Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum: Atmung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Botany
Cover of the book Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum: Atmung by Christoph Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Böhm ISBN: 9783640617050
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Böhm
ISBN: 9783640617050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Allgemeine Botanik), Veranstaltung: Pflanzenphysiologisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Pflanzen nach der Keimung zunächst ihren Photosyntheseapparat aufbauen müssen, sind sie zwangsläufig gezwungen, zunächst ihren Stoffwechsel durch Dissimilation aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten. Der Keimling ist dazu mit einem Nährstoffspeicher in Form von Stärke, Fetten/Ölen und Proteinen ausgestattet. Die einzelnen Anteile können von Art zu Art stark schwanken. Auch später nach der Keimung während des ganzen Pflanzenlebens deckt die Pflanze einen Teil ihres Energiebedarfs durch aerobe Atmung, auch wenn sie die Energiestoffe als autotropher Organismus hierfür selbst herstellt. In der ersten Versuchsreihe soll die Atmung von keimenden Erbsen quantitativ festgestellt werden. Das von den Keimlingen gebildete CO2 wird hierbei durch Laugen in Form von Karbonaten gebunden und durch Titration quantitativ gemessen. Im zweiten Versuch versuchen wir mit Hilfe von gequollen Erbsen die CO2 Abgabe und die O2 Aufnahme zu ermitteln. Im dritten Teil versuchen die Atmungskette der aeroben Atumung zu demonstrieren um dann im letzten Versuchsteil die Gärung zu untersuchen. Hier soll im zweiten Teilversuch die Gärungsumleitung Thema sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Allgemeine Botanik), Veranstaltung: Pflanzenphysiologisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Pflanzen nach der Keimung zunächst ihren Photosyntheseapparat aufbauen müssen, sind sie zwangsläufig gezwungen, zunächst ihren Stoffwechsel durch Dissimilation aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten. Der Keimling ist dazu mit einem Nährstoffspeicher in Form von Stärke, Fetten/Ölen und Proteinen ausgestattet. Die einzelnen Anteile können von Art zu Art stark schwanken. Auch später nach der Keimung während des ganzen Pflanzenlebens deckt die Pflanze einen Teil ihres Energiebedarfs durch aerobe Atmung, auch wenn sie die Energiestoffe als autotropher Organismus hierfür selbst herstellt. In der ersten Versuchsreihe soll die Atmung von keimenden Erbsen quantitativ festgestellt werden. Das von den Keimlingen gebildete CO2 wird hierbei durch Laugen in Form von Karbonaten gebunden und durch Titration quantitativ gemessen. Im zweiten Versuch versuchen wir mit Hilfe von gequollen Erbsen die CO2 Abgabe und die O2 Aufnahme zu ermitteln. Im dritten Teil versuchen die Atmungskette der aeroben Atumung zu demonstrieren um dann im letzten Versuchsteil die Gärung zu untersuchen. Hier soll im zweiten Teilversuch die Gärungsumleitung Thema sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moderne Online-Rollenspiele - Zeitvertreib oder soziales Phänomen? by Christoph Böhm
Cover of the book Auswirkungen von Befragungsmodi. Andere Antworten bei Telefoninterviews als bei face-to-face-Umfragen und Fragebogenerhebungen by Christoph Böhm
Cover of the book Radarinterferometrie: DGM-Projekte by Christoph Böhm
Cover of the book Freemium als Geschäftsmodell. Bedeutung und Perspektive einer Vermarktungsstrategie by Christoph Böhm
Cover of the book Die präoperative Visite als Kriterium der Qualitätssicherung im Krankenhaus by Christoph Böhm
Cover of the book Homosexualität in der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Gesellschaft by Christoph Böhm
Cover of the book Hexenverfolgung bei Friedrich Graf Spee von Langenfeld by Christoph Böhm
Cover of the book Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen by Christoph Böhm
Cover of the book Die Wiedergeburt eines 'neuen Menschen' in der Renaissance by Christoph Böhm
Cover of the book The Muslim Brotherhood in Kuwait. A Historical Analysis of the Islamic Movement by Christoph Böhm
Cover of the book Zu: Mavis E. Hetherington: 'Positive' Scheidungsfolgen für Kinder by Christoph Böhm
Cover of the book Ausgewählten Schriften von John Stuart und Harriet Taylor Mill über die damalige gesellschaftspolitische Situation der Frauen in Europa by Christoph Böhm
Cover of the book Hierarchie und Mobilität - ein interdisziplinärer Vergleich mit Schwerpunkt auf der griechischen Antike by Christoph Böhm
Cover of the book Die Berücksichtigung von Branchenspezifika bei der Unternehmensbewertung by Christoph Böhm
Cover of the book School Shooting - Ein Überblick by Christoph Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy