Freiwillige Selbstentmündigung als politische Bürgerpflicht. Eine Handlung aus freiem Willen nach Hobbes?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Freiwillige Selbstentmündigung als politische Bürgerpflicht. Eine Handlung aus freiem Willen nach Hobbes? by Juliane Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Richter ISBN: 9783668049451
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Richter
ISBN: 9783668049451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Hobbes untersucht in seinem Werk 'Leviathan' die Grundlagen der politischen Verpflichtung. Hobbes macht die Legitimation des Staates nicht mehr auf Grundlage eines göttlichen sondern auf dem Willen der einzelnen Bürger fest. Er geht von einem Naturzustand aus, in dem weder ein Staat, noch eine damit verbundene politische Verpflichtung existiert. Im Naturzustand, in dem jeder bezüglich seiner Macht Mensch gleichgestellt ist und einem jeden das Recht auf alles zusteht, würden Menschen in einen Kampf aller gegen alle verfallen, um ihren Leidenschaften nachzukommen und ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Zur Überwindung des benannten Kriegszustandes bietet Hobbes die Gründung eines Staates/ eines Leviathans an, dem sich die Menschen durch zwei Mittel, Verträge und Autorisation, unterwerfen und damit eine Ordnung geschaffen wird, die Frieden und Sicherheit unter den Menschen gewährleisten soll. Die Menschen vollführen eine Metamorphose hin zum Bürger, vom leidenschafts- und trieborientierten Wesen hin zum vernünftigen, kontrollierbaren Gesellschaftsmitglied. Dieser Wandel erfolgt eigens aus der Liebe zu sich selbst, dem tiefsten Bedürfnis, welches dem Menschen innewohnt, der Erhaltung seiner Selbst, das Streben nach Leben. Da in Hobbes' Leviathan diese Gewinnung von Sicherheit bezüglich des eigenen Überlebens eng verknüpft ist mit der Aufgabe seiner selbst, stellt sich mir die Frage, inwieweit eine Verpflichtung für den Staat eine freiwillige ist. Hobbes Auffassung von politischer Verpflichtung beinhaltet daher den Verzicht auf die eigenen Freiheitsrechte und die Pflicht zum Gehorsam. Kernfrage meiner Untersuchung ist, ob die politische Verpflichtung der Menschen durch freies Handeln erklärt werden kann. Um diese Frage zu beantworten, werde ich zunächst klären, was Hobbes unter Verpflichtung versteht und welche Rolle Vernunft und Freiheit in einem Verpflichtungsprozess spielen. Nach dieser Grundlagenklärung werde ich einen Kritikansatz präsentieren, um abschließend zu versuchen, die Hauptfrage meiner Arbeit zu beantworten: Ist die Entscheidung für den Staat eine aus freiem Willen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Hobbes untersucht in seinem Werk 'Leviathan' die Grundlagen der politischen Verpflichtung. Hobbes macht die Legitimation des Staates nicht mehr auf Grundlage eines göttlichen sondern auf dem Willen der einzelnen Bürger fest. Er geht von einem Naturzustand aus, in dem weder ein Staat, noch eine damit verbundene politische Verpflichtung existiert. Im Naturzustand, in dem jeder bezüglich seiner Macht Mensch gleichgestellt ist und einem jeden das Recht auf alles zusteht, würden Menschen in einen Kampf aller gegen alle verfallen, um ihren Leidenschaften nachzukommen und ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Zur Überwindung des benannten Kriegszustandes bietet Hobbes die Gründung eines Staates/ eines Leviathans an, dem sich die Menschen durch zwei Mittel, Verträge und Autorisation, unterwerfen und damit eine Ordnung geschaffen wird, die Frieden und Sicherheit unter den Menschen gewährleisten soll. Die Menschen vollführen eine Metamorphose hin zum Bürger, vom leidenschafts- und trieborientierten Wesen hin zum vernünftigen, kontrollierbaren Gesellschaftsmitglied. Dieser Wandel erfolgt eigens aus der Liebe zu sich selbst, dem tiefsten Bedürfnis, welches dem Menschen innewohnt, der Erhaltung seiner Selbst, das Streben nach Leben. Da in Hobbes' Leviathan diese Gewinnung von Sicherheit bezüglich des eigenen Überlebens eng verknüpft ist mit der Aufgabe seiner selbst, stellt sich mir die Frage, inwieweit eine Verpflichtung für den Staat eine freiwillige ist. Hobbes Auffassung von politischer Verpflichtung beinhaltet daher den Verzicht auf die eigenen Freiheitsrechte und die Pflicht zum Gehorsam. Kernfrage meiner Untersuchung ist, ob die politische Verpflichtung der Menschen durch freies Handeln erklärt werden kann. Um diese Frage zu beantworten, werde ich zunächst klären, was Hobbes unter Verpflichtung versteht und welche Rolle Vernunft und Freiheit in einem Verpflichtungsprozess spielen. Nach dieser Grundlagenklärung werde ich einen Kritikansatz präsentieren, um abschließend zu versuchen, die Hauptfrage meiner Arbeit zu beantworten: Ist die Entscheidung für den Staat eine aus freiem Willen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Didaktische Konsequenzen aus einer Unterrichts- und Ergebnisanalyse für das Arbeiten mit dynamischer Geometriesoftware by Juliane Richter
Cover of the book Diskriminierung und Rassismus ausländischer Mitbürger in deutschen Schulen by Juliane Richter
Cover of the book Einbezug von Angehörigen in die Versorgung von Patienten mit Delir auf der Intensivstation by Juliane Richter
Cover of the book Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung by Juliane Richter
Cover of the book An Examination of how Monetary Power within Football impacts Product Prices by Juliane Richter
Cover of the book Ethik und Unternehmenserfolg - Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland by Juliane Richter
Cover of the book Der Hochschullehrer als Prüfer by Juliane Richter
Cover of the book Schülerexperimentierwoche: Hinkommen, hinhören, Held sein! by Juliane Richter
Cover of the book Begleitverträge anlässlich Veräußerung und Erwerb von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen by Juliane Richter
Cover of the book The Role of Native Culture and Language in an Indian L2 Classroom by Juliane Richter
Cover of the book Mein Fachpraktikum Chemie am naturwissenschaftlichen Gymnasium by Juliane Richter
Cover of the book Das Universitätsideal Wilhelm von Humboldts by Juliane Richter
Cover of the book Indigenenpolitik in Kanada: Das Beispiel Nunavut by Juliane Richter
Cover of the book Compliance und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung by Juliane Richter
Cover of the book Der Comic im Geschichtsunterricht by Juliane Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy