Die psychologische Wirkung von Vornamen. Zur indirekten Messung impliziter Einstellungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Die psychologische Wirkung von Vornamen. Zur indirekten Messung impliziter Einstellungen by Anna-Marlen Schlüter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Marlen Schlüter ISBN: 9783668195158
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Marlen Schlüter
ISBN: 9783668195158
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie können unsere persönlichen Einstellungen gemessen werden? Inzwischen gibt es einige gut erforschte indirekte Messmethoden, die es ermöglichen, implizite Einstellungen sichtbar und messbar zu machen, ohne dass explizit nach ihnen gefragt wird. Auf einige dieser Methoden wird im Folgenden detaillierter eingegangen und ihr praktischer Nutzen am Beispiel der Messung von Einstellung zu Namen verdeutlicht. Vor allem Marktforscher und Werbetreibende wollen Kenntnis über unsere Einstellung erlangen, um einerseits unser Verhalten vorhersagen und andererseits unsere Einstellungen beeinflussen zu können und uns so zum Kauf ihrer Produkte anzuregen. Gängige Methoden zur Messung von Einstellungen sind Interviews und Fragebögen. Diese direkten Messungen liefern zwar solide Ergebnisse, sind jedoch anfällig für Selbstdarstellungseffekte, Manipulation und Lügen und abhängig von der Introspektions- und Kommunikationsfähigkeit des Befragten. Aber vor allem eine Einschränkung hat dazu geführt, dass Forscher vermehrt nach Alternativen gesucht haben: sie klammern all diejenigen Prozessanteile aus, die sich unserem Bewusstsein entziehen. Studien haben jedoch vielfach gezeigt, dass gerade Einstellungen, die der Betroffene nicht auf dem Radarschirm hat, großen Anteil am gezeigten Verhalten haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie können unsere persönlichen Einstellungen gemessen werden? Inzwischen gibt es einige gut erforschte indirekte Messmethoden, die es ermöglichen, implizite Einstellungen sichtbar und messbar zu machen, ohne dass explizit nach ihnen gefragt wird. Auf einige dieser Methoden wird im Folgenden detaillierter eingegangen und ihr praktischer Nutzen am Beispiel der Messung von Einstellung zu Namen verdeutlicht. Vor allem Marktforscher und Werbetreibende wollen Kenntnis über unsere Einstellung erlangen, um einerseits unser Verhalten vorhersagen und andererseits unsere Einstellungen beeinflussen zu können und uns so zum Kauf ihrer Produkte anzuregen. Gängige Methoden zur Messung von Einstellungen sind Interviews und Fragebögen. Diese direkten Messungen liefern zwar solide Ergebnisse, sind jedoch anfällig für Selbstdarstellungseffekte, Manipulation und Lügen und abhängig von der Introspektions- und Kommunikationsfähigkeit des Befragten. Aber vor allem eine Einschränkung hat dazu geführt, dass Forscher vermehrt nach Alternativen gesucht haben: sie klammern all diejenigen Prozessanteile aus, die sich unserem Bewusstsein entziehen. Studien haben jedoch vielfach gezeigt, dass gerade Einstellungen, die der Betroffene nicht auf dem Radarschirm hat, großen Anteil am gezeigten Verhalten haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Macht Gottesglaube unfrei? Überlegungen zur Bedeutung der Rede vom Heiligen Geist by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Einsatz elektronischer Marktplätze im Vertrieb als zusätzlicher Absatzkanal (b2b) by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Sind hohe Löhne Schuld an dem anhaltenden Problem der Arbeitslosigkeit? by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Die Stadt im Mittelalter anhand von Freiburg im Breisgau by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Metasomatose im Erdmantel. Petrographie von Südafrikanischen MARID-Xenolithen by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Die deutsche Ausländerpolitik von 1955 bis 1973. Grundlagen, Konzeptionen und Ziele der Anwerbepolitik by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Nutzen und Nachteil der Ironie - zeitgemäße Betrachtungen über die Ironie der Generation Golf by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book 'Stalker' von A. Tarkowskij - eine biografische, politische, ästhetische, poetologische und geschichtliche Hinführung zur Gedankenwelt Andrej Tarkowskijs by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Für Gott und Vaterland - Der Bayerische Kurier in München by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Der Unesco Rahmenaktionsplan - Anspruch und Wirkung by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Die 'klassische' Entwicklungsfinanzierung: Official Development Assistance by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung) by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Maximum Power Point Tracking Using Fuzzy Logic Control by Anna-Marlen Schlüter
Cover of the book Well That About Wraps It Up For God by Anna-Marlen Schlüter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy