Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen by Simon Knopf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Knopf ISBN: 9783638482424
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Knopf
ISBN: 9783638482424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Freie Universität Berlin (Etnologie), Veranstaltung: Über die Psychoanalyse in der Ethnologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich hier mit der Dissertation von Wolfgang Schöne aus dem Jahr 1955, die er damals unter dem Titel: 'Zu einigen Grundlagen der modernen amerikanischen Ethnologie' verfaßte. Die überarbeitete Fassung erschien dann 1966 mit dem neuen Titel: 'Über die Psychoanalyse in der Ethnologie'. Mit dieser Arbeit will er eine Schule der amerikanischen 'cultural anthropologie' vorstellen, die in den 30er Jahren entstand und deren Arbeiten der deutschen Ethnologie zu dem Zeitpunkt noch recht unbekannt waren, nämlich die 'culture and personality research'. Diese Schule wandte sich anderen Nachbarwissenschaften zu, die sich ebenfalls (grob ausgedrückt) mit der Persönlichkeit des Menschen befaßten. Eine erste nicht sehr ernst gemeinte Bezeichnung, die ich hier dennoch erwähnen möchte, weil sie die Themen verdeutlicht mit denen sich die Kultur und Persönlichkeitsforschung beschäftigte, war 'lesocupethy'. Dieses Wort setzt sich zusammen aus den Begriffen: learning, society, culture, personality und theory. Die Begriffe 'learning' und 'society' beziehen sich auf den psychologischen und soziologischen Behaviorismus1, 'culture' auf die Kulturtheorie der amerikanischen Ethnologie und 'personality' auf die Persönlichkeitsarbeiten der Psychoanalyse, wobei die Psychoanalyse wohl die entscheidenste Rolle spielt und sich aus diesem Grund die Arbeit Schönes hauptsächlich mit den Begegnungen und gegenseitigen Auseinandersetzungen der Ethnologie mit der Psychoanalyse beschäftigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Freie Universität Berlin (Etnologie), Veranstaltung: Über die Psychoanalyse in der Ethnologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich hier mit der Dissertation von Wolfgang Schöne aus dem Jahr 1955, die er damals unter dem Titel: 'Zu einigen Grundlagen der modernen amerikanischen Ethnologie' verfaßte. Die überarbeitete Fassung erschien dann 1966 mit dem neuen Titel: 'Über die Psychoanalyse in der Ethnologie'. Mit dieser Arbeit will er eine Schule der amerikanischen 'cultural anthropologie' vorstellen, die in den 30er Jahren entstand und deren Arbeiten der deutschen Ethnologie zu dem Zeitpunkt noch recht unbekannt waren, nämlich die 'culture and personality research'. Diese Schule wandte sich anderen Nachbarwissenschaften zu, die sich ebenfalls (grob ausgedrückt) mit der Persönlichkeit des Menschen befaßten. Eine erste nicht sehr ernst gemeinte Bezeichnung, die ich hier dennoch erwähnen möchte, weil sie die Themen verdeutlicht mit denen sich die Kultur und Persönlichkeitsforschung beschäftigte, war 'lesocupethy'. Dieses Wort setzt sich zusammen aus den Begriffen: learning, society, culture, personality und theory. Die Begriffe 'learning' und 'society' beziehen sich auf den psychologischen und soziologischen Behaviorismus1, 'culture' auf die Kulturtheorie der amerikanischen Ethnologie und 'personality' auf die Persönlichkeitsarbeiten der Psychoanalyse, wobei die Psychoanalyse wohl die entscheidenste Rolle spielt und sich aus diesem Grund die Arbeit Schönes hauptsächlich mit den Begegnungen und gegenseitigen Auseinandersetzungen der Ethnologie mit der Psychoanalyse beschäftigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erklärung grundlegender Begriffe der synchronen Morphologie by Simon Knopf
Cover of the book Ikonographie und Exkurs Politische Ikonographie by Simon Knopf
Cover of the book Unterrichtsskizze: Exponentielles Wachstum by Simon Knopf
Cover of the book Feministische Machttheorien by Simon Knopf
Cover of the book The Obedient Woman as a Product of the Partriarchal Fifties by Simon Knopf
Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Simon Knopf
Cover of the book Die Machtdelegation innerhalb der EU - eine Defiziterscheinung? by Simon Knopf
Cover of the book Was ist Wissen? Informationswirtschaft - Wissensökonomie by Simon Knopf
Cover of the book Alkoholsucht und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen by Simon Knopf
Cover of the book Was ist das Böse? by Simon Knopf
Cover of the book South Korea's interest in the Malaysian socio-economic development. The history of the 'Look-To-The-East Idea' by Simon Knopf
Cover of the book Personalmanagement im 'Neuen Steuerungsmodell' by Simon Knopf
Cover of the book Conflict of Norms in a Fragmented International Legal System. A Critical Analysis by Simon Knopf
Cover of the book Zum Begriff von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt by Simon Knopf
Cover of the book Rezension zu Brigitte Hamann: Elisabeth. Kaiserin wider Willen by Simon Knopf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy