'Les demoiselles d'Avignon' als eine Allegorie - Picasso in der Postmoderne

Picasso in der Postmoderne

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book 'Les demoiselles d'Avignon' als eine Allegorie - Picasso in der Postmoderne by Nam-Ho Kim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nam-Ho Kim ISBN: 9783638059657
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nam-Ho Kim
ISBN: 9783638059657
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1.3, Universität Bremen, Veranstaltung: Das Exotische und das Moderne, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studie versuche ich, 'Les demoiselles d'Avignon' von Picasso als eine Allegorie zu sehen. Wenn man aber bedenkt, dass Picasso sein Bild niemals als eine Allegorie gesehen hatte, taucht ein Interpretationsproblem auf . Betrachtet man einige Künstler, die in der Kunstgeschichte neue Wege geöffnet hatten, kann man feststellen, dass sie die Richtung und das Wesen der Veränderung der Zeit prophetisch vorhersahen, bevor die philosophische Reflexion auf die verändernde Zeit reagierte. Es wäre hier sinnvoll, eine Analogie zwischen dem künstlerischen Entfaltungsprozess und dem evolutionären Adaptationsprozess aufzuweisen. Man kann die beiden Prozesse als die Reaktion auf spezielle ´Umweltfaktoren´ deuten. Zudem laufen sie unbewusst und nicht zielgerichtet. Um diese Voraussetzung für die Interpretation von Les demoiselles d'Avignon besser zu erörtern, stelle ich im zweiten Kapitel Nam June Paik, einen Pionier der Videokunst, vor. Damit wird klar werden, dass die beiden Künstler neue Kunststile entfalten könnten, indem sie auf die Veränderung der Zeit mit ihrer feinen Sensibilität reagierten, und indem sie sich in diesem Sinne der Veränderung jener Zeit erfolgreich anpassten. In dieser Studie wird die Auffassung vertreten, dass 'Les demoiselles d'Avignon' als eine Allegorie für den Auftritt der Heterogenität zu betrachten ist. Nach Lyotard, der erstmalig das Schlagwort Postmoderne zum Thema machte, wurde Heterogenität in der modernen Philosophie, die auf dem subjektzentrischen Paradigma beruht, entwertet. Der Wert von Heterogenität müsse zur Geltung kommen, um das Motto der Moderne Freisetzung des Individuums und das Einsetzen der Freiheit des Individuums radikal zu realisieren. Daher skizziere ich im dritten Kapitel die Postmoderne, und zeige, wieso in der Postmoderne von Heterogenität die Rede ist, indem ich die zwei Denker Friedrich Nietzsche und Jean-François Lyotard behandele. Im vierten Kapitel werde ich mich mit der Analyse der vier Figuren von 'Les demoiselles d'Avignon' beschäftigen. Hier wird offenkundig, dass es eine Leseabfolge gibt, in der man das Bild als eine Allegorie für den Auftritt der Heterogenität interpretieren kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1.3, Universität Bremen, Veranstaltung: Das Exotische und das Moderne, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Studie versuche ich, 'Les demoiselles d'Avignon' von Picasso als eine Allegorie zu sehen. Wenn man aber bedenkt, dass Picasso sein Bild niemals als eine Allegorie gesehen hatte, taucht ein Interpretationsproblem auf . Betrachtet man einige Künstler, die in der Kunstgeschichte neue Wege geöffnet hatten, kann man feststellen, dass sie die Richtung und das Wesen der Veränderung der Zeit prophetisch vorhersahen, bevor die philosophische Reflexion auf die verändernde Zeit reagierte. Es wäre hier sinnvoll, eine Analogie zwischen dem künstlerischen Entfaltungsprozess und dem evolutionären Adaptationsprozess aufzuweisen. Man kann die beiden Prozesse als die Reaktion auf spezielle ´Umweltfaktoren´ deuten. Zudem laufen sie unbewusst und nicht zielgerichtet. Um diese Voraussetzung für die Interpretation von Les demoiselles d'Avignon besser zu erörtern, stelle ich im zweiten Kapitel Nam June Paik, einen Pionier der Videokunst, vor. Damit wird klar werden, dass die beiden Künstler neue Kunststile entfalten könnten, indem sie auf die Veränderung der Zeit mit ihrer feinen Sensibilität reagierten, und indem sie sich in diesem Sinne der Veränderung jener Zeit erfolgreich anpassten. In dieser Studie wird die Auffassung vertreten, dass 'Les demoiselles d'Avignon' als eine Allegorie für den Auftritt der Heterogenität zu betrachten ist. Nach Lyotard, der erstmalig das Schlagwort Postmoderne zum Thema machte, wurde Heterogenität in der modernen Philosophie, die auf dem subjektzentrischen Paradigma beruht, entwertet. Der Wert von Heterogenität müsse zur Geltung kommen, um das Motto der Moderne Freisetzung des Individuums und das Einsetzen der Freiheit des Individuums radikal zu realisieren. Daher skizziere ich im dritten Kapitel die Postmoderne, und zeige, wieso in der Postmoderne von Heterogenität die Rede ist, indem ich die zwei Denker Friedrich Nietzsche und Jean-François Lyotard behandele. Im vierten Kapitel werde ich mich mit der Analyse der vier Figuren von 'Les demoiselles d'Avignon' beschäftigen. Hier wird offenkundig, dass es eine Leseabfolge gibt, in der man das Bild als eine Allegorie für den Auftritt der Heterogenität interpretieren kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sammeln und Ausgrenzen - Kunstpolitik im Dritten Reich by Nam-Ho Kim
Cover of the book Mediennutzung Jungendlicher: Virtuelle Identitätskonstruktionen im Internet by Nam-Ho Kim
Cover of the book Hooligans: Fußballfans, missverstandene Jugendliche, Gewalttäter? by Nam-Ho Kim
Cover of the book 'Und nichts wird fortan so sein wie früher.' Die Folgen einer Frühtraumatisierung by Nam-Ho Kim
Cover of the book Gallienus - ein gescheiterter Kaiser? by Nam-Ho Kim
Cover of the book Seeverkehrsrecht - Geschichte, Überblick über die Regelwerke und Umsetzung by Nam-Ho Kim
Cover of the book Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler by Nam-Ho Kim
Cover of the book Meinungsführerschaft und Meinungsbildung. Wer sind die Meinungsführer und was zeichnet sie aus? by Nam-Ho Kim
Cover of the book Der EU-Einsatz im Kongo by Nam-Ho Kim
Cover of the book Cutting against the grain: Women in politics, picking up the gauntlet of nationalist struggle from-1857-1947 by Nam-Ho Kim
Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch und Senken by Nam-Ho Kim
Cover of the book Adipositas- Ursachen und Folgen vor allem Im Kindesalter by Nam-Ho Kim
Cover of the book Die Abhängigkeit des Konsumverhaltens von äußeren Reizen und die Bedeutung der klassischen Konditionierung im Kontext by Nam-Ho Kim
Cover of the book Systemische Methoden im Fernberatungssetting by Nam-Ho Kim
Cover of the book Jan Marie Lambert Peters: Struktur der Filmsprache by Nam-Ho Kim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy