Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen by Simon Knopf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Knopf ISBN: 9783638482424
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Knopf
ISBN: 9783638482424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Freie Universität Berlin (Etnologie), Veranstaltung: Über die Psychoanalyse in der Ethnologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich hier mit der Dissertation von Wolfgang Schöne aus dem Jahr 1955, die er damals unter dem Titel: 'Zu einigen Grundlagen der modernen amerikanischen Ethnologie' verfaßte. Die überarbeitete Fassung erschien dann 1966 mit dem neuen Titel: 'Über die Psychoanalyse in der Ethnologie'. Mit dieser Arbeit will er eine Schule der amerikanischen 'cultural anthropologie' vorstellen, die in den 30er Jahren entstand und deren Arbeiten der deutschen Ethnologie zu dem Zeitpunkt noch recht unbekannt waren, nämlich die 'culture and personality research'. Diese Schule wandte sich anderen Nachbarwissenschaften zu, die sich ebenfalls (grob ausgedrückt) mit der Persönlichkeit des Menschen befaßten. Eine erste nicht sehr ernst gemeinte Bezeichnung, die ich hier dennoch erwähnen möchte, weil sie die Themen verdeutlicht mit denen sich die Kultur und Persönlichkeitsforschung beschäftigte, war 'lesocupethy'. Dieses Wort setzt sich zusammen aus den Begriffen: learning, society, culture, personality und theory. Die Begriffe 'learning' und 'society' beziehen sich auf den psychologischen und soziologischen Behaviorismus1, 'culture' auf die Kulturtheorie der amerikanischen Ethnologie und 'personality' auf die Persönlichkeitsarbeiten der Psychoanalyse, wobei die Psychoanalyse wohl die entscheidenste Rolle spielt und sich aus diesem Grund die Arbeit Schönes hauptsächlich mit den Begegnungen und gegenseitigen Auseinandersetzungen der Ethnologie mit der Psychoanalyse beschäftigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Freie Universität Berlin (Etnologie), Veranstaltung: Über die Psychoanalyse in der Ethnologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich hier mit der Dissertation von Wolfgang Schöne aus dem Jahr 1955, die er damals unter dem Titel: 'Zu einigen Grundlagen der modernen amerikanischen Ethnologie' verfaßte. Die überarbeitete Fassung erschien dann 1966 mit dem neuen Titel: 'Über die Psychoanalyse in der Ethnologie'. Mit dieser Arbeit will er eine Schule der amerikanischen 'cultural anthropologie' vorstellen, die in den 30er Jahren entstand und deren Arbeiten der deutschen Ethnologie zu dem Zeitpunkt noch recht unbekannt waren, nämlich die 'culture and personality research'. Diese Schule wandte sich anderen Nachbarwissenschaften zu, die sich ebenfalls (grob ausgedrückt) mit der Persönlichkeit des Menschen befaßten. Eine erste nicht sehr ernst gemeinte Bezeichnung, die ich hier dennoch erwähnen möchte, weil sie die Themen verdeutlicht mit denen sich die Kultur und Persönlichkeitsforschung beschäftigte, war 'lesocupethy'. Dieses Wort setzt sich zusammen aus den Begriffen: learning, society, culture, personality und theory. Die Begriffe 'learning' und 'society' beziehen sich auf den psychologischen und soziologischen Behaviorismus1, 'culture' auf die Kulturtheorie der amerikanischen Ethnologie und 'personality' auf die Persönlichkeitsarbeiten der Psychoanalyse, wobei die Psychoanalyse wohl die entscheidenste Rolle spielt und sich aus diesem Grund die Arbeit Schönes hauptsächlich mit den Begegnungen und gegenseitigen Auseinandersetzungen der Ethnologie mit der Psychoanalyse beschäftigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindgerechter Schulanfang by Simon Knopf
Cover of the book Entwurf des Ausbildungsprofiles Kommunikationstexter zur staatlichen Anerkennung eines dualen Lehrberufes bzw. Zusatzqualifikation by Simon Knopf
Cover of the book Beratung für Jugendliche by Simon Knopf
Cover of the book Spiegelungen - Gleichnis vom viererlei Acker by Simon Knopf
Cover of the book Geschichte der Bewegung. Religiöse Eigenart und Ethik der Katharer by Simon Knopf
Cover of the book Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz by Simon Knopf
Cover of the book Segregation. Eine Analyse in der Stadt Mainz by Simon Knopf
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik unter Ronald Reagan by Simon Knopf
Cover of the book Entwurfsrichtlinien und Designempfehlungen für barrierefreie Websites by Simon Knopf
Cover of the book Anschluss eines Kraftstromsteckers (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Simon Knopf
Cover of the book Kulturdimension und nationale Werte im interkulturellen Vergleich by Simon Knopf
Cover of the book John Milton, Paradise Lost: An Analysis of Hell by Simon Knopf
Cover of the book Der Blindenführhund als erweiterndes Wahrnehmungsorgan by Simon Knopf
Cover of the book Osterkultur - Temporale Aspekte einer Auferstehungs- und Heilskultur by Simon Knopf
Cover of the book Potentiale von neuen Medien - Der Einfluss von Lernsoftware auf die Wissenskluft by Simon Knopf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy