Die Rechtsformen GbR, oHG und GmbH - ein kurzer Überblick

ein kurzer Überblick

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Die Rechtsformen GbR, oHG und GmbH - ein kurzer Überblick by Sven Werny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Werny ISBN: 9783638047494
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Werny
ISBN: 9783638047494
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,0, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesellschaftsrecht ist das Recht der privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Zwecks (z.B. Betrieb eines Unternehmens) vertraglich begründet werden - also das Recht der Gesellschaften (vgl. www.rechtslexikon-online.de, 2006). Es beantwortet insbesondere für jede Gesellschaftsform die Fragen nach der Entstehung, Rechtsfähigkeit, Haftung im Innenverhältnis, Haftung im Außenverhältnis, Geschäftsführung und Vertretung. Meine folgende Ausarbeitung zeigt auf dieser Grundlage exemplarisch zwei Personengesellschaften, die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) und die oHG (offene Handelsgesellschaft), sowie eine Körperschaft, die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,0, Katholische Hochschule NRW; ehem. Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesellschaftsrecht ist das Recht der privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Zwecks (z.B. Betrieb eines Unternehmens) vertraglich begründet werden - also das Recht der Gesellschaften (vgl. www.rechtslexikon-online.de, 2006). Es beantwortet insbesondere für jede Gesellschaftsform die Fragen nach der Entstehung, Rechtsfähigkeit, Haftung im Innenverhältnis, Haftung im Außenverhältnis, Geschäftsführung und Vertretung. Meine folgende Ausarbeitung zeigt auf dieser Grundlage exemplarisch zwei Personengesellschaften, die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) und die oHG (offene Handelsgesellschaft), sowie eine Körperschaft, die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verschenkter Umsatz by Sven Werny
Cover of the book Arbeitssucht in Organisationen: Geschlechtsspezifische Unterschiede by Sven Werny
Cover of the book Der Marshall-Plan in den westlichen Besatzungszonen: Deutschland - Spielball der Großmächte? by Sven Werny
Cover of the book Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen in Werbeagenturen by Sven Werny
Cover of the book Bürgerliche Bildungsreisen im 18. Jahrhundert by Sven Werny
Cover of the book Race, Gender and the Vernacular in the Works of African American and Mexican American Women Authors by Sven Werny
Cover of the book Silvio Berlusconi - Pate einer gerechten Gesellschaft? by Sven Werny
Cover of the book Akademisierung der Pflege by Sven Werny
Cover of the book Denken und Begriffe bei Tieren by Sven Werny
Cover of the book Die Politik des Alkibiades. Zwischen persönlicher Ambition und sachgemäßer Orientierung by Sven Werny
Cover of the book Experten und Intellektuelle by Sven Werny
Cover of the book Soziale Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem by Sven Werny
Cover of the book Die Kritik an den Täufern zu Münster von Seiten der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon sowie des Landgrafen von Hessen by Sven Werny
Cover of the book Beziehungen zwischen einheimischen Frauen und deutschen Soldaten im besetzten Norwegen by Sven Werny
Cover of the book Target Costing im Logistik-Controlling - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen by Sven Werny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy