Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum: Atmung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Botany
Cover of the book Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum: Atmung by Christoph Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Böhm ISBN: 9783640617050
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Böhm
ISBN: 9783640617050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Allgemeine Botanik), Veranstaltung: Pflanzenphysiologisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Pflanzen nach der Keimung zunächst ihren Photosyntheseapparat aufbauen müssen, sind sie zwangsläufig gezwungen, zunächst ihren Stoffwechsel durch Dissimilation aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten. Der Keimling ist dazu mit einem Nährstoffspeicher in Form von Stärke, Fetten/Ölen und Proteinen ausgestattet. Die einzelnen Anteile können von Art zu Art stark schwanken. Auch später nach der Keimung während des ganzen Pflanzenlebens deckt die Pflanze einen Teil ihres Energiebedarfs durch aerobe Atmung, auch wenn sie die Energiestoffe als autotropher Organismus hierfür selbst herstellt. In der ersten Versuchsreihe soll die Atmung von keimenden Erbsen quantitativ festgestellt werden. Das von den Keimlingen gebildete CO2 wird hierbei durch Laugen in Form von Karbonaten gebunden und durch Titration quantitativ gemessen. Im zweiten Versuch versuchen wir mit Hilfe von gequollen Erbsen die CO2 Abgabe und die O2 Aufnahme zu ermitteln. Im dritten Teil versuchen die Atmungskette der aeroben Atumung zu demonstrieren um dann im letzten Versuchsteil die Gärung zu untersuchen. Hier soll im zweiten Teilversuch die Gärungsumleitung Thema sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Allgemeine Botanik), Veranstaltung: Pflanzenphysiologisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Pflanzen nach der Keimung zunächst ihren Photosyntheseapparat aufbauen müssen, sind sie zwangsläufig gezwungen, zunächst ihren Stoffwechsel durch Dissimilation aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten. Der Keimling ist dazu mit einem Nährstoffspeicher in Form von Stärke, Fetten/Ölen und Proteinen ausgestattet. Die einzelnen Anteile können von Art zu Art stark schwanken. Auch später nach der Keimung während des ganzen Pflanzenlebens deckt die Pflanze einen Teil ihres Energiebedarfs durch aerobe Atmung, auch wenn sie die Energiestoffe als autotropher Organismus hierfür selbst herstellt. In der ersten Versuchsreihe soll die Atmung von keimenden Erbsen quantitativ festgestellt werden. Das von den Keimlingen gebildete CO2 wird hierbei durch Laugen in Form von Karbonaten gebunden und durch Titration quantitativ gemessen. Im zweiten Versuch versuchen wir mit Hilfe von gequollen Erbsen die CO2 Abgabe und die O2 Aufnahme zu ermitteln. Im dritten Teil versuchen die Atmungskette der aeroben Atumung zu demonstrieren um dann im letzten Versuchsteil die Gärung zu untersuchen. Hier soll im zweiten Teilversuch die Gärungsumleitung Thema sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesundheitserziehung im Schulsport by Christoph Böhm
Cover of the book Empathie und Enkulturation in Evan Thopmsons 'Mind in Life' by Christoph Böhm
Cover of the book Motives of Manufacturing Outsourcing in Discrete Manufacturing Industries by Christoph Böhm
Cover of the book Was bedeutet Männlichkeit heute? by Christoph Böhm
Cover of the book Die Rolle des Deutschen Bildungsservers (DBS) unter besonderer Berücksichtigung von Tandemsprachkursen by Christoph Böhm
Cover of the book Critical appraisal of the dispute settlement procedure under the World Trade Organisation by Christoph Böhm
Cover of the book Sprachförderung im Elementarbereich by Christoph Böhm
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Zelle, Grundbaustein des Lebens by Christoph Böhm
Cover of the book Heideggers Philosophie und die Theologie by Christoph Böhm
Cover of the book Energiewende zwischen Politik und Sachverstand by Christoph Böhm
Cover of the book Tod und Begräbnis Friedrich I. Barbarossa by Christoph Böhm
Cover of the book Philosophie Reflexion von Staat und Politik by Christoph Böhm
Cover of the book Der Erziehungsauftrag der Grundschule by Christoph Böhm
Cover of the book Target Costing als Instrument zur Verfahrens- und Ablaufrationalisierung by Christoph Böhm
Cover of the book Die jüdische Synagoge by Christoph Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy