Die Messbarkeit von Gewinnsteuerung mit Hilfe von Periodenabgrenzungen

Business & Finance, Accounting, Bookkeeping, Budgeting
Cover of the book Die Messbarkeit von Gewinnsteuerung mit Hilfe von Periodenabgrenzungen by Sebastian Keßler, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Keßler ISBN: 9783653963205
Publisher: Peter Lang Publication: December 4, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Sebastian Keßler
ISBN: 9783653963205
Publisher: Peter Lang
Publication: December 4, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Dieses Buch beschäftigt sich mit Periodenabgrenzungsmodellen (accruals models), die zur Messung von Bilanzpolitik eingesetzt werden. Bestehende Ansätze wie das Jones- oder das McNichols-Modell weisen ein Endogenitätsproblem auf, wonach die erklärenden Variablen mit dem Fehlerterm einer Regressionsschätzung korrelieren. Dieses Problem wird zum Teil durch simultane Kausalität der Rechnungslegung hervorgerufen, die bei doppelter Buchführung durch das Berühren jeder Transaktion von mindestens zwei Konten vorliegt. Der Autor entwickelt zur Berücksichtigung dieses Aspekts ein Mehrgleichungsmodell, das auch Rechnungslegungsidentitäten erfasst. Er zeigt in einer Simulationsstudie für Unternehmen der EU mit Daten von 1995 bis 2011 durch den Modellvergleich, dass Periodenabgrenzungsmodelle nur bedingt zur Messung von Gewinnsteuerung geeignet sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch beschäftigt sich mit Periodenabgrenzungsmodellen (accruals models), die zur Messung von Bilanzpolitik eingesetzt werden. Bestehende Ansätze wie das Jones- oder das McNichols-Modell weisen ein Endogenitätsproblem auf, wonach die erklärenden Variablen mit dem Fehlerterm einer Regressionsschätzung korrelieren. Dieses Problem wird zum Teil durch simultane Kausalität der Rechnungslegung hervorgerufen, die bei doppelter Buchführung durch das Berühren jeder Transaktion von mindestens zwei Konten vorliegt. Der Autor entwickelt zur Berücksichtigung dieses Aspekts ein Mehrgleichungsmodell, das auch Rechnungslegungsidentitäten erfasst. Er zeigt in einer Simulationsstudie für Unternehmen der EU mit Daten von 1995 bis 2011 durch den Modellvergleich, dass Periodenabgrenzungsmodelle nur bedingt zur Messung von Gewinnsteuerung geeignet sind.

More books from Peter Lang

Cover of the book Das Beschlussverfahren nach § 97 ArbGG by Sebastian Keßler
Cover of the book Quellen zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884 by Sebastian Keßler
Cover of the book Kulturbegegnung und Kulturkonflikt im (post-)kolonialen Kriminalroman by Sebastian Keßler
Cover of the book inklings Jahrbuch fuer Literatur und Aesthetik by Sebastian Keßler
Cover of the book Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?- ¿Convenciones comunicativas en proceso de transformación? by Sebastian Keßler
Cover of the book Sometimes Speaking with a Single Voice by Sebastian Keßler
Cover of the book Polen und Deutsche in Europa- Polacy i Niemcy w Europie by Sebastian Keßler
Cover of the book The Hour That Breaks by Sebastian Keßler
Cover of the book Henry James Goes to War by Sebastian Keßler
Cover of the book Global News by Sebastian Keßler
Cover of the book New Challenges in Change Management by Sebastian Keßler
Cover of the book Secretos y verdades en los textos de Clara Janés- Secrets and truths in the texts of Clara Janés by Sebastian Keßler
Cover of the book The United States as a Divided Nation by Sebastian Keßler
Cover of the book Africas Last Romantic by Sebastian Keßler
Cover of the book The Cinema of the Swimming Pool by Sebastian Keßler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy