Die Moderationsmethode für Seminare und Trainings

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Die Moderationsmethode für Seminare und Trainings by Veronika Hagenauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Hagenauer ISBN: 9783656046547
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Hagenauer
ISBN: 9783656046547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Die Moderationsmethode Die Moderationsmethode wurde Anfang der 70er Jahre von Trainern und Beratern entwickelt. Die Berater arbeiteten damals an der Entwicklung von Großraumbüros und machten die Erfahrung, dass es gegen Veränderungsvorschläge von außen stets massiven Widerstand gab. So entstand die Idee, Betroffene mit einzubeziehen und ihre 'Erfahrungen und ihr Wissen für die Beratungs- und Veränderungsprozesse nutzbar zu machen.'1 Grundgedanke war, 'Menschen zusammenzubringen, zu beteiligen, Probleme zu lösen oder Visionen zu entwickeln'2, kurz: 'Betroffene zu Beteiligten [zu] machen.'3 Es wurden Spielregeln für eine entsprechende Kommunikationskultur sowie für die Gesprächsführung in Gruppen entwickelt. Man diskutierte über die Demokratie in Unternehmen, über Hierarchie und Führung und versuchte schrittweise, den Beteiligungsansatz in der Praxis umzusetzen. 1972 wurde die Beratungsgesellschaft Metaplan gegründet, die in der hauseigenen Publikationsreihe einen Überblick der bis dato entwickelten 'Kommunikationswerkzeuge für planende und lernende Gruppen'4 veröffentlichte. Bis heute stellen diese Werkzeuge die Grundlage für die zahlreichen Moderationsausbildungen dar. 1974 gründeten Karin Klebert, Einhard Schrader und Walter Straub die Beratungsfirma ComTeam, welche im Gegensatz zum pragmatisch-sachlichen Ansatz von Metaplan mehr Wert auf 'die persönliche Ebene und gruppendynamische Aspekte'5 legte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Die Moderationsmethode Die Moderationsmethode wurde Anfang der 70er Jahre von Trainern und Beratern entwickelt. Die Berater arbeiteten damals an der Entwicklung von Großraumbüros und machten die Erfahrung, dass es gegen Veränderungsvorschläge von außen stets massiven Widerstand gab. So entstand die Idee, Betroffene mit einzubeziehen und ihre 'Erfahrungen und ihr Wissen für die Beratungs- und Veränderungsprozesse nutzbar zu machen.'1 Grundgedanke war, 'Menschen zusammenzubringen, zu beteiligen, Probleme zu lösen oder Visionen zu entwickeln'2, kurz: 'Betroffene zu Beteiligten [zu] machen.'3 Es wurden Spielregeln für eine entsprechende Kommunikationskultur sowie für die Gesprächsführung in Gruppen entwickelt. Man diskutierte über die Demokratie in Unternehmen, über Hierarchie und Führung und versuchte schrittweise, den Beteiligungsansatz in der Praxis umzusetzen. 1972 wurde die Beratungsgesellschaft Metaplan gegründet, die in der hauseigenen Publikationsreihe einen Überblick der bis dato entwickelten 'Kommunikationswerkzeuge für planende und lernende Gruppen'4 veröffentlichte. Bis heute stellen diese Werkzeuge die Grundlage für die zahlreichen Moderationsausbildungen dar. 1974 gründeten Karin Klebert, Einhard Schrader und Walter Straub die Beratungsfirma ComTeam, welche im Gegensatz zum pragmatisch-sachlichen Ansatz von Metaplan mehr Wert auf 'die persönliche Ebene und gruppendynamische Aspekte'5 legte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Podcast im musikpädagogischen Kontext by Veronika Hagenauer
Cover of the book Hegels Trinitätslehre by Veronika Hagenauer
Cover of the book Fallstudie Wal-Mart. Ursachen und Folgen für das Scheitern des US-Marktführers in Deutschland by Veronika Hagenauer
Cover of the book Schnellkraft und Schnellkrafttraining by Veronika Hagenauer
Cover of the book 'Unser getrüwen lieben eidgenosßen' by Veronika Hagenauer
Cover of the book Fragebogenstudie Zukunftsangst by Veronika Hagenauer
Cover of the book Risikoorientierte Analyse von Businessplänen by Veronika Hagenauer
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - ein Überblick zu Leben und Werk by Veronika Hagenauer
Cover of the book A Case for Underdetermination: Consequences of Opposing the Distinction between Quantum Mechanics and Bohmian Mechanics by Veronika Hagenauer
Cover of the book Das Atticus-Bild - Ein Vergleich anhand ausgewählter Textfunde by Veronika Hagenauer
Cover of the book Mit dem neuen Schulfach Glück gegen Stress und Mobbing by Veronika Hagenauer
Cover of the book Platon: Linien- und Höhlengleichnis by Veronika Hagenauer
Cover of the book Die Doppelbelastung der berufstätigen Mütter by Veronika Hagenauer
Cover of the book Olympische Spiele in Deutschland und ihre politische Wirkung. Eine vergleichende Untersuchung der Sommerolympiaden 1936 und 1972 by Veronika Hagenauer
Cover of the book Der Einsatz von Data Warehouse-Technologie zur technischen Unterstützung des Wissensmanagements im Rahmen der Reformstrategie für die Kommunalverwaltung by Veronika Hagenauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy