Zwischen Exotismus und Erotik, Wissenschaft und Marketing, Kunst und Kommerz'

Die Zurschausstellung 'fremder' Körper am Beispiel der Hagenbeck'schen Völkerschauen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Zwischen Exotismus und Erotik, Wissenschaft und Marketing, Kunst und Kommerz' by Constanze Lemmerich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Constanze Lemmerich ISBN: 9783640633739
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Constanze Lemmerich
ISBN: 9783640633739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Europäische Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der menschliche Körper als Anschauungsobjekt - ein Thema was Faszination und Empörung zugleich aufwirft, gerade wenn es um die Auseinandersetzung um kommerzielle Verarbeitung und verobjektivierte Darstellung von Menschen und ihren Körpern geht. Als bis aufs Detail durchdachte Choreographien der Zurschaustellung und Kommerzialisierung der »Ware Mensch« zählten hierbei besonders die weit ins 20.Jahrhundert veranstalteten Kolonial-und Völkerschauen - in welchen Menschen unterschiedlicher Länder zum Teil unter unwürdigen Bedingungen und mit klarem Anspruch der Darstellung kolonialer Machtverhältnisse einem breiten Publikum in zoologischen Gärten, Zirkussen, Panoptika und weitere Ausstellungen 'präsentiert' wurden. Vorliegende Arbeit setzt sich hierbei kritisch mit den Ausstellungskonzepten, welche zwischen Kunst und Kommerz, Inszenierung und Authentizität lagen auseinander und versucht einen differenzierten Blick auf die verknüpften Machstrukturen zu werfen. Insbesondere soll dabei die 'Erfolgsgeschiche' der Hagenbeck´schen Völkerschauen dargestellt werden und auf den Umgang und die Rezeption seitens des Publikums, aber auch seitens der Wissenschaften eingegangen werden. Dabei stellt sich zuletzt die Frage, inwieweit die Exotisierung menschlicher Körper nicht nur ein historisches Phänomen ist, deren Darstellung weiterhin aufzuarbeiten und aufzuklären es gilt, sondern auch inwieweit die Exponierung und die Betrachtung von Fremdheit und Körper sich weit hinein in heutige gesellschaftliche Strukturen zieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Europäische Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der menschliche Körper als Anschauungsobjekt - ein Thema was Faszination und Empörung zugleich aufwirft, gerade wenn es um die Auseinandersetzung um kommerzielle Verarbeitung und verobjektivierte Darstellung von Menschen und ihren Körpern geht. Als bis aufs Detail durchdachte Choreographien der Zurschaustellung und Kommerzialisierung der »Ware Mensch« zählten hierbei besonders die weit ins 20.Jahrhundert veranstalteten Kolonial-und Völkerschauen - in welchen Menschen unterschiedlicher Länder zum Teil unter unwürdigen Bedingungen und mit klarem Anspruch der Darstellung kolonialer Machtverhältnisse einem breiten Publikum in zoologischen Gärten, Zirkussen, Panoptika und weitere Ausstellungen 'präsentiert' wurden. Vorliegende Arbeit setzt sich hierbei kritisch mit den Ausstellungskonzepten, welche zwischen Kunst und Kommerz, Inszenierung und Authentizität lagen auseinander und versucht einen differenzierten Blick auf die verknüpften Machstrukturen zu werfen. Insbesondere soll dabei die 'Erfolgsgeschiche' der Hagenbeck´schen Völkerschauen dargestellt werden und auf den Umgang und die Rezeption seitens des Publikums, aber auch seitens der Wissenschaften eingegangen werden. Dabei stellt sich zuletzt die Frage, inwieweit die Exotisierung menschlicher Körper nicht nur ein historisches Phänomen ist, deren Darstellung weiterhin aufzuarbeiten und aufzuklären es gilt, sondern auch inwieweit die Exponierung und die Betrachtung von Fremdheit und Körper sich weit hinein in heutige gesellschaftliche Strukturen zieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pietro Longhi - sein Werk und seine Wirkung by Constanze Lemmerich
Cover of the book Engines and fuels of the future in the automotive industry by Constanze Lemmerich
Cover of the book Harvard Business School Case Study Tiffany & Co. - 1993 by Constanze Lemmerich
Cover of the book Wer darf am Abendmahl teilnehmen? Ein Vergleich evangelischer und katholischer Sicht by Constanze Lemmerich
Cover of the book Räume im Offenen Unterricht by Constanze Lemmerich
Cover of the book Der Nahostkonflikt: Von der Gründung des Staates Israel 1948 bis zum Yom- Kippur - Krieg 1973 by Constanze Lemmerich
Cover of the book Integrative Beschulung in der Schweiz by Constanze Lemmerich
Cover of the book 'Der überaus starke Willibald' von Willi Fährmann. Eine kindgerechte Hinführung zum Thema des Nationalsozialismus by Constanze Lemmerich
Cover of the book Klostermedizin im Mittelalter by Constanze Lemmerich
Cover of the book DFIG-based Wind Power Conversion System Connected to Grid by Constanze Lemmerich
Cover of the book Der Islam in der Auseinandersetzung mit der westlichen Welt - Islamismus, Pluralismus, Globalisierung und Islam im Dialog by Constanze Lemmerich
Cover of the book EU und Türkei - Passt die Türkei zur EU? by Constanze Lemmerich
Cover of the book Rechtschreiberwerb - Kinder zum Schreiben motivieren by Constanze Lemmerich
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Constanze Lemmerich
Cover of the book Prognosen im Produktionsbetrieb vs. Chartanalysen (Finanzmarkt) by Constanze Lemmerich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy