Die Pinakothek der Moderne - inszenierte Räume für die Kunst

inszenierte Räume für die Kunst

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Pinakothek der Moderne - inszenierte Räume für die Kunst by Dorothea Dentler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dorothea Dentler ISBN: 9783638881852
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dorothea Dentler
ISBN: 9783638881852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stephan Braunfels geht es um die Kunst und um nichts anderes. Mit dieser Aussage möchte der Architekt der Pinakothek der Moderne ausdrücken, dass er seine Aufgabe darin sieht, lediglich den Rahmen für das eigentlich Wesentliche, die Kunst, zu schaffen. Er möchte ein Museum entwerfen, dem es gelingt den perfekten Raum für die Präsentation der Kunstwerke zu bieten. Er sucht in seinen Plänen und Ausführungen stets nach dem Ideal, welches er vermeintlich in der Neutralität findet. Er versucht die Wirkung der Ausstellungsräume zurückzunehmen, indem er sie möglichst unauffällig und dezent gestaltet. Seine Architektur der Galerien soll die Aufmerksamkeit des Besuchers allein auf die Kunst lenken, so dass diese ungestört wirken kann. In der folgenden Arbeit soll die Architektur der Pinakothek der Moderne analysiert werden. Die Abbildungen, auf die im Text verwiesen wird, wurden der Arbeit als Anhang in numerischer Reihenfolge beigefügt. Während der Architekturanalyse sollen die Mittel, die Stephan Braunfels einsetzt, um die angestrebte Reduktion zu erreichen, herausgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang interessiert also, ob er diese Zurückhaltung verwirklicht und wie ihm dies gelingt. Insbesondere soll dem Aspekt der Entfaltung der Kunst in den Räumen der Pinakothek der Moderne Beachtung geschenkt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stephan Braunfels geht es um die Kunst und um nichts anderes. Mit dieser Aussage möchte der Architekt der Pinakothek der Moderne ausdrücken, dass er seine Aufgabe darin sieht, lediglich den Rahmen für das eigentlich Wesentliche, die Kunst, zu schaffen. Er möchte ein Museum entwerfen, dem es gelingt den perfekten Raum für die Präsentation der Kunstwerke zu bieten. Er sucht in seinen Plänen und Ausführungen stets nach dem Ideal, welches er vermeintlich in der Neutralität findet. Er versucht die Wirkung der Ausstellungsräume zurückzunehmen, indem er sie möglichst unauffällig und dezent gestaltet. Seine Architektur der Galerien soll die Aufmerksamkeit des Besuchers allein auf die Kunst lenken, so dass diese ungestört wirken kann. In der folgenden Arbeit soll die Architektur der Pinakothek der Moderne analysiert werden. Die Abbildungen, auf die im Text verwiesen wird, wurden der Arbeit als Anhang in numerischer Reihenfolge beigefügt. Während der Architekturanalyse sollen die Mittel, die Stephan Braunfels einsetzt, um die angestrebte Reduktion zu erreichen, herausgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang interessiert also, ob er diese Zurückhaltung verwirklicht und wie ihm dies gelingt. Insbesondere soll dem Aspekt der Entfaltung der Kunst in den Räumen der Pinakothek der Moderne Beachtung geschenkt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Geschichte der Wehrpflicht mit besonderem Fokus auf Deutschland und zur Diskussion um das Für und Wider ihrer Beibehaltung by Dorothea Dentler
Cover of the book Fernsehsucht oder - Emanzipation? Joshua Meyrowitz' 'Die Fernsehgesellschaft' im Spiegel von Heiko Michael Hartmanns Roman 'MOI' by Dorothea Dentler
Cover of the book Erkennungsmuster und Erzählstrukturen bei Quentin Tarantino by Dorothea Dentler
Cover of the book Spiegelung und Inszenierung der Stadt in der Zeitschrift 'Die Gartenlaube' 1880 bis 1900 by Dorothea Dentler
Cover of the book Der Investiturstreit - Ursachen, Verlauf und Bedeutung by Dorothea Dentler
Cover of the book Zu Anthony Giddens: 'Die Frage der sozialen Ungleichheit' by Dorothea Dentler
Cover of the book Picasso - Traum und Lüge Francos by Dorothea Dentler
Cover of the book Verlangen, Furcht und Faszination - die Beziehung zwischen Clare und Irene in Nella Larsens 'Passing' by Dorothea Dentler
Cover of the book The Development of the Detective in American 'hard-boiled' Fiction with Reference to Philip Marlowe in Raymond Chandler's 'The Curtain', 'Killer in the Rain' and 'The Big Sleep' by Dorothea Dentler
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Konsumethik by Dorothea Dentler
Cover of the book Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel by Dorothea Dentler
Cover of the book Von der Jugendhilfeverordnung zum KJHG by Dorothea Dentler
Cover of the book Grundlagen des Projektmanagements mit dem Schwerpunkt Netzplantechnik by Dorothea Dentler
Cover of the book Kulturschock bei auslandsentsandten Mitarbeitern (Expatriaten) by Dorothea Dentler
Cover of the book Das Baskenland und die ETA. Geschichte, Identität, Unterdrückung und Terror eines Volkes by Dorothea Dentler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy