Die Rezeption der Schoepfungserzaehlung nach Gen 1-2,4a bei Grundschuelern

Eine faecheruebergreifende Interventionsstudie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary, Educational Theory, Educational Psychology, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Rezeption der Schoepfungserzaehlung nach Gen 1-2,4a bei Grundschuelern by Christian Gößinger, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Gößinger ISBN: 9783653985313
Publisher: Peter Lang Publication: May 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christian Gößinger
ISBN: 9783653985313
Publisher: Peter Lang
Publication: May 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Rezeption biblischer Schöpfungserzählungen wirkt sich auf die Weltbildentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, besonders bei der Frage nach dem Ursprung der Welt. Die Art und Weise der Vermittlung religiöser und naturwissenschaftlicher Inhalte beeinflusst die Entwicklung eines komplementären Denkens und den Aufbau der Weltsichtsparadigmen. Die fächerübergreifende Interventionsstudie mit einem quasi-experimentellen Pre-Post-Follow-Up-Design mit Fragebogen- und Interviewerhebung zeigt, dass Grundschülern eine gattungsgemäße Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a gelingt. Wissen zu metaphorischer und bildlich-symbolischer Sprache wurde im Deutschunterricht bei Heiligenlegenden erarbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Rezeption biblischer Schöpfungserzählungen wirkt sich auf die Weltbildentwicklung von Kindern und Jugendlichen aus, besonders bei der Frage nach dem Ursprung der Welt. Die Art und Weise der Vermittlung religiöser und naturwissenschaftlicher Inhalte beeinflusst die Entwicklung eines komplementären Denkens und den Aufbau der Weltsichtsparadigmen. Die fächerübergreifende Interventionsstudie mit einem quasi-experimentellen Pre-Post-Follow-Up-Design mit Fragebogen- und Interviewerhebung zeigt, dass Grundschülern eine gattungsgemäße Rezeption der Schöpfungserzählung nach Gen 1-2,4a gelingt. Wissen zu metaphorischer und bildlich-symbolischer Sprache wurde im Deutschunterricht bei Heiligenlegenden erarbeitet.

More books from Peter Lang

Cover of the book Naturally Hypernatural III: Hypernatural Landscapes in the Anthropocene by Christian Gößinger
Cover of the book Der Europa-Diskurs der Russischen Orthodoxen Kirche (19962011) by Christian Gößinger
Cover of the book Neues Licht auf Ellen Key by Christian Gößinger
Cover of the book Dialetti in contatto nella Valle del Mércure by Christian Gößinger
Cover of the book Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhaeltnis by Christian Gößinger
Cover of the book Visions and Revisions by Christian Gößinger
Cover of the book Interkulturelle Motivation im Fremdsprachenunterricht by Christian Gößinger
Cover of the book Wittgenstein on Thinking, Learning and Teaching by Christian Gößinger
Cover of the book Living on the Edge by Christian Gößinger
Cover of the book Los relativos en el asturiano medieval by Christian Gößinger
Cover of the book Jesuit Chreia in Late Ming China by Christian Gößinger
Cover of the book Trading Women, Traded Women by Christian Gößinger
Cover of the book English Joyful Vocabulary Semantic Developments by Christian Gößinger
Cover of the book Die Effektivitaet der Sprachfoerderung ein- und mehrsprachiger Kinder in vorschulischen Einrichtungen by Christian Gößinger
Cover of the book The Point of Philosophy by Christian Gößinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy