Wie sinnvoll ist der Einsatz der Bibel im Grundschulunterricht - am Beispiel der Handreichungen 'Schalom als Bild der Bibel'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Wie sinnvoll ist der Einsatz der Bibel im Grundschulunterricht - am Beispiel der Handreichungen 'Schalom als Bild der Bibel' by Silke Mühl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Mühl ISBN: 9783638168311
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Mühl
ISBN: 9783638168311
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: Sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Allein der Titel meiner Hausarbeit muss einem provokant erscheinen wenn man Religionspädagogik lehren will. Die Frage nach Sinn oder Unsinn des Einsatzes der Bibel darf sich nämlich gar nicht stellen. Die Bibel ist Grund und Ausgangspunkt für den Religionsunterricht in der Grundschule: 'Inhalt des evangelischen Religionsunterrichts sind die Traditionen der Bibel als Deutungsangebot für die Erfahrungen der Mädchen und Jungen in ihren heutigen Lebensvollzügen' und '...Inhalte biblischer Texte als Erfahrungen thematisieren, die auf Gott hin und von Gott her gedeutet sind' '...die Kinder befähigen, ... biblisch überlieferte Texte mehrperspektivisch zu deuten'1 Es ist also unser Auftrag den Kindern die Bibel nahe zu bringen. Jetzt darf sich nur noch die Frage nach dem 'wie' stellen. Allerdings gab es bereits Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre Auseinandersetzungen um die Richtung die der Religionsunterricht einschlagen soll. Damals wie heute gab es Stimmen die sich kritisch mit dem Einsatz der Bibel auseinandersetzten. Seinerzeit wachgerüttelt und in Frage gestellt durch die zunehmende Zahl der Abmeldungen vom Religionsunterricht suchte man nach einer neuen Richtung für diesen Unterricht. '«Biblischer Unterricht« stand für weltvergessende Traditionspflege, Einweisung der Heranwachsenden in Überlieferung und kirchliches Leben. «Thematisch-problemorientierter-Unterricht« sollte eine neue Sichtweise und Praxis repräsentieren: das Angebot einer Orientierungshilfe für die Heranwachsenden in einer zunehmend komplexer und schwieriger werdenden Welt. Für einige Jahre hat diese Kontroverse die religionspädagogische Landschaft geprägt; sie erlosch dann, nicht, weil sie ausgetragen oder geklärt worden wäre, sondern weil die konzeptionelle religionspädagogische Arbeit ganz allgemein erlahmte.'2 Ich möchte versuchen nicht eine Begründung für ein 'entweder' 'oder' des Einsatzes der Bibel im Religionsunterricht zu finden, sondern den Versuch aufzeigen die beiden oben genannten Unterrichtsformen sinnvoll zu verbinden. Dies soll zunächst an einem Beispiel (Handreichungen - 'Wir suchen Frieden: Schalom als Bild der Bibel Welt und Umwelt') aufgezeigt werden und im Folgenden Veränderungsvorschläge an dieser Form des Unterrichts aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: Sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Allein der Titel meiner Hausarbeit muss einem provokant erscheinen wenn man Religionspädagogik lehren will. Die Frage nach Sinn oder Unsinn des Einsatzes der Bibel darf sich nämlich gar nicht stellen. Die Bibel ist Grund und Ausgangspunkt für den Religionsunterricht in der Grundschule: 'Inhalt des evangelischen Religionsunterrichts sind die Traditionen der Bibel als Deutungsangebot für die Erfahrungen der Mädchen und Jungen in ihren heutigen Lebensvollzügen' und '...Inhalte biblischer Texte als Erfahrungen thematisieren, die auf Gott hin und von Gott her gedeutet sind' '...die Kinder befähigen, ... biblisch überlieferte Texte mehrperspektivisch zu deuten'1 Es ist also unser Auftrag den Kindern die Bibel nahe zu bringen. Jetzt darf sich nur noch die Frage nach dem 'wie' stellen. Allerdings gab es bereits Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre Auseinandersetzungen um die Richtung die der Religionsunterricht einschlagen soll. Damals wie heute gab es Stimmen die sich kritisch mit dem Einsatz der Bibel auseinandersetzten. Seinerzeit wachgerüttelt und in Frage gestellt durch die zunehmende Zahl der Abmeldungen vom Religionsunterricht suchte man nach einer neuen Richtung für diesen Unterricht. '«Biblischer Unterricht« stand für weltvergessende Traditionspflege, Einweisung der Heranwachsenden in Überlieferung und kirchliches Leben. «Thematisch-problemorientierter-Unterricht« sollte eine neue Sichtweise und Praxis repräsentieren: das Angebot einer Orientierungshilfe für die Heranwachsenden in einer zunehmend komplexer und schwieriger werdenden Welt. Für einige Jahre hat diese Kontroverse die religionspädagogische Landschaft geprägt; sie erlosch dann, nicht, weil sie ausgetragen oder geklärt worden wäre, sondern weil die konzeptionelle religionspädagogische Arbeit ganz allgemein erlahmte.'2 Ich möchte versuchen nicht eine Begründung für ein 'entweder' 'oder' des Einsatzes der Bibel im Religionsunterricht zu finden, sondern den Versuch aufzeigen die beiden oben genannten Unterrichtsformen sinnvoll zu verbinden. Dies soll zunächst an einem Beispiel (Handreichungen - 'Wir suchen Frieden: Schalom als Bild der Bibel Welt und Umwelt') aufgezeigt werden und im Folgenden Veränderungsvorschläge an dieser Form des Unterrichts aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fair Value Accounting und Finanzkrise: Wenn Bankbilanzierungen zur Gefahr werden by Silke Mühl
Cover of the book Ein struktureller und inhaltlicher Vergleich der fürstlichen und knäblichen Erziehung nach Erasmus von Rotterdam by Silke Mühl
Cover of the book Sports and national identity. A brief history of Indian hockey 1928 - 1980 by Silke Mühl
Cover of the book Zweigeschlechterkonstrukt vs. alternative Geschlechterkonstrukte by Silke Mühl
Cover of the book Fallbeispiel - Präventions- und Gesundheitssport. Trainingsplan by Silke Mühl
Cover of the book Neuseeland, Maorikultur und Keri Hulmes Roman 'The bone people' by Silke Mühl
Cover of the book Der Pluralismus aus der christlichen Perspektive by Silke Mühl
Cover of the book Förderung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit durch die Kenntnis von Kommunikationstheorien und -modellen by Silke Mühl
Cover of the book Der Konstruktivismus und seine Bedeutung für die Beratung by Silke Mühl
Cover of the book Erfassung von Informationen über Konsumverhalten für kommerzielle Zwecke by Silke Mühl
Cover of the book Die Republik der Vereinigten Niederlande und der Jülich-Klevische Erbfolgestreit by Silke Mühl
Cover of the book Determinanten politischer Partizipation by Silke Mühl
Cover of the book Indefinido und Perfecto Compuesto - Diatopische Divergenzen by Silke Mühl
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Grundlagen der Motivation bei Computerspielen by Silke Mühl
Cover of the book Land Art: Der Künstler Smithson, Zwei Werkbetrachtungen by Silke Mühl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy