Die Religion im deutschen, französischen und spanischen Schulsystem als öffentlichem Raum im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Religion im deutschen, französischen und spanischen Schulsystem als öffentlichem Raum im Vergleich by Esther Maier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Maier ISBN: 9783638556507
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Maier
ISBN: 9783638556507
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wieviel Kreuz darf es denn sein?' fragte der Titel eines kürzlich erschienenen Zeitungsartikels 1 und spielte damit auf die Problematik der neuen französischen Regelung religiöse Zeichen im öffentlichen Raum vom 10. Februar 2004 betreffend an. Chirac hatte in seiner Rede im Dezember letzten Jahres angekündigt, religiöse Bekennungszeichen wie das muslimische Kopftuch sollten in Zukunft in der öffentlichen Schule für Lehrer und Schüler verboten werden 2 . Aus Gleichheitsgründen erweiterte sich dieses Verbot gegen jegliche religiöse Symbole, so auch die Kippah 3 der Juden u.ä. Ein kleines Kreuz sei jedoch erlaubt, so Chirac. Herübergeschwappt war die sogenannte Kopftuch-Debatte von Deutschland, wo eine muslimische Lehrerin beim Bundesverfassungsgericht einklagte, sie wolle ihr Kopftuch im Unterricht tragen dürfen. Da die Richter aber von der Neutralität ausgingen und eine Deutungshoheit des Lehrkörpers ablehnten, wurde ihre Klage abgewiesen. Es deutet also alles darauf hin, dass Religion oder Religiosität in der Schule unerwünscht seien. Es wirft sich die Frage auf, wie es um die Religion in der Schule steht, ob eine Trennung von Staat (Schule) und Kirche (Religion) wirklich geschaffen ist. Um dem nachzugehen, wird zunächst das Schulsystem des laizistischen Frankreichs betrachtet, dann die neutral-religiöse Mischform Deutschlands dargestellt, um schließlich auf das traditionell katholische Spanien zu kommen. Inwiefern ist die oder sind die Religion(en) in den verschiedenen Schulsystemen präsent? In der Folge wird die Problematik der Religion im schulischen Raum allgemein dargestellt, um dann die verschiedenen Ansätze der untersuchten Länder zu problematisieren, wobei ein Bezug zur aktuellen Debatte geschaffen wird. Hier wird die Verbindung aus aktuellem Anlass zwischen der Religion in der Schule und im Staat allgemein hergestellt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wieviel Kreuz darf es denn sein?' fragte der Titel eines kürzlich erschienenen Zeitungsartikels 1 und spielte damit auf die Problematik der neuen französischen Regelung religiöse Zeichen im öffentlichen Raum vom 10. Februar 2004 betreffend an. Chirac hatte in seiner Rede im Dezember letzten Jahres angekündigt, religiöse Bekennungszeichen wie das muslimische Kopftuch sollten in Zukunft in der öffentlichen Schule für Lehrer und Schüler verboten werden 2 . Aus Gleichheitsgründen erweiterte sich dieses Verbot gegen jegliche religiöse Symbole, so auch die Kippah 3 der Juden u.ä. Ein kleines Kreuz sei jedoch erlaubt, so Chirac. Herübergeschwappt war die sogenannte Kopftuch-Debatte von Deutschland, wo eine muslimische Lehrerin beim Bundesverfassungsgericht einklagte, sie wolle ihr Kopftuch im Unterricht tragen dürfen. Da die Richter aber von der Neutralität ausgingen und eine Deutungshoheit des Lehrkörpers ablehnten, wurde ihre Klage abgewiesen. Es deutet also alles darauf hin, dass Religion oder Religiosität in der Schule unerwünscht seien. Es wirft sich die Frage auf, wie es um die Religion in der Schule steht, ob eine Trennung von Staat (Schule) und Kirche (Religion) wirklich geschaffen ist. Um dem nachzugehen, wird zunächst das Schulsystem des laizistischen Frankreichs betrachtet, dann die neutral-religiöse Mischform Deutschlands dargestellt, um schließlich auf das traditionell katholische Spanien zu kommen. Inwiefern ist die oder sind die Religion(en) in den verschiedenen Schulsystemen präsent? In der Folge wird die Problematik der Religion im schulischen Raum allgemein dargestellt, um dann die verschiedenen Ansätze der untersuchten Länder zu problematisieren, wobei ein Bezug zur aktuellen Debatte geschaffen wird. Hier wird die Verbindung aus aktuellem Anlass zwischen der Religion in der Schule und im Staat allgemein hergestellt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche. Dargestellt anhand der Sitcom 'Gilmore Girls' by Esther Maier
Cover of the book Bomben im Paradies. Bali und der Anschlag by Esther Maier
Cover of the book Familienleben als Single? Vorüberlegungen zu einer herannahenden Lebensform by Esther Maier
Cover of the book Stundenplanung zum Thema 'Los jóvenes en Espana' by Esther Maier
Cover of the book Strategisches Lieferantenmanagement. Aufbau, Ziele und lieferantentypspezifische Ausrichtung by Esther Maier
Cover of the book Der Dritte Golfkrieg aus der Sicht des (Neo-) Realismus by Esther Maier
Cover of the book Das Mediensystem Japans by Esther Maier
Cover of the book Das Management des kulturellen Wandels by Esther Maier
Cover of the book Verfahren zur Erfassungen der Regulationserfordernisse in der Arbeitstätigkeit (VERA) by Esther Maier
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Esther Maier
Cover of the book Interkultureller Vergleich von Frauenbildern zwischen Schweden und Deutschland by Esther Maier
Cover of the book Erziehungsziele unter dem Einfluss von Humanismus und Reformation am Beispiel Philipp Melanchthon by Esther Maier
Cover of the book Erfolgskontrolle Edutainment - Effektive Bildungsmethode oder reine Unterhaltung? by Esther Maier
Cover of the book Interkulturalität und Soziale Arbeit by Esther Maier
Cover of the book Die deutsche Sozialdemokratie in Zeiten der Revolution by Esther Maier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy