Die Messbarkeit von Gewinnsteuerung mit Hilfe von Periodenabgrenzungen

Business & Finance, Accounting, Bookkeeping, Budgeting
Cover of the book Die Messbarkeit von Gewinnsteuerung mit Hilfe von Periodenabgrenzungen by Sebastian Keßler, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Keßler ISBN: 9783653963205
Publisher: Peter Lang Publication: December 4, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Sebastian Keßler
ISBN: 9783653963205
Publisher: Peter Lang
Publication: December 4, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Dieses Buch beschäftigt sich mit Periodenabgrenzungsmodellen (accruals models), die zur Messung von Bilanzpolitik eingesetzt werden. Bestehende Ansätze wie das Jones- oder das McNichols-Modell weisen ein Endogenitätsproblem auf, wonach die erklärenden Variablen mit dem Fehlerterm einer Regressionsschätzung korrelieren. Dieses Problem wird zum Teil durch simultane Kausalität der Rechnungslegung hervorgerufen, die bei doppelter Buchführung durch das Berühren jeder Transaktion von mindestens zwei Konten vorliegt. Der Autor entwickelt zur Berücksichtigung dieses Aspekts ein Mehrgleichungsmodell, das auch Rechnungslegungsidentitäten erfasst. Er zeigt in einer Simulationsstudie für Unternehmen der EU mit Daten von 1995 bis 2011 durch den Modellvergleich, dass Periodenabgrenzungsmodelle nur bedingt zur Messung von Gewinnsteuerung geeignet sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch beschäftigt sich mit Periodenabgrenzungsmodellen (accruals models), die zur Messung von Bilanzpolitik eingesetzt werden. Bestehende Ansätze wie das Jones- oder das McNichols-Modell weisen ein Endogenitätsproblem auf, wonach die erklärenden Variablen mit dem Fehlerterm einer Regressionsschätzung korrelieren. Dieses Problem wird zum Teil durch simultane Kausalität der Rechnungslegung hervorgerufen, die bei doppelter Buchführung durch das Berühren jeder Transaktion von mindestens zwei Konten vorliegt. Der Autor entwickelt zur Berücksichtigung dieses Aspekts ein Mehrgleichungsmodell, das auch Rechnungslegungsidentitäten erfasst. Er zeigt in einer Simulationsstudie für Unternehmen der EU mit Daten von 1995 bis 2011 durch den Modellvergleich, dass Periodenabgrenzungsmodelle nur bedingt zur Messung von Gewinnsteuerung geeignet sind.

More books from Peter Lang

Cover of the book The House of Art by Sebastian Keßler
Cover of the book Geschlechtersemantiken und «Passing» be- und hinterfragen by Sebastian Keßler
Cover of the book Moderne Kriminalgesetzgebung: Produzent von Parteiverrat? by Sebastian Keßler
Cover of the book Das Kuckuckskind und seine drei Eltern by Sebastian Keßler
Cover of the book Modern Slavery and Water Spirituality by Sebastian Keßler
Cover of the book From Motion to Emotion by Sebastian Keßler
Cover of the book Modelling Dual-Use Trade Control Systems by Sebastian Keßler
Cover of the book Steueramnestien, Selbstanzeige und die verfassungsrechtliche Bewertung von Straffreiheitsgesetzen by Sebastian Keßler
Cover of the book History of the Swiss Watch Industry by Sebastian Keßler
Cover of the book Volunteering and Communication by Sebastian Keßler
Cover of the book Die Revisionszulassungsgruende gemaeß § 115 Abs. 2 Nrn. 1 und 2 FGO und ihre Darlegung im Rahmen der Nichtzulassungsbeschwerde by Sebastian Keßler
Cover of the book Urheberrechtliche Bewertung voruebergehender Reproduktionen im digitalen Kontext by Sebastian Keßler
Cover of the book Volunteering and Communication Volume 2 by Sebastian Keßler
Cover of the book Accompagner vers lemploi by Sebastian Keßler
Cover of the book Communicative Cities in the 21st Century by Sebastian Keßler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy