Einflussnahme der Medien auf Poltik und Wähler

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Einflussnahme der Medien auf Poltik und Wähler by Catrin Knußmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Knußmann ISBN: 9783638281232
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Knußmann
ISBN: 9783638281232
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut der Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das poltische System der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Niemand der Bundesbürger kann sich davon freisprechen, sich wenigstens einmal am Tag über das Weltgeschehen zu informieren. Sei es über eine Zeitung, die Nachrichtensendungen und Magazine im Fernsehen, über das Radio oder im Internet. Die meisten nutzen täglich sogar gleich mehrere dieser Quellen, um umfassendere und vor allem differenziertere Informationen zu erlangen. Gerade wenn es um politische Themen und Akteure geht, vertrauen die Deutschen den Me-dien. Denn nur die wenigsten haben einen 'direkten Draht' zur Politik und erhalten so alles Wissenswerte sozusagen aus erster Hand. Die Medien spielen daher eine wichtige Vermitt-lerrolle. Aber können wir dem Schein, dass Medien wirklich objektiv beobachten und weitergeben, wirklich Glauben schenken? Und sind es wirklich noch die Politiker, die die Themenagenda aufstellen oder werden sie durch andere Gruppen wie Wähler und Medien beeinflusst? Diesen Fragen widmet sich die vorgelegte Hausarbeit. Zu Beginn werden allgemeine Fakten über die Medien vorgestellt: ihre Stellung in der Ver-fassung, ihre Aufgaben, die Verbreitung und der Umgang der Bevölkerung mit den unter-schiedlichen Medien. Daran an schließen sich die Probleme von Medien mit Unabhängigkeit und Wirklichkeitsdarstellung. Die vier danach vorgestellten Modelle sollen Antwort auf die Frage geben, welche der beteiligten Gruppen auf wen Einfluss nehmen können. Zum Schluss werden noch zwei wissenschaftliche Theorien, die die Beziehungen zwischen Medien und Politik erklären, erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut der Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das poltische System der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Niemand der Bundesbürger kann sich davon freisprechen, sich wenigstens einmal am Tag über das Weltgeschehen zu informieren. Sei es über eine Zeitung, die Nachrichtensendungen und Magazine im Fernsehen, über das Radio oder im Internet. Die meisten nutzen täglich sogar gleich mehrere dieser Quellen, um umfassendere und vor allem differenziertere Informationen zu erlangen. Gerade wenn es um politische Themen und Akteure geht, vertrauen die Deutschen den Me-dien. Denn nur die wenigsten haben einen 'direkten Draht' zur Politik und erhalten so alles Wissenswerte sozusagen aus erster Hand. Die Medien spielen daher eine wichtige Vermitt-lerrolle. Aber können wir dem Schein, dass Medien wirklich objektiv beobachten und weitergeben, wirklich Glauben schenken? Und sind es wirklich noch die Politiker, die die Themenagenda aufstellen oder werden sie durch andere Gruppen wie Wähler und Medien beeinflusst? Diesen Fragen widmet sich die vorgelegte Hausarbeit. Zu Beginn werden allgemeine Fakten über die Medien vorgestellt: ihre Stellung in der Ver-fassung, ihre Aufgaben, die Verbreitung und der Umgang der Bevölkerung mit den unter-schiedlichen Medien. Daran an schließen sich die Probleme von Medien mit Unabhängigkeit und Wirklichkeitsdarstellung. Die vier danach vorgestellten Modelle sollen Antwort auf die Frage geben, welche der beteiligten Gruppen auf wen Einfluss nehmen können. Zum Schluss werden noch zwei wissenschaftliche Theorien, die die Beziehungen zwischen Medien und Politik erklären, erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Medien in Thailand by Catrin Knußmann
Cover of the book Bonhoeffers Ethik im Gegensatz zum nationalsozialistischen Weltbild by Catrin Knußmann
Cover of the book Die römische Germanenpolitik unter Constantius II. und Julian - Kooperation oder Alleingang? by Catrin Knußmann
Cover of the book Politik im Rundfunkwesen der Weimarer Republik by Catrin Knußmann
Cover of the book Welche Perspektiven bietet E-Government für die Verwaltungsorganisation? by Catrin Knußmann
Cover of the book Bildung für Migrantenkinder in China by Catrin Knußmann
Cover of the book Kriegerische Auseinandersetzungen in Südasien (Indien). Untersuchung der Reiseberichte von Ludovico de Varthema und Tomé Pires by Catrin Knußmann
Cover of the book IT Offshoring in India by Catrin Knußmann
Cover of the book Der Einsatz von Kostenrechnung in Weiterbildungsorganisationen by Catrin Knußmann
Cover of the book Rating Agenturen. Arbeitsweise und Bedeutung für Finanzmärkte und Unternehmen by Catrin Knußmann
Cover of the book Wundmanagement. Dokumentation einer Wunde im Rahmen des Qualitätsmanagements. by Catrin Knußmann
Cover of the book Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen 'La gazza ladra' und 'Guillaume Tell' by Catrin Knußmann
Cover of the book The incompatibility of self and service as presented in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day' by Catrin Knußmann
Cover of the book Medienkompetenz im Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf zur jüdischen Geschichte am Mittelrhein by Catrin Knußmann
Cover of the book Erlebnispädagogik - Chancen und Grenzen in der Jugendarbeit mit Hilfe des Outward-Bound-Konzeptes by Catrin Knußmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy