De concordantia catholica von Nikolaus von Kues als Reformschrift

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book De concordantia catholica von Nikolaus von Kues als Reformschrift by Elena Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Hoffmann ISBN: 9783638469791
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Hoffmann
ISBN: 9783638469791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16 Punkte (Note 1), Ludwig-Maximilians-Universität München (Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Grundlagen-Seminar zur deutschen Rechtsgeschichte: Die Reichsreform, Umgestaltung der Reichsverfassung im 15. und 16. Jahrhundert, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: De concordantia catholica von Nikolaus von Kues (im folgenden DCC) gehört zu jener Gruppe der im Zusammengang mit den Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449) entstandenen Reformpublizistik, deren Einfluss auf die Reformprozesse im Deutschen Reich des 15. Jh. - und somit ihre Rolle in der Verfassungsgeschichte - in der modernen historischen Forschung überwiegend als gering eingeschätzt wird. In der Tat richtet sich das Augenmerk dieser Literatur in erster Linie nicht auf die Bedürfnisse des sich in der Krise befindenden Reiches, sondern auf die damals immer noch höchst angespannte innerkirchliche Situation. In der ersten Hälfte des 15. Jh. stehen die Reformbedürftigkeit der Kirche und die Entwicklung der Konzepte zur Realisierung dieser Reform für die Verfasser dieser Schriften eindeutig im Vordergrund. Die bis zur Mitte des 15. Jh. gewissermaßen im Schatten der Reform der Kirche stehende Reichsreform wird von den Verfassern - etwa bei Vener, Schele oder in DCC - quasi als Pendant zur Kirchenreform gesehen, die institutionalen Strukturen des Reiches - als eine Entsprechung derjenigen der Kirche. Kennzeichnend in dieser Hinsicht ist die Aussage von Job Vener: 'quia pro reformacione sacri imperii, est in multis par racio cum reformatione papatus', - die das Verhältnis von Kirchen- und Reichsreform in den frühen Reformschriften illustriert und gleichzeitig den ihnen immanenten universalistischen Anspruch zum Ausdruck bringt. DCC von Nikolaus von Kues bildet dabei keine Ausnahme: in dem beträchtlichen Umfang von DCC nimmt die Reichsreform - im Vergleich mit der Frage der Kirchenreform - einen relativ 'bescheidenen' Platz ein. Dies bedeutet jedoch keineswegs eine 'zweitrangige' Stellung der Reichsreform gegenüber den kirchenpolitischen Fragen. Obwohl die erste cusanische Schrift sich vordergründig mit der - zur Zeit des Konzils zu Basel hochbrisanten und weit diskutierten - Frage nach der Priorität des Konzils gegenüber dem Papst befasst, spielen seine Überlegungen zur 'Heilung' des Reiches dennoch eine wichtige Rolle im Gesamtkonzept des Werkes und bilden das Gegenstück zu den Überlegungen zur Reformierung der Kirche.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16 Punkte (Note 1), Ludwig-Maximilians-Universität München (Leopold-Wenger-Institut für Rechtsgeschichte), Veranstaltung: Grundlagen-Seminar zur deutschen Rechtsgeschichte: Die Reichsreform, Umgestaltung der Reichsverfassung im 15. und 16. Jahrhundert, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: De concordantia catholica von Nikolaus von Kues (im folgenden DCC) gehört zu jener Gruppe der im Zusammengang mit den Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449) entstandenen Reformpublizistik, deren Einfluss auf die Reformprozesse im Deutschen Reich des 15. Jh. - und somit ihre Rolle in der Verfassungsgeschichte - in der modernen historischen Forschung überwiegend als gering eingeschätzt wird. In der Tat richtet sich das Augenmerk dieser Literatur in erster Linie nicht auf die Bedürfnisse des sich in der Krise befindenden Reiches, sondern auf die damals immer noch höchst angespannte innerkirchliche Situation. In der ersten Hälfte des 15. Jh. stehen die Reformbedürftigkeit der Kirche und die Entwicklung der Konzepte zur Realisierung dieser Reform für die Verfasser dieser Schriften eindeutig im Vordergrund. Die bis zur Mitte des 15. Jh. gewissermaßen im Schatten der Reform der Kirche stehende Reichsreform wird von den Verfassern - etwa bei Vener, Schele oder in DCC - quasi als Pendant zur Kirchenreform gesehen, die institutionalen Strukturen des Reiches - als eine Entsprechung derjenigen der Kirche. Kennzeichnend in dieser Hinsicht ist die Aussage von Job Vener: 'quia pro reformacione sacri imperii, est in multis par racio cum reformatione papatus', - die das Verhältnis von Kirchen- und Reichsreform in den frühen Reformschriften illustriert und gleichzeitig den ihnen immanenten universalistischen Anspruch zum Ausdruck bringt. DCC von Nikolaus von Kues bildet dabei keine Ausnahme: in dem beträchtlichen Umfang von DCC nimmt die Reichsreform - im Vergleich mit der Frage der Kirchenreform - einen relativ 'bescheidenen' Platz ein. Dies bedeutet jedoch keineswegs eine 'zweitrangige' Stellung der Reichsreform gegenüber den kirchenpolitischen Fragen. Obwohl die erste cusanische Schrift sich vordergründig mit der - zur Zeit des Konzils zu Basel hochbrisanten und weit diskutierten - Frage nach der Priorität des Konzils gegenüber dem Papst befasst, spielen seine Überlegungen zur 'Heilung' des Reiches dennoch eine wichtige Rolle im Gesamtkonzept des Werkes und bilden das Gegenstück zu den Überlegungen zur Reformierung der Kirche.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die UN-Konvention zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung by Elena Hoffmann
Cover of the book Education, Science and Research in Medieval England by Elena Hoffmann
Cover of the book Angstmachende Gottesbilder als Legitimation struktureller Gewalt in religiösen Gemeinschaften bzw. Mittel zur Glaubenserziehung: Auswirkungen angstmachender und befreiender Gottesbilder by Elena Hoffmann
Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Alternativen zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Elena Hoffmann
Cover of the book Wandertag - Erarbeitung der Fachinhalte zum Studienausflug an die Goethe Uni FFM by Elena Hoffmann
Cover of the book Customer Relationship in der Hotellerie by Elena Hoffmann
Cover of the book Besonderheiten des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG by Elena Hoffmann
Cover of the book Wechselwirkung zwischen Kompetenz und sozialer Stellung im schweizerischen Bildungswesen by Elena Hoffmann
Cover of the book Exegese von 1. Thessalonicher 4,1-8 - Aufruf zur Heiligung by Elena Hoffmann
Cover of the book Kirchen- und gesellschaftspolitische Themen in den Hirtenbriefen des polnischen Episkopats von 1945 bis 2000. Die Geschichte der Katholischen Kirche in Polen by Elena Hoffmann
Cover of the book Vom Hamito-Semitischen zum Afroasiatischen - Die Geschichte der Konzeption eines Sprachphylums by Elena Hoffmann
Cover of the book Psycho- und Soziodynamik im Spitzensport by Elena Hoffmann
Cover of the book Atomausstieg in Deutschland - ein nach wie vor ungelöstes Problem by Elena Hoffmann
Cover of the book Thomas Müntzer by Elena Hoffmann
Cover of the book Designing an Effective Organization Structure by Elena Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy