Die Pflegevisite. Ein Instrument zur Qualitätssicherung der pflegerischen Arbeit im Stationsalltag

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Pflegevisite. Ein Instrument zur Qualitätssicherung der pflegerischen Arbeit im Stationsalltag by Manuela Wurzbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Wurzbach ISBN: 9783640608492
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Wurzbach
ISBN: 9783640608492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Qualitätssicherung hat stark an Bedeutung gewonnen. Dabei ist ein zentrales Thema der letzten Jahre die Kostensenkung im Gesundheitswesen, die mit Personal- und Bettenabbau, kürzeren Liegezeiten der Patienten bei einer gleichzeitig erhöhten Zahl von Schwerkranken in der stationären Behandlung und einer Zunahme der Anzahl der Patienten verbunden war. Damit sich die Qualität der Dienstleistungen im Gesundheitswesen unter diesen Umständen nicht verschlechtert, ist das Thema Qualitätssicherung aktueller denn je geworden. Die Maßnahmen der Qualitätssicherung sind für alle Krankenhäuser gesetzliche Pflicht. Die Pflegevisite hat sich mittlerweile in vielen Krankenhäusern als Instrument der Qualitätssicherung etabliert. Der Schwerpunkt der Pflegevisite besteht in der gemeinsamen Beurteilung, Reflexion und Bewertung der einzelnen Schritte des Pflegeprozesses. Durch die fachliche Kompetenz der Pflegefachkräfte können Fehler erkannt und sofort behoben werden. Ressourcen können besser wahrgenommen und genutzt werden und es wird ein einheitliches Vorgehen festgelegt. Der Patient steht somit im Mittelpunkt des Geschehens und kann aktiv am Pflegeprozess teilnehmen. In meiner Hausarbeit Pflegevisite versus Dienstübergabe hatte ich beschrieben, dass wir auf unserer Internistischen Station die Dienstübergabe am Bett bevorzugen und die Kollegen positiv auf den Vorschlag reagiert haben, Pflegevisiten in Zukunft einzuführen. Aus organisatorischen und zeittechnischen Gründen war es in so kurzer Zeit nicht möglich eine Pflegevisite zu organisieren. Es müssen neue Strukturen geschaffen werden und Gespräche mit der Pflegedienstleitung und den ärztlichen Mitarbeitern erfolgen. Daher wird es auf unserer Station noch einige Zeit benötigen bis die Pflegevisite regulär eingeführt wird und sich etabliert. Ich möchte in meiner Abschlussarbeit den Begriff der Pflegevisite und der Qualitätssicherung näher erläutern. Auf die Qualitätsbegriffe werde ich eingehen und dann die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung darstellen und erörtern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Qualitätssicherung hat stark an Bedeutung gewonnen. Dabei ist ein zentrales Thema der letzten Jahre die Kostensenkung im Gesundheitswesen, die mit Personal- und Bettenabbau, kürzeren Liegezeiten der Patienten bei einer gleichzeitig erhöhten Zahl von Schwerkranken in der stationären Behandlung und einer Zunahme der Anzahl der Patienten verbunden war. Damit sich die Qualität der Dienstleistungen im Gesundheitswesen unter diesen Umständen nicht verschlechtert, ist das Thema Qualitätssicherung aktueller denn je geworden. Die Maßnahmen der Qualitätssicherung sind für alle Krankenhäuser gesetzliche Pflicht. Die Pflegevisite hat sich mittlerweile in vielen Krankenhäusern als Instrument der Qualitätssicherung etabliert. Der Schwerpunkt der Pflegevisite besteht in der gemeinsamen Beurteilung, Reflexion und Bewertung der einzelnen Schritte des Pflegeprozesses. Durch die fachliche Kompetenz der Pflegefachkräfte können Fehler erkannt und sofort behoben werden. Ressourcen können besser wahrgenommen und genutzt werden und es wird ein einheitliches Vorgehen festgelegt. Der Patient steht somit im Mittelpunkt des Geschehens und kann aktiv am Pflegeprozess teilnehmen. In meiner Hausarbeit Pflegevisite versus Dienstübergabe hatte ich beschrieben, dass wir auf unserer Internistischen Station die Dienstübergabe am Bett bevorzugen und die Kollegen positiv auf den Vorschlag reagiert haben, Pflegevisiten in Zukunft einzuführen. Aus organisatorischen und zeittechnischen Gründen war es in so kurzer Zeit nicht möglich eine Pflegevisite zu organisieren. Es müssen neue Strukturen geschaffen werden und Gespräche mit der Pflegedienstleitung und den ärztlichen Mitarbeitern erfolgen. Daher wird es auf unserer Station noch einige Zeit benötigen bis die Pflegevisite regulär eingeführt wird und sich etabliert. Ich möchte in meiner Abschlussarbeit den Begriff der Pflegevisite und der Qualitätssicherung näher erläutern. Auf die Qualitätsbegriffe werde ich eingehen und dann die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung darstellen und erörtern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelles Training im Gesundheitswesen by Manuela Wurzbach
Cover of the book Konzeptionelle Entwicklung eines Target-Costing-Prozesses für das Produkt 'Wellpapppalette' by Manuela Wurzbach
Cover of the book Die zwei Gesichter des Perseus - Polybios und der letzte König der Makedonen by Manuela Wurzbach
Cover of the book Der ProfilPASS by Manuela Wurzbach
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Bundesverfassungsgericht: 'Hüter der Verfassung' by Manuela Wurzbach
Cover of the book Der Genozid in Ruanda - Überblick über die geschichtliche Entwicklung Ruandas vor und während des Völkermordes von 1994 by Manuela Wurzbach
Cover of the book (Gottlose) Ethik im modernen Atheismus by Manuela Wurzbach
Cover of the book Handlungsorientierter Religionsunterricht by Manuela Wurzbach
Cover of the book Freies Schreiben und Drucken mit der Schuldruckerei : Lesen- und Schreibenlernen ohne Fibel, aber mit Begeisterung. by Manuela Wurzbach
Cover of the book Entwicklung der einzelnen Merkmale der Geschlechtstypisierung by Manuela Wurzbach
Cover of the book Risiko, Unsicherheit und Ambiguität by Manuela Wurzbach
Cover of the book Die politischen Reformen Kurfürst Christians I 1586 bis 1591 Absolutistische Bestrebungen im 16 Jahrhundert by Manuela Wurzbach
Cover of the book Theorie von 'Staatenkriege gegenüber Partisanenkriege' am Beispiel des Vietnamkrieg by Manuela Wurzbach
Cover of the book Anleitung zum selbständigen Telefonieren einer ausgebildeten Telefonistin nach Neueinstellung (Unterweisung im Krankenhaus) by Manuela Wurzbach
Cover of the book Médicine et maladies à l'époque de l'expansion européenne by Manuela Wurzbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy