Die Nachkriegsjugend und ihre Einstellungen zu Politik und sozialem Leben

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Nachkriegsjugend und ihre Einstellungen zu Politik und sozialem Leben by Conny Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Conny Meyer ISBN: 9783638438186
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Conny Meyer
ISBN: 9783638438186
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Situation der deutschen Jugendlichen in der Nachkriegszeit betrachtet um herauszufinden, in wie weit sich die Erlebnisse von Krieg und Nachkriegszeit in ihrer Haltung zu Politik und Gesellschaft sowie zum sozialen Leben bemerkbar gemacht haben. Grundlagen für diese Erarbeitung stellen die Bücher 'Die skeptische Generation'1 und 'Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart'2 des Soziologen Helmut Schelsky, sowie die Untersuchung des EMNID-Instituts für Meinungsforschung zur 'Jugend zwischen 15 und 24'3, deren Daten auf einer Auswertung von 1493 Interviews mit Jugendlichen im Bundesgebiet im November 1954 beruhen. Aufgrund dieser Untersuchung wird in dieser Hausarbeit die Gruppe der Jugendlichen auf die jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren definiert. Obwohl diese Festsetzung der Altersgrenzen für Jugendliche willkürlich ist und in vielen Erhebungen auch andere Altersgrenzen festgelegt wurden, erweist sich die oben genannte Definition aufgrund der genutzten Datenquelle als sinnvoll. Vorher wird jedoch ein Blick geworfen auf die Empfindungen der Jugendlichen, welche aus rückblickender Perspektive darstellen, was und welche Gefühle genau das Kriegsende und die Enttäuschung über den nationalsozialistischen Staat hervorgerufen haben. Einmal auch diese Gedanken zu betrachten, ist meiner persönlichen Einsicht nach wichtig, um die später dargestellten Aussagen und gedanklichen Tendenzen der Jugendlichen besser verstehen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Situation der deutschen Jugendlichen in der Nachkriegszeit betrachtet um herauszufinden, in wie weit sich die Erlebnisse von Krieg und Nachkriegszeit in ihrer Haltung zu Politik und Gesellschaft sowie zum sozialen Leben bemerkbar gemacht haben. Grundlagen für diese Erarbeitung stellen die Bücher 'Die skeptische Generation'1 und 'Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart'2 des Soziologen Helmut Schelsky, sowie die Untersuchung des EMNID-Instituts für Meinungsforschung zur 'Jugend zwischen 15 und 24'3, deren Daten auf einer Auswertung von 1493 Interviews mit Jugendlichen im Bundesgebiet im November 1954 beruhen. Aufgrund dieser Untersuchung wird in dieser Hausarbeit die Gruppe der Jugendlichen auf die jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren definiert. Obwohl diese Festsetzung der Altersgrenzen für Jugendliche willkürlich ist und in vielen Erhebungen auch andere Altersgrenzen festgelegt wurden, erweist sich die oben genannte Definition aufgrund der genutzten Datenquelle als sinnvoll. Vorher wird jedoch ein Blick geworfen auf die Empfindungen der Jugendlichen, welche aus rückblickender Perspektive darstellen, was und welche Gefühle genau das Kriegsende und die Enttäuschung über den nationalsozialistischen Staat hervorgerufen haben. Einmal auch diese Gedanken zu betrachten, ist meiner persönlichen Einsicht nach wichtig, um die später dargestellten Aussagen und gedanklichen Tendenzen der Jugendlichen besser verstehen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Valuation of Internet Start-ups by Conny Meyer
Cover of the book Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung nach Schiller by Conny Meyer
Cover of the book Change Management. Übertragung von Lean-Methoden und -Werkzeugen von der Produktion in den Verwaltungsbereich by Conny Meyer
Cover of the book Der Curriculumbegriff und seine messtheoretischen Implikationen aus pädagogischer Sicht am Beispiel der Berufsoberschule Schleswig-Holstein by Conny Meyer
Cover of the book Chinas Weg zur Weltmacht by Conny Meyer
Cover of the book Verhaltenstherapie bei Angst und Panikerkrankungen by Conny Meyer
Cover of the book Leistungsphysiologie - Grenzen der menschlichen Ausdauerleistungsfähigkeit by Conny Meyer
Cover of the book Orientalische Berichte: Rashid ad-Din by Conny Meyer
Cover of the book Mitterrand und die Wiedervereinigung 1989/90 by Conny Meyer
Cover of the book Humphrey Jennings und die britische 'Home Front' by Conny Meyer
Cover of the book Forschungsbericht zur empirischen Untersuchung: 'Nutzung moderner Medien durch Jugendliche' by Conny Meyer
Cover of the book Projektarbeit - Eine bewährte Methode zur Öffnung der Schule mit ungeahnten Möglichkeiten by Conny Meyer
Cover of the book Der Europäische Agrarmarkt by Conny Meyer
Cover of the book Zu: Ikegami Eiko - Taming of the Samurai - Literaturbericht by Conny Meyer
Cover of the book Ausbildung und Aufgaben der Lehrer in der DDR mit Bezug auf Notengebung by Conny Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy