Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung)

Dribbling (Einführung)

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung) by Henner Kaatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henner Kaatz ISBN: 9783640377862
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henner Kaatz
ISBN: 9783640377862
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Einheit: Basketball (Hinführung) Groblernziel der Einheit: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch verschiedene Übungs- und Spielformen mit den Grundregeln und Grundfertigkeiten des Zielschussspieles Basketball vertraut gemacht wer-den. Durch eine Mischung aus Übungsreihen und Genetischem Lehren und Lernen verbes-sern die Schüler ihre koordinativen und spielformspezifischen Fähigkeiten und lernen Regeln so zu verändern, dass alle ein positives Spielerlebnis erfahren. 3. Gliederung der Unterrichtseinheit Anzahl der StundenThema der StundeDidaktisch-methodischer Schwerpunkt 1 Passen/Teamspiel Die SuS erfahren durch verschiedene Passspiele, dass man zusammen spielen muss, um erfolgreich zu sein. Die Lehrperson bekommt einen ersten Eindruck über die spiel-formspezifischen und motorischen Fähigkeiten. 1 Passen und Zielen Anhand von basketball-ähnlichen Spielformen erleben die SuS die Grundform von Basketball. Durch Reflektionen über den komplexen Spielverlauf erkennen die SuS Konflik-te in Spielsituationen und lösen diese durch selbst gewählte Regeländerungen 1 Korbwürfe und Hinfüh-rung Dribbling Durch differenzierte Spielformen werden die Schüler mit dem Dribbling vertraut gemacht. Die SuS üben Korbwürfe aus unterschiedlichen Positionen und erkennen Bewe-gungsprobleme. 1 Dribbeln mit einer Hand Die SuS konzentrieren sich darauf, den Ball einhändig entweder mit links oder rechts zu dribbeln. Das Dop-peldribbling soll möglichst vermieden werden. Den-noch kann die Regel im komplexen Spiel verändert bzw. vereinfacht werden. 1 Spielen (fast) wie die Profis Die Grundregeln (Schritte, Dribbling, Aus, Foul) werden eingeführt und sollen in vereinfachter Form im Spiel beach-tet und angewendet werden. 4. Thema und Groblernziel der Stunde Thema der Stunde: Dribbeln mit einer Hand Groblernziel der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen die elementare Technik des (einhändigen) Dribblings kennen lernen und anwenden, indem sie diese in differenzierten Übungs- und Spielsituatio-nen erproben und reflektieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Einheit: Basketball (Hinführung) Groblernziel der Einheit: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch verschiedene Übungs- und Spielformen mit den Grundregeln und Grundfertigkeiten des Zielschussspieles Basketball vertraut gemacht wer-den. Durch eine Mischung aus Übungsreihen und Genetischem Lehren und Lernen verbes-sern die Schüler ihre koordinativen und spielformspezifischen Fähigkeiten und lernen Regeln so zu verändern, dass alle ein positives Spielerlebnis erfahren. 3. Gliederung der Unterrichtseinheit Anzahl der StundenThema der StundeDidaktisch-methodischer Schwerpunkt 1 Passen/Teamspiel Die SuS erfahren durch verschiedene Passspiele, dass man zusammen spielen muss, um erfolgreich zu sein. Die Lehrperson bekommt einen ersten Eindruck über die spiel-formspezifischen und motorischen Fähigkeiten. 1 Passen und Zielen Anhand von basketball-ähnlichen Spielformen erleben die SuS die Grundform von Basketball. Durch Reflektionen über den komplexen Spielverlauf erkennen die SuS Konflik-te in Spielsituationen und lösen diese durch selbst gewählte Regeländerungen 1 Korbwürfe und Hinfüh-rung Dribbling Durch differenzierte Spielformen werden die Schüler mit dem Dribbling vertraut gemacht. Die SuS üben Korbwürfe aus unterschiedlichen Positionen und erkennen Bewe-gungsprobleme. 1 Dribbeln mit einer Hand Die SuS konzentrieren sich darauf, den Ball einhändig entweder mit links oder rechts zu dribbeln. Das Dop-peldribbling soll möglichst vermieden werden. Den-noch kann die Regel im komplexen Spiel verändert bzw. vereinfacht werden. 1 Spielen (fast) wie die Profis Die Grundregeln (Schritte, Dribbling, Aus, Foul) werden eingeführt und sollen in vereinfachter Form im Spiel beach-tet und angewendet werden. 4. Thema und Groblernziel der Stunde Thema der Stunde: Dribbeln mit einer Hand Groblernziel der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen die elementare Technik des (einhändigen) Dribblings kennen lernen und anwenden, indem sie diese in differenzierten Übungs- und Spielsituatio-nen erproben und reflektieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie religiös ist New-Age-Politik? by Henner Kaatz
Cover of the book Hybride Identitätskonzepte in 'The Buddha of Suburbia' by Henner Kaatz
Cover of the book Deus Sol Invictus. Der Sonnengott im Spiegel des römischen Herrscherkultes by Henner Kaatz
Cover of the book Sporttherapie bei Adipositas by Henner Kaatz
Cover of the book Dupin als Täter - Analyse der Doppeldeutigkeiten in Poes 'Der Mord in der Rue Morgue' und 'Der gestohlene Brief' by Henner Kaatz
Cover of the book Die Übertragung von Veräußerungsgewinnen durch die § 6b/c EStG Rücklage auf eine beteiligungsidentische Personengesellschaft in der Land- und Forstwirtschaft by Henner Kaatz
Cover of the book Erlöscontrolling - Definition, Ausprägungen, Organisation by Henner Kaatz
Cover of the book Das Tagebuch 'Eulalio Ceballos Suárez' by Henner Kaatz
Cover of the book Scheidungsfamilien - Das gemeinsame Sorgerecht by Henner Kaatz
Cover of the book Varianzen in der erfolgreichen Einflussnahme auf Inhalte der Europäischen Kommission zwischen organisierten Interessen by Henner Kaatz
Cover of the book 'Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes' als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse by Henner Kaatz
Cover of the book Der Pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreis-Modells von Schulz von Thun by Henner Kaatz
Cover of the book 'Work and Box Company' statt Jugendstrafvollzug. Alternative Resozialisierung als Weg aus schwerer Jugenddelinquenz by Henner Kaatz
Cover of the book Technik und musikalische Avantgarde. Transformationen musikalischer Ästhetik durch technisch produzierte und reproduzierbare Kunst by Henner Kaatz
Cover of the book EU-Förderungen für Non Governmental Organizations im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit am Fallbeispiel von 'Nuestros Pequeños Hermanos' by Henner Kaatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy