Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates by Claudia Hoogestraat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hoogestraat ISBN: 9783638204620
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hoogestraat
ISBN: 9783638204620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Platons Dialog Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: Der griechische Philosoph Platon lebte um 428 bis ca. 347 v. Chr. Er gilt als einer der einflußreichsten Denker der abendländischen Philosophie. Platon schrieb seine Werke in Dialogform. Anhand von Gesprächen zwischen zwei oder mehreren Personen werden philosophische Gedanken vorgetragen, diskutiert und kritisiert. Auch der 'Phaidros', der hier auszugsweise diskutiert werden soll, ist ein solcher Dialog. In der griechischen Antike war die Knabenliebe ein allgemein geachtete und anerkannte Praktik. Gerade die Werke Platons gelten als wichtige Quellen, die die Existenz der Knabenliebe nachhaltig belegen. Im ersten Teil der Hausarbeit möchte ich zunächst den Forschungsstand über die griechische Knabenliebe vorstellen. Den Hauptteil der Arbeit stellt eine Interpretation der zweiten Rede des Sokrates dar, wie die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe im Phaidros beschaffen ist. Dabei werde ich mich auf einzelne Zitate der Rede beziehen und diese interpretieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Platons Dialog Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: Der griechische Philosoph Platon lebte um 428 bis ca. 347 v. Chr. Er gilt als einer der einflußreichsten Denker der abendländischen Philosophie. Platon schrieb seine Werke in Dialogform. Anhand von Gesprächen zwischen zwei oder mehreren Personen werden philosophische Gedanken vorgetragen, diskutiert und kritisiert. Auch der 'Phaidros', der hier auszugsweise diskutiert werden soll, ist ein solcher Dialog. In der griechischen Antike war die Knabenliebe ein allgemein geachtete und anerkannte Praktik. Gerade die Werke Platons gelten als wichtige Quellen, die die Existenz der Knabenliebe nachhaltig belegen. Im ersten Teil der Hausarbeit möchte ich zunächst den Forschungsstand über die griechische Knabenliebe vorstellen. Den Hauptteil der Arbeit stellt eine Interpretation der zweiten Rede des Sokrates dar, wie die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe im Phaidros beschaffen ist. Dabei werde ich mich auf einzelne Zitate der Rede beziehen und diese interpretieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Body-Modification als Zeichen des Lebensbewusstseins und der Rebellion by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Why is the Automotive Producer BMW AG so successful? A Casestudy by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Lead-User - Konzept und Bedeutung im Innovationsprozess by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Entwicklung einer BASEL II-Rating-Strategie für ein mittelständisches Unternehmen anhand einer Fallstudie by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Absprachen zur Hauptverhandlung by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Selbst- und Fremdbestimmung im Studium. Eine Untersuchung zur intrinsischen Motivation und ihren persönlichkeitspsychologischen Korrelaten by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Wirtschaftlicher Aufholprozess und Konjunkturzyklen in Mittel- und Osteuropa sowie Ostasien by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Ein Verlängerungskabel mit 6-poligen Hartingstecker und Hartingdose fertigen (Unterweisung Elektriker, -in) by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Ökonomische und ökologische Auswirkungen der Globalisierung by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Das Portfolio - Ein Mittel zur individuellen Leistungsbewertung? by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Das doppelköpfige Regierungssystem Frankreichs und seine Auswirkungen in der französischen Außenpolitik by Claudia Hoogestraat
Cover of the book 'Wie bringt man unterschiedliche Menschen zu einer Theatergruppe zusammen?' by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Lehrer-Schüler-Interaktion by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Spiroergometrie, Belastungs-EKG und Herzfrequenz- und Blutdruckverhalten unter Belastung by Claudia Hoogestraat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy