Public Private Partnership (PPP) - Vor- und Nachteile der Kooperation zwischen öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft

Sind die Vorteile des Public Private Partnership gleichzeitig ein Nachteil für die Qualität im Gesundheitswesen?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Public Private Partnership (PPP) - Vor- und Nachteile der Kooperation zwischen öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft by Nadja Riedl-Schwarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Riedl-Schwarz ISBN: 9783640339266
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Riedl-Schwarz
ISBN: 9783640339266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: 23. PGGM , Sprache: Deutsch, Abstract: Public Private Partnership (Abkürzung PPP) ist eine Organisationsform, in der privates Kapital und Fachwissen der Privatwirtschaft genutzt werden, um öffentliche Interessen und Aufgaben sinnvoll zu ergänzen. In dieser Partnerschaft werden Verantwortung und Risiko verteilt und ein gemeinsames geschäftliches Interesse muss vorhanden sein. Es ist ein langfristiger Vertrag, der zwischen öffentlicher Hand und der Privatwirtschaft eingegangen wird, um die Ressourcen der einzelnen Partner optimal zu nutzen, zum Beispiel Erfahrung, Kapital, oder Personal. Der Staat gibt seine A ufgaben nicht vollständig ab, sondern zieht private Partner hinzu, die Verantwortung verleibt aber weitestgehend beim Staat. Es werden für den Staat finanzielle Engpässe umgangen und die Kosten werden gesenkt. Außerdem erhofft der Staat sich eine Steigerung der Qualität bei den öffentlichen Leistungen. Der Privatwirtschaft wird ein größeres Tätigkeitsfeld eröffnet, das Risiko verteilt und es entstehen neue Möglichkeiten für Investoren. Es gibt unterschiedliche PPP-Modelle, die sich durch die vertragliche Konstruktion unterscheiden. Die einzelnen Konstruktionen unterscheiden sich in der Verteilung des wirtschaftlichen und finanziellen Risikos. Um ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Modelle zu erhalten, sind als Beispiele folgende Modelle angeführt

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: 23. PGGM , Sprache: Deutsch, Abstract: Public Private Partnership (Abkürzung PPP) ist eine Organisationsform, in der privates Kapital und Fachwissen der Privatwirtschaft genutzt werden, um öffentliche Interessen und Aufgaben sinnvoll zu ergänzen. In dieser Partnerschaft werden Verantwortung und Risiko verteilt und ein gemeinsames geschäftliches Interesse muss vorhanden sein. Es ist ein langfristiger Vertrag, der zwischen öffentlicher Hand und der Privatwirtschaft eingegangen wird, um die Ressourcen der einzelnen Partner optimal zu nutzen, zum Beispiel Erfahrung, Kapital, oder Personal. Der Staat gibt seine A ufgaben nicht vollständig ab, sondern zieht private Partner hinzu, die Verantwortung verleibt aber weitestgehend beim Staat. Es werden für den Staat finanzielle Engpässe umgangen und die Kosten werden gesenkt. Außerdem erhofft der Staat sich eine Steigerung der Qualität bei den öffentlichen Leistungen. Der Privatwirtschaft wird ein größeres Tätigkeitsfeld eröffnet, das Risiko verteilt und es entstehen neue Möglichkeiten für Investoren. Es gibt unterschiedliche PPP-Modelle, die sich durch die vertragliche Konstruktion unterscheiden. Die einzelnen Konstruktionen unterscheiden sich in der Verteilung des wirtschaftlichen und finanziellen Risikos. Um ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Modelle zu erhalten, sind als Beispiele folgende Modelle angeführt

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Buddha - Leben und Werk by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Neologismen und deren Übersetzung ins Englische. Walter Moers' Zamonien-Romane by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book The Role of Private Brands in Assortments. Literature Review and Empirical Study by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Spanglish - Varietätenlinguistik des Spanischen by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Der Stadtstaat Hamburg. Wodurch wird die Stadtstaatlichkeit der deutschen Stadtstaaten charakterisiert? by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Harry Potter and the Philosopher's Stone - Adapting a book into a film and its consequences by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Edelmetalle als Assetklasse by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book 'Creeps'. Ein Jugendtheaterstück nach Lutz Hübner. Die Ermöglichung des Zuganges jugendlicher Rezipienten zum Stück und zur Kultur allgemein by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Die Soziolinguistik by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Die Auswirkungen der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf das deutsche Steuerrecht by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Schichtvererbung durch Schichtsozialisation und ungleiche Bildungschancen by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Interkulturelle Beratung: Interkulturelle Kompetenzen und Gesprächsführung in der Beratung by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Zukunft und Perspektiven des Handwerks by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Aristoteles Politik unter besonderer Berücksichtigung des Eudaimonia Begriffs by Nadja Riedl-Schwarz
Cover of the book Messung eines Strömungswandlers by Nadja Riedl-Schwarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy