Die Physiologie der Moral bei Nietzsche und Dawkins

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Physiologie der Moral bei Nietzsche und Dawkins by Marcus Gießmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Gießmann ISBN: 9783640744886
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Gießmann
ISBN: 9783640744886
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Textseminar: Nietzsche: 'Zur Genealogie der Moral', Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner 'Genealogie der Moral' fragt Nietzsche nach den Ursprüngen, der Herkunft und der Entwicklung unserer moralischen Wertbegriffe und -urteile. Sein Hauptanliegen dabei war die Untersuchung der Relevanz von moralischen Werten für das Leben. Zu Beginn werde ich eine begriffliche Einführung in die für diese Arbeit relevanten Elemente des Darwinismus, Sozialdarwinismus und der Dawkinschen Genegoismus-Theorie geben. Die vorliegende Arbeit möchte anfangs klären, welche Position Nietzsche zum Darwinismus vertritt. In diesem Kontext ergibt sich auch die relevante Frage, ob Nietzsche für oder gegen sozialdarwinistische Thesen plädiert. Nietzsche schließt die erste Abhandlung seiner 'Genealogie der Moral' mit einer Anmerkung, in der er interdisziplinäre, moral-historische Studien an Universitäten motivieren will, um eine 'Rangordnung der Werthe' zu bestimmen. In diesem Kontext postuliert er den Vorrang physiologischer vor psychologischen Ausdeutungen des Wertes der Moral. Da Nietzsche an einigen relevanten Stellen in der GdM Moral aus einer physiologischen Perspektive beschreibt, ist es aufschlussreich für das Nietzscheanische Verständnis von Moral, diese physiologisch zu erläutern und mit einer aktuellen physiologischen Auffassung der Moral aus einer biogenetischen Position zu vergleichen. In diesem Kontext ist es weiter sinnvoll, Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der beiden Standpunkte herauszuarbeiten. Es ist notwendig, zuerst Nietzsches Position zum Darwinismus und danach seine Position zum Sozialdarwinismus zu erläutern, um anschließend eine physiologische Gegenüberstellung der Moral bei Nietzsche und Dawkins erheben zu können, weil im Gegensatz zum Darwinismus im Sozialdarwinismus die Moral erstmalig eine Rolle spielt. Somit ist die Erläuterung von Nietzsches Position zum Sozialdarwinismus ein wichtiges Glied in der Erläuterung der Physiologie der Moral bei Nietzsche und Dawkins.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Textseminar: Nietzsche: 'Zur Genealogie der Moral', Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner 'Genealogie der Moral' fragt Nietzsche nach den Ursprüngen, der Herkunft und der Entwicklung unserer moralischen Wertbegriffe und -urteile. Sein Hauptanliegen dabei war die Untersuchung der Relevanz von moralischen Werten für das Leben. Zu Beginn werde ich eine begriffliche Einführung in die für diese Arbeit relevanten Elemente des Darwinismus, Sozialdarwinismus und der Dawkinschen Genegoismus-Theorie geben. Die vorliegende Arbeit möchte anfangs klären, welche Position Nietzsche zum Darwinismus vertritt. In diesem Kontext ergibt sich auch die relevante Frage, ob Nietzsche für oder gegen sozialdarwinistische Thesen plädiert. Nietzsche schließt die erste Abhandlung seiner 'Genealogie der Moral' mit einer Anmerkung, in der er interdisziplinäre, moral-historische Studien an Universitäten motivieren will, um eine 'Rangordnung der Werthe' zu bestimmen. In diesem Kontext postuliert er den Vorrang physiologischer vor psychologischen Ausdeutungen des Wertes der Moral. Da Nietzsche an einigen relevanten Stellen in der GdM Moral aus einer physiologischen Perspektive beschreibt, ist es aufschlussreich für das Nietzscheanische Verständnis von Moral, diese physiologisch zu erläutern und mit einer aktuellen physiologischen Auffassung der Moral aus einer biogenetischen Position zu vergleichen. In diesem Kontext ist es weiter sinnvoll, Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der beiden Standpunkte herauszuarbeiten. Es ist notwendig, zuerst Nietzsches Position zum Darwinismus und danach seine Position zum Sozialdarwinismus zu erläutern, um anschließend eine physiologische Gegenüberstellung der Moral bei Nietzsche und Dawkins erheben zu können, weil im Gegensatz zum Darwinismus im Sozialdarwinismus die Moral erstmalig eine Rolle spielt. Somit ist die Erläuterung von Nietzsches Position zum Sozialdarwinismus ein wichtiges Glied in der Erläuterung der Physiologie der Moral bei Nietzsche und Dawkins.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kriegsvorbereitung auf den Reichsparteitagen. Ein Unterrichtsentwurf by Marcus Gießmann
Cover of the book Is He a Monster? - Caliban in William Shakespeare's 'The Tempest' by Marcus Gießmann
Cover of the book The Yellow Wallpaper by Marcus Gießmann
Cover of the book Strömungen im Islam: die Aleviten by Marcus Gießmann
Cover of the book Kann man mit E-Recruiting die besseren Bewerber(innen) finden? Chancen und Risiken von E-Recruiting by Marcus Gießmann
Cover of the book Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung by Marcus Gießmann
Cover of the book Die unterschiedliche Entwicklung der USA und Brasiliens in Wirtschaft und Kultur by Marcus Gießmann
Cover of the book Erklärungsfaktoren für den Bildungs(miss)erfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Marcus Gießmann
Cover of the book Welches Gleichnis für welches Alter? by Marcus Gießmann
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsrecht - Grundlagen, Innovationen, Probleme by Marcus Gießmann
Cover of the book Erstellen eines Konzepts zur Integration des Baseballspiels in den Inhaltsbereich 'Sportspiele' by Marcus Gießmann
Cover of the book Ursachen, Darstellung und Perspektiven des Geschlechterkonfliktes im Spannungsfeld patriarchalischer und feministischer Strukturen by Marcus Gießmann
Cover of the book Die Risiken der Zentralisierung. Eine Analyse des Konzeptes der Zentralisierung im politischen Denken Alexis de Tocquevilles by Marcus Gießmann
Cover of the book Pädagogische Beratung. Ein kurzer Überblick by Marcus Gießmann
Cover of the book Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen - Grundlagen und aktuelle Verfahrensweisen by Marcus Gießmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy