Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Relevanz der Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung mit didaktischem Ansatz by Claudia Küper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Küper ISBN: 9783656326465
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Küper
ISBN: 9783656326465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung sollen Forschungsmethoden in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Befragung, die aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten ein wichtiges Instrument zur Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung darstellt. In der Wissenschaft ist die Forschung eine Methode, um neues Wissen zu erwerben oder sich mit Alltagstheorien auseinanderzusetzen. Diese Methode beschreibt ein breites Feld, das vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche hat. Man unterscheidet zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, die unterschiedliche Ansätze haben. Das Interview, die schriftliche Befragung, das Experiment und die Beobachtung sind Methoden, die in systematischer und nachprüfbarer Weise zu neuen Erkenntnissen führen. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, welche Relevanz die Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung hat. Um diese Frage näher zu beleuchten, werde ich zunächst die quantitative und qualitative Forschung vorstellen und dadurch grundlegende Begriffe klären. Anschließend werde ich auf den Kernpunkt meiner Arbeit eingehen und Vorteile, Nachteile und Relevanz der Befragung beschreiben. In Anlehnung an unser Seminar werde ich im folgenden Punkt die Verwendungsperspektive dieser Methode anhand eines eigenen Forschungsprozesses darstellen und präsentieren. Schließlich werde ich didaktische Bezüge einfließen lassen, und letztlich in einer abschließenden Betrachtung meine Ergebnisse reflektieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung sollen Forschungsmethoden in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Befragung, die aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten ein wichtiges Instrument zur Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung darstellt. In der Wissenschaft ist die Forschung eine Methode, um neues Wissen zu erwerben oder sich mit Alltagstheorien auseinanderzusetzen. Diese Methode beschreibt ein breites Feld, das vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbereiche hat. Man unterscheidet zwischen qualitativer und quantitativer Forschung, die unterschiedliche Ansätze haben. Das Interview, die schriftliche Befragung, das Experiment und die Beobachtung sind Methoden, die in systematischer und nachprüfbarer Weise zu neuen Erkenntnissen führen. Hieraus ergibt sich die Fragestellung, welche Relevanz die Befragung als Forschungsmethode in der empirischen Sozialforschung hat. Um diese Frage näher zu beleuchten, werde ich zunächst die quantitative und qualitative Forschung vorstellen und dadurch grundlegende Begriffe klären. Anschließend werde ich auf den Kernpunkt meiner Arbeit eingehen und Vorteile, Nachteile und Relevanz der Befragung beschreiben. In Anlehnung an unser Seminar werde ich im folgenden Punkt die Verwendungsperspektive dieser Methode anhand eines eigenen Forschungsprozesses darstellen und präsentieren. Schließlich werde ich didaktische Bezüge einfließen lassen, und letztlich in einer abschließenden Betrachtung meine Ergebnisse reflektieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nahrungsmittelkrisen im neuen Jahrtausend by Claudia Küper
Cover of the book Segmentberichterstattung nach IAS 14 by Claudia Küper
Cover of the book Learner Autonomy in the Classroom. How to Create a Positive Learning Atmosphere by Claudia Küper
Cover of the book Die postmoderne amerikanische Kurzgeschichte by Claudia Küper
Cover of the book Kreative Bewegungsförderung: Bewegung macht schlau by Claudia Küper
Cover of the book Glaube, Gewissen und Gewitter im gelehrten Diskurs des 16. Jahrhunderts by Claudia Küper
Cover of the book Bilingual education in America. Illusion or reality? by Claudia Küper
Cover of the book Sozialpsychologie: Einführung und Definition by Claudia Küper
Cover of the book Qualitative Abstraktion von Zeit für Annotation und Retrieval im Semantic Web by Claudia Küper
Cover of the book Instant Messaging Security by Claudia Küper
Cover of the book Aufstieg und Fall der Schill-Partei: Eine Bedingungsanalyse by Claudia Küper
Cover of the book Understanding the roles of Operations Management and the importance of managing quality. Implement Strategic Quality Change and evaluating its wider implications by Claudia Küper
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Erdöl- und Erdgasverbrauch und Preisentwicklung by Claudia Küper
Cover of the book Der Gedanke der Vorsehung bei Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem by Claudia Küper
Cover of the book Der Psalter - Klagelieder des Einzelnen by Claudia Küper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy