Die religiösen Einflüsse in Rembrandts Selbstbildnissen

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die religiösen Einflüsse in Rembrandts Selbstbildnissen by Julia Grubitzch, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Grubitzch ISBN: 9783640526284
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Julia Grubitzch
ISBN: 9783640526284
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 2, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Bildersturm der Reformation wurden traditionelle biblische Themen als 'katholisch' abgelehnt. Die meist protestantischen Bürger der Niederlande wollten ihre Religiosität und Lebensführung verewigt sehen. Dies führte, wie schon beschrieben, zur Ausprägung neuer Bildgattungen. In großer Zahl entstanden Einzelporträts und Gruppenbildnisse, auf denen die Familie, Mitglieder einer Handwerkergilde, das Ratskollegium dargestellt wurden. In Stillleben wurde das alltägliche Leben des Bürgertums mit wertvollem Interieur dargestellt. Die dabei verwandten Vanitas-Motive rechtfertigten die Zurschaustellung von Luxus und Macht durch ihre mahnende Botschaft vor dem Tod. Der ikonographische Bezug in Rembrandts Selbstbildnissen ist das Thema dieser Ausarbeitung. Welche Symbole oder Darstellungsweisen identifizieren das Thema eines Werkes und welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Rembrandts Selbstbildnisse? Spannend sind die ikonographischen Motive auch insofern, da sie exemplarisch für die Schwierigkeit zwischen Deutung und Missdeutung von Bildern stehen. Was ist hinter der Fassade des scheinbaren Selbstbildnisses zu erblicken? Was möchte er ausdrücken? Warum wählte er gerade jenes Bildsujet und diese Darstellungsweise? Was will Rembrandt dem Betrachter mitteilen? Die Arbeit zieht als Beispiele die 'Kreuzaufrichtung', das 'Selbstbildnis als Apostel Paulus' und das 'Selbstbildnis mit Saskia' heran. Versucht werden soll, erste Einblicke und Eindrücke zu vermitteln, eine vollständige Lösung der Fragen ist hier nicht möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Bildersturm der Reformation wurden traditionelle biblische Themen als 'katholisch' abgelehnt. Die meist protestantischen Bürger der Niederlande wollten ihre Religiosität und Lebensführung verewigt sehen. Dies führte, wie schon beschrieben, zur Ausprägung neuer Bildgattungen. In großer Zahl entstanden Einzelporträts und Gruppenbildnisse, auf denen die Familie, Mitglieder einer Handwerkergilde, das Ratskollegium dargestellt wurden. In Stillleben wurde das alltägliche Leben des Bürgertums mit wertvollem Interieur dargestellt. Die dabei verwandten Vanitas-Motive rechtfertigten die Zurschaustellung von Luxus und Macht durch ihre mahnende Botschaft vor dem Tod. Der ikonographische Bezug in Rembrandts Selbstbildnissen ist das Thema dieser Ausarbeitung. Welche Symbole oder Darstellungsweisen identifizieren das Thema eines Werkes und welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang Rembrandts Selbstbildnisse? Spannend sind die ikonographischen Motive auch insofern, da sie exemplarisch für die Schwierigkeit zwischen Deutung und Missdeutung von Bildern stehen. Was ist hinter der Fassade des scheinbaren Selbstbildnisses zu erblicken? Was möchte er ausdrücken? Warum wählte er gerade jenes Bildsujet und diese Darstellungsweise? Was will Rembrandt dem Betrachter mitteilen? Die Arbeit zieht als Beispiele die 'Kreuzaufrichtung', das 'Selbstbildnis als Apostel Paulus' und das 'Selbstbildnis mit Saskia' heran. Versucht werden soll, erste Einblicke und Eindrücke zu vermitteln, eine vollständige Lösung der Fragen ist hier nicht möglich.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Reflective Writing by Julia Grubitzch
Cover of the book Migration in Germany - Violent crimes committed by young men of foreign orignis by Julia Grubitzch
Cover of the book Industrialisierungsansätze am Beispiel von Vietnam und Malaysia by Julia Grubitzch
Cover of the book Increasing Presence of Documenta Exhibition in Global Civil Society: Methodological Relevance of John Urry's 'Sociology beyond Societies' by Julia Grubitzch
Cover of the book Racism in Japan by Julia Grubitzch
Cover of the book Unterkonsumtion oder Überinvestition. Monetäre Konjunkturtheorien nach F.A. von Hayek und J.M. Keynes by Julia Grubitzch
Cover of the book Pfalzgalerie Kaiserslautern. Der deutsche Impressionismus am Beispiel Max Slevogt by Julia Grubitzch
Cover of the book Of Pharisees and Lawyers or And it is easier for heaven and earth to pass, than one tittle of the law to fail. (Luke 16.17) by Julia Grubitzch
Cover of the book Who Killed Willy Loman? An Investigation into Arthur Miller's 'Death of a Salesman' by Julia Grubitzch
Cover of the book Symbols in Stanley Kubrick's movie 'Eyes Wide Shut' by Julia Grubitzch
Cover of the book Criminal Law Legislation in the Fight against Terrorism - Comparing Great Britain, Canada, Australia, New Zealand and Germany by Julia Grubitzch
Cover of the book Ulysses and the Reader - A Fertile Relationship by Julia Grubitzch
Cover of the book Developing Emotional Appeals in Internet Advertising by Julia Grubitzch
Cover of the book An epistemological approach to John Keats and the truth-function of his poetry by Julia Grubitzch
Cover of the book To what extent do you agree that the Gesta Francorum is a simple soldier's straightforward account of the First Crusade by Julia Grubitzch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy