Rembrandts Aristoteles und die anderen Aufträge für Ruffo

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Rembrandts Aristoteles und die anderen Aufträge für Ruffo by Maria Anna Flecken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Anna Flecken ISBN: 9783638342285
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Anna Flecken
ISBN: 9783638342285
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: keine, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der sizilianische Aristokrat Don Antonio Ruffo plante die Bibliothek seines Familienpalastes in Messina mit einer Serie von Porträts berühmter Persönlichkeiten auszustatten, die von den bekanntesten Malern der Zeit - so auch von einem 'guten Amsterdamer Meister' - angefertigt werden sollten. Ruffo wandte sich ca. 1652/53 mit der Bitte um Vermittlung an seinen Freund Giacomo di Battista, der über Handelsbeziehungen nach Amsterdam verfügte. Sein Mittelsmann in Amsterdam war der holländische Kaufmann Cornelis Gijsbertsz. van der Goor (1600-1675). Und wohl dank dieser Verbindung erhielt Rembrandt den Auftrag, ein Philosophengemälde für den Sizilianer zu malen. Die Wahl des Themas überließ Ruffo offenbar dem Künstler. Und Rembrandt wählte Aristoteles. Diese Wahl war nahe liegend, galt doch Aristoteles seit dem 12. Jahrhundert als der führende klassische Philosoph - der 'princepes philosophorum'. Sein Werk war Pflichtlektüre an den niederländischen Universitäten und Jan A. Emmens bezeichnet ihn in seiner Publikation 'Rembrandt en de Regels van de Kunst' als den 'offiziellen Philosophen des niederländischen Calvinismus'. Die früheste bekannte Herkunft des Gemäldes Aristoteles vor der Büste des Homer (Abb.1), ist einer Beschreibung der Sammlung Sir Abraham Hume's von 1824 zu entnehmen. Aus dieser geht hervor, dass der Aristoteles 1814 von Neapel nach England gelangte, zusammen mit einem Gegenstück, Homer darstellend, der seine Epen diktiert. Tatsächlich aber werden beide Werke schon 1810 in London in einer Versteigerung vermerkt. Zu dieser Zeit nahm man an, in dem Dargestellten ein Porträt des holländischen Geschichtsschreibers Cornelius van Hooft zu erkennen, unter dessen Benennung es 1815 und auch später noch in London ausgestellt war. Die Benennung lag insofern nahe, da Hooft Homer ins Niederländische übersetzt hatte. Später befand sich das Bild bei Rudolph Kann in Paris, 1927 in New York bei Mrs. Collis P. Huntington und seit 1961 befindet es sich im Metropolitan Museum of Art in New York.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: keine, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der sizilianische Aristokrat Don Antonio Ruffo plante die Bibliothek seines Familienpalastes in Messina mit einer Serie von Porträts berühmter Persönlichkeiten auszustatten, die von den bekanntesten Malern der Zeit - so auch von einem 'guten Amsterdamer Meister' - angefertigt werden sollten. Ruffo wandte sich ca. 1652/53 mit der Bitte um Vermittlung an seinen Freund Giacomo di Battista, der über Handelsbeziehungen nach Amsterdam verfügte. Sein Mittelsmann in Amsterdam war der holländische Kaufmann Cornelis Gijsbertsz. van der Goor (1600-1675). Und wohl dank dieser Verbindung erhielt Rembrandt den Auftrag, ein Philosophengemälde für den Sizilianer zu malen. Die Wahl des Themas überließ Ruffo offenbar dem Künstler. Und Rembrandt wählte Aristoteles. Diese Wahl war nahe liegend, galt doch Aristoteles seit dem 12. Jahrhundert als der führende klassische Philosoph - der 'princepes philosophorum'. Sein Werk war Pflichtlektüre an den niederländischen Universitäten und Jan A. Emmens bezeichnet ihn in seiner Publikation 'Rembrandt en de Regels van de Kunst' als den 'offiziellen Philosophen des niederländischen Calvinismus'. Die früheste bekannte Herkunft des Gemäldes Aristoteles vor der Büste des Homer (Abb.1), ist einer Beschreibung der Sammlung Sir Abraham Hume's von 1824 zu entnehmen. Aus dieser geht hervor, dass der Aristoteles 1814 von Neapel nach England gelangte, zusammen mit einem Gegenstück, Homer darstellend, der seine Epen diktiert. Tatsächlich aber werden beide Werke schon 1810 in London in einer Versteigerung vermerkt. Zu dieser Zeit nahm man an, in dem Dargestellten ein Porträt des holländischen Geschichtsschreibers Cornelius van Hooft zu erkennen, unter dessen Benennung es 1815 und auch später noch in London ausgestellt war. Die Benennung lag insofern nahe, da Hooft Homer ins Niederländische übersetzt hatte. Später befand sich das Bild bei Rudolph Kann in Paris, 1927 in New York bei Mrs. Collis P. Huntington und seit 1961 befindet es sich im Metropolitan Museum of Art in New York.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ich mach' schon - Einflussfaktoren auf das Gerechtigkeitsempfinden von Frauen bei der Verteilung der Hausarbeit by Maria Anna Flecken
Cover of the book Das 'Antebellum Puzzle' - Gibt es eine positive Korrelation zwischen Reichtum und Körpergröße? by Maria Anna Flecken
Cover of the book Rezension zu Manfred G. Schmidts 'Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder.' by Maria Anna Flecken
Cover of the book Economic Value Added: Das Führungs- und Steuerungskonzept EVA by Maria Anna Flecken
Cover of the book Ordre public Art. 6 EGBGB im internationalen Wirtschaftsrecht by Maria Anna Flecken
Cover of the book Eine Neuausrichtung der christlichen Mission? Entwicklung und Auswirkung der Neuevangelisierung by Maria Anna Flecken
Cover of the book The Stanford Prison Experiment by Maria Anna Flecken
Cover of the book Phantasia bei Aristoteles by Maria Anna Flecken
Cover of the book Androhung und Anwendung von militärischem Zwang auf multilateraler Ebene als Mittel eigener Interessenpolitik by Maria Anna Flecken
Cover of the book Frauen in der Migration: Haushaltsarbeiterinnen by Maria Anna Flecken
Cover of the book Märchen damals und heute: Vergleich der Fassungen des Märchens: 'Die sechs Schwäne' und 'Die wilden Schwäne' und Einsatz von Märchen in der Schule by Maria Anna Flecken
Cover of the book IST-SOLL-Stand-Analyse der Darstellungsfähigkeit des Motivs 'Fische' in Kinderzeichnungen am Beginn und am Ende der Grundschulzeit by Maria Anna Flecken
Cover of the book Die aristotelische Tugend als Lehrstück by Maria Anna Flecken
Cover of the book Der Bau der Notre Dame du Raincy von Auguste Perret by Maria Anna Flecken
Cover of the book Arbeitszufriedenheit und Mitarbeitermotivation by Maria Anna Flecken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy