Regionale Umweltprobleme und Migration aus Sicht der ökonomischen Theorie

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Regionale Umweltprobleme und Migration aus Sicht der ökonomischen Theorie by Oliver Fohrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Fohrmann ISBN: 9783638159913
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Fohrmann
ISBN: 9783638159913
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit verbindet Migrationsökonomik mit Umweltökonomik und zeigt die engen Verflechtungen beider Themengebiete anhand dreier mathematischer Modelle auf. Umweltschäden können Migrationsbewegungen auslösen, die ihrerseits wiederum die Umwelt schädigen können. Das erste Modell geht auf finanzwissenschaftliche Fragestellungen zurück und beschäftigt sich mit der Frage, ob bei mobilen Haushalten eine als Bereitstellung des öffentlichen Gutes Umweltqualität verstandene staatliche Umweltpolitik dezentral in den einzelnen Regionen einer Ökonomie oder von einer Zentralregierung bereitgestellt werden sollte. Das zweite Modell setzt die Migrationspolitik unter Umwelteinflüssen in den Mittelpunkt. Das dritte Modell stellt Umwelt- und Migrationsproblematik gleichberechtigt gegenüber und geht auf relevante Wechselwirkungen zwischen beidem ein. Das letzte Kapitel enthält eine Zusammenfassung der Modellergebnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit verbindet Migrationsökonomik mit Umweltökonomik und zeigt die engen Verflechtungen beider Themengebiete anhand dreier mathematischer Modelle auf. Umweltschäden können Migrationsbewegungen auslösen, die ihrerseits wiederum die Umwelt schädigen können. Das erste Modell geht auf finanzwissenschaftliche Fragestellungen zurück und beschäftigt sich mit der Frage, ob bei mobilen Haushalten eine als Bereitstellung des öffentlichen Gutes Umweltqualität verstandene staatliche Umweltpolitik dezentral in den einzelnen Regionen einer Ökonomie oder von einer Zentralregierung bereitgestellt werden sollte. Das zweite Modell setzt die Migrationspolitik unter Umwelteinflüssen in den Mittelpunkt. Das dritte Modell stellt Umwelt- und Migrationsproblematik gleichberechtigt gegenüber und geht auf relevante Wechselwirkungen zwischen beidem ein. Das letzte Kapitel enthält eine Zusammenfassung der Modellergebnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personalentwicklung by Oliver Fohrmann
Cover of the book Kampf der Kulturen - Analyse des Zivilisationsparadigmas von Samuel P. Huntington by Oliver Fohrmann
Cover of the book Werte und Bewertungen in Konferenzen in der Schule am Beispiel der Zeugniskonferenz by Oliver Fohrmann
Cover of the book Frau Lehrer, Herr Direktor? Geschlechtsspezifische Aspekte der Positionsverteilung in schulischen Organisationen by Oliver Fohrmann
Cover of the book Folgen der Vereinigung von Mensch und Maschine bei Gibson und Haraway by Oliver Fohrmann
Cover of the book Gesundheitsschädliche sekundäre Pflanzenstoffe. Ausarbeitung zum Fach Angewandte Humanernährung by Oliver Fohrmann
Cover of the book Welchen Wert haben Empfehlungen von Aktienanalysten? by Oliver Fohrmann
Cover of the book Körperbilder und Körperwelten by Oliver Fohrmann
Cover of the book Flexibilisierung der Arbeitszeit by Oliver Fohrmann
Cover of the book Erziehung zum Menschen - Grundgedanken der Pädagogik Maria Montessoris by Oliver Fohrmann
Cover of the book 1 Tag in Deutschlands schönsten Städten by Oliver Fohrmann
Cover of the book De-colonial Thoughts. De-linking Epistemology, Rethinking Contemporaneity and De-colonizing the Screen by Oliver Fohrmann
Cover of the book Biographienanalyse zu Bettina von Arnim by Oliver Fohrmann
Cover of the book Moses Mendelssohn und das Judentum by Oliver Fohrmann
Cover of the book Das erste Gebot. Ein Zeugnis des Monotheismus? by Oliver Fohrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy