Die Rezession und ihre Auswirkungen auf umlagefinanzierte und kapitalgedeckte Rentensysteme am Beispiel der Wohlfahrtsstaaten USA, Deutschland und Schweden

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Die Rezession und ihre Auswirkungen auf umlagefinanzierte und kapitalgedeckte Rentensysteme am Beispiel der Wohlfahrtsstaaten USA, Deutschland und Schweden by Martin Drognitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Drognitz ISBN: 9783640405916
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Drognitz
ISBN: 9783640405916
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: ... Das erwartete Renteneinkommen der zweiten Säule in den USA basiert typischerweise auf 401 (k)- plans, welche zwar steuerbegünstigt, aber vollkommen von der Entwicklung am Finanzmarkt abhängig sind. Ebenso verschärft die hohe Anzahl erwerbszentrierter Vorsorgepläne die Lage und reduziert erwartete Auszahlungen. Besonders betroffen sind Personen kurz vor dem Erreichen des Renteneintrittsalters, für die der Verfall dauerhafte Einkommensausfälle bedeutet. Langfristig ergibt sich bei fondsgebundenem Vorsorgesparen eine angemessen hohe Rendite, die Auswirkungen der Rezession bekommen vorwiegend Kohorten der Geburtsjahrgänge während des und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu spüren. Dabei beschränken sich die Einbußen nicht nur auf defined contribution funds (in welchen sich direkt der Wert der individuellen Accounts verringert), sondern betreffen zusätzlich defined benefit plans durch sich aus geringeren Vermögenswerten ergebende finanzielle Solvenz, die sich auf die Auszahlhöhe auswirkt. Wie obige Grafik zeigt, haben insbesondere amerikanische Anleger Nachteile zu verzeichnen, während die Verluste betriebsbezogener Rentenfonds in Deutschland unterhalb der Einbußen in Schweden liegen. ... Das Ersetzen des defined benefit PAYG- System durch ein notional defined contribution PAYG- System (NDC) brachte die Möglichkeit freiwilliger Zusatzvorsorge mit sich, die jedoch de jure nicht in die öffentlichen Rentenschemata einfließen konnte. Einer Analyse des reformierten schwedischen Rentensystems Palmers zufolge, '[...] is that the newsystem is inherently financially stable, whereas the old system yields very different financial results depending on the economic and demographic scenario.' Der für das NDC- System implementierte Stabilisierungsautomatismus differenziert nicht zwischen ökonomischen Ungleichgewichten resultierend aus temporären Konjunkturabschwächungen und weitreichenderen ökonomischen oder demografischen Ereignissen. Die Rezession beschränkt sich im Bereich der freiwilligen privaten Vorsorge (IPS) daher auf ein Minimum. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: ... Das erwartete Renteneinkommen der zweiten Säule in den USA basiert typischerweise auf 401 (k)- plans, welche zwar steuerbegünstigt, aber vollkommen von der Entwicklung am Finanzmarkt abhängig sind. Ebenso verschärft die hohe Anzahl erwerbszentrierter Vorsorgepläne die Lage und reduziert erwartete Auszahlungen. Besonders betroffen sind Personen kurz vor dem Erreichen des Renteneintrittsalters, für die der Verfall dauerhafte Einkommensausfälle bedeutet. Langfristig ergibt sich bei fondsgebundenem Vorsorgesparen eine angemessen hohe Rendite, die Auswirkungen der Rezession bekommen vorwiegend Kohorten der Geburtsjahrgänge während des und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu spüren. Dabei beschränken sich die Einbußen nicht nur auf defined contribution funds (in welchen sich direkt der Wert der individuellen Accounts verringert), sondern betreffen zusätzlich defined benefit plans durch sich aus geringeren Vermögenswerten ergebende finanzielle Solvenz, die sich auf die Auszahlhöhe auswirkt. Wie obige Grafik zeigt, haben insbesondere amerikanische Anleger Nachteile zu verzeichnen, während die Verluste betriebsbezogener Rentenfonds in Deutschland unterhalb der Einbußen in Schweden liegen. ... Das Ersetzen des defined benefit PAYG- System durch ein notional defined contribution PAYG- System (NDC) brachte die Möglichkeit freiwilliger Zusatzvorsorge mit sich, die jedoch de jure nicht in die öffentlichen Rentenschemata einfließen konnte. Einer Analyse des reformierten schwedischen Rentensystems Palmers zufolge, '[...] is that the newsystem is inherently financially stable, whereas the old system yields very different financial results depending on the economic and demographic scenario.' Der für das NDC- System implementierte Stabilisierungsautomatismus differenziert nicht zwischen ökonomischen Ungleichgewichten resultierend aus temporären Konjunkturabschwächungen und weitreichenderen ökonomischen oder demografischen Ereignissen. Die Rezession beschränkt sich im Bereich der freiwilligen privaten Vorsorge (IPS) daher auf ein Minimum. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gestützte Kommunikation - ein neuer Weg für Menschen mit autistischer Behinderung? by Martin Drognitz
Cover of the book Private Equity - Fluch oder Segen für die Unternehmensbeteiligung by Martin Drognitz
Cover of the book Religion und Ökonomie bei Niklas Luhmann by Martin Drognitz
Cover of the book Wertevermittlung in Erich Kästners 'Das doppelte Lottchen' und Grimms Märchen 'Hänsel und Gretel' und 'Brüderchen und Schwesterchen' by Martin Drognitz
Cover of the book Rechtspraxis und Anwaltsberuf in Quintilians Institutio Oratoria: Der 'ideale Redner' vor Gericht by Martin Drognitz
Cover of the book Die Rolle der bürgerlichen Frauen in Deutschland by Martin Drognitz
Cover of the book Beobachtungssystem von Flanders by Martin Drognitz
Cover of the book Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten by Martin Drognitz
Cover of the book Problemorientierter Sportunterricht aus Sicht von Lehrenden by Martin Drognitz
Cover of the book Aktuelle Entwicklung der Abschlussprüfung in der Europäischen Union by Martin Drognitz
Cover of the book Ethnic groups in Thailand - A study of minority groups within the Thai nation state involving ethnic Chinese, Muslims and Highland Peoples by Martin Drognitz
Cover of the book Neuer Realismus und Interpretationsansätze zu David Foster Wallaces Lyndon by Martin Drognitz
Cover of the book Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum: Atmung by Martin Drognitz
Cover of the book Gewalt an beruflichen Schulen by Martin Drognitz
Cover of the book Ein Überblick über die Grundelemente des Handball-Torwarttrainings by Martin Drognitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy