zum Erfolg eines Mitarbeitergesprächs bei (Rogall 2005). Neben dem fachlichen Wissen, 'technical skills', geht es zunehmend um sogenannte 'soft skills', also um eine soziale und kommunikative Kompetenz (Darley 2006). Viele Führungskräfte sind der Meinung, dass ein gutes Betriebsklima nur durch Wertschätzung der Mitarbeiter erreicht werden kann (Lindemann 2010). Es gibt verschiedene Kommunikationsmodelle, die sich im Berufsleben einsetzen lassen, wie zum Beispiel die Konzepte von Paul Watzlawick, Friedemann Schulz von Thun und auch Marshall B. Rosenberg (Schöl 2004; vgl. auch Seemann 2009). Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kommunikationsmodell von Marshall B. Rosenberg. Es soll die Frage: 'Kann man den Prozess der gewaltfreien Kommunikation im Mitarbeitergespräch in der Pflege anwenden?' geklärt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,7, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Gesundheit/Pflege), Veranstaltung: Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alles was wir sind, sind wir in Kommunikation' (Jaspers 1947, 378). Diesen Satz prägte der Philosoph Karl Jaspers. Dass die Kommunikation von großer Bedeutung ist, gilt auch für Pflege- und Führungskräfte. Sobald eine Kommunikation gelingt, kann man Wertschätzung und Anteilnahme vermitteln und den Umgang untereinander verbessern. Als Führungskraft hat man Aufgaben, wie Ziele zu formulieren, Richtlinien zu verdeutlichen und das Team zu führen. Das Wissen über Kommunikationsprozesse und über Kommunikationsgrundlagen ist somit von großer Bedeutung. Die Anwendung von Basiswissen der Kommunikation trägt grundlegend zum Erfolg eines Mitarbeitergesprächs bei (Rogall 2005). Neben dem fachlichen Wissen, 'technical skills', geht es zunehmend um sogenannte 'soft skills', also um eine soziale und kommunikative Kompetenz (Darley 2006). Viele Führungskräfte sind der Meinung, dass ein gutes Betriebsklima nur durch Wertschätzung der Mitarbeiter erreicht werden kann (Lindemann 2010). Es gibt verschiedene Kommunikationsmodelle, die sich im Berufsleben einsetzen lassen, wie zum Beispiel die Konzepte von Paul Watzlawick, Friedemann Schulz von Thun und auch Marshall B. Rosenberg (Schöl 2004; vgl. auch Seemann 2009). Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kommunikationsmodell von Marshall B. Rosenberg. Es soll die Frage: 'Kann man den Prozess der gewaltfreien Kommunikation im Mitarbeitergespräch in der Pflege anwenden?' geklärt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursprünge und Ausprägungen von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus by Josefine Teichmann
Cover of the book Gesichter der Psychiatrie von der Antike bis zur frühen Neuzeit by Josefine Teichmann
Cover of the book Die negative Feststellungsklage im internationalen Rechtsverkehr by Josefine Teichmann
Cover of the book Analyse: Die Reichen und das Reich der Himmel by Josefine Teichmann
Cover of the book Todesurteile gegen Abiturienten aus Wittenberge by Josefine Teichmann
Cover of the book Im Banne von Film und Fernsehen? Ursache und Folgen der Popularität dieser audiovisuellen Medien by Josefine Teichmann
Cover of the book Die Medienkritik von Günther Anders. Ein Vergleich aktueller Beiträge zu Faulstichs Chronologie des 'Kulturschocks' by Josefine Teichmann
Cover of the book Bindungsverhalten und Biografiearbeit in Pflegefamilien im Kontext der Kindeswohlgefährdung by Josefine Teichmann
Cover of the book Der Stellenwert der Sportvereine in einer individualisierten Gesellschaft by Josefine Teichmann
Cover of the book Neue Medien im Deutschunterricht: Förderung der Lesemotivation von Jungen by Josefine Teichmann
Cover of the book Suchmaschinenmarketing: Verfahren der Suchmaschinenoptimierung by Josefine Teichmann
Cover of the book Über Werner Plumpes 'Das Ende des deutschen Kapitalismus' by Josefine Teichmann
Cover of the book Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) by Josefine Teichmann
Cover of the book Portfolio zum Unterrichtspraktikum im Fach Englisch by Josefine Teichmann
Cover of the book Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit by Josefine Teichmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy