Die Sachgüter der Ertebølle-Kultur

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Archaeology
Cover of the book Die Sachgüter der Ertebølle-Kultur by Marco Chiriaco, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Chiriaco ISBN: 9783640271115
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Chiriaco
ISBN: 9783640271115
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas), Veranstaltung: Das Neolithikum im Norden, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ertebølle - Kultur erstreckt sich im Bereich von Westdänemark über die dänischen Inseln und Westschweden bis in den norddeutschen Küstenbereich. In Schleswig-Holstein und im westlichen Mecklenburg lässt sie sich ab etwa 5250 v. Chr., im Dänemark erst ab etwa 4900 v. Chr. fassen (Abb. II). Im Inventar finden sich keine geometrischen Mikrolithen mehr; im Bereich der Lithik tendiert die Entwicklung hin zu Großsteingeräten wie Kern- und Scheibenbeile sowie Klingengeräte und Querschneider. Die erste Phase ist akeramisch; Keramik taucht erst in der zweiten Phase auf, in Norddeutschland frühestens ab etwa 5200 v. Chr., in Dänemark ab etwa 4700 v. Chr. Das Keramikrepertoire umfasst zwei Formen: die dickwandige Spitzbodenware und flachovale Lampenschalen, welche allerdings vermehrt erst in der letzten Phase auftauchen. Bei günstigen Erhaltungsbedingungen sind Gegenstände des alltäglichen Lebens überliefert, die aus organischen Materialen bestehen und einen Einblick in das alltägliche Leben der Ertebølle - Kultur, wie z.B. Fischfang und Jagd geben können. Unter günstigen Erhaltungsbedingungen im Bereich der Muschelhaufen haben sich auch Körperbestattungen in gestreckter Rückenlage und Beigaben erhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas), Veranstaltung: Das Neolithikum im Norden, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ertebølle - Kultur erstreckt sich im Bereich von Westdänemark über die dänischen Inseln und Westschweden bis in den norddeutschen Küstenbereich. In Schleswig-Holstein und im westlichen Mecklenburg lässt sie sich ab etwa 5250 v. Chr., im Dänemark erst ab etwa 4900 v. Chr. fassen (Abb. II). Im Inventar finden sich keine geometrischen Mikrolithen mehr; im Bereich der Lithik tendiert die Entwicklung hin zu Großsteingeräten wie Kern- und Scheibenbeile sowie Klingengeräte und Querschneider. Die erste Phase ist akeramisch; Keramik taucht erst in der zweiten Phase auf, in Norddeutschland frühestens ab etwa 5200 v. Chr., in Dänemark ab etwa 4700 v. Chr. Das Keramikrepertoire umfasst zwei Formen: die dickwandige Spitzbodenware und flachovale Lampenschalen, welche allerdings vermehrt erst in der letzten Phase auftauchen. Bei günstigen Erhaltungsbedingungen sind Gegenstände des alltäglichen Lebens überliefert, die aus organischen Materialen bestehen und einen Einblick in das alltägliche Leben der Ertebølle - Kultur, wie z.B. Fischfang und Jagd geben können. Unter günstigen Erhaltungsbedingungen im Bereich der Muschelhaufen haben sich auch Körperbestattungen in gestreckter Rückenlage und Beigaben erhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book What to do with Unprofitable Customers? Customer Lifetime Value, Customer Metrics of Adverse Behavior, and Feasible Strategies for Managing Unprofitable Customers by Marco Chiriaco
Cover of the book Die EU und die Globalisierung by Marco Chiriaco
Cover of the book Römer 13,1-7 - Von der klassischen Auslegung zu transformatorischen Aspekten by Marco Chiriaco
Cover of the book Versendung der Tagespost, Postbearbeitung, Postausgang (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Marco Chiriaco
Cover of the book Suchmaschinenoptimierung anhand der Erstellung einer Website by Marco Chiriaco
Cover of the book Methoden der systemischen Beratung im Überblick by Marco Chiriaco
Cover of the book Language in Politics by Marco Chiriaco
Cover of the book Das Pflegemodell von Dorothea E. Orem by Marco Chiriaco
Cover of the book Max Weber und die Verfassung der Weimarer Republik - der Einfluss seiner charismatischen Konzeption by Marco Chiriaco
Cover of the book Die Religion der Wikinger. Mythen und Heldensagen und ihr historischer Ursprung by Marco Chiriaco
Cover of the book Handlungsorientierter Mathematikunterricht by Marco Chiriaco
Cover of the book Expressionism in Sean O'Casey's 'Juno and the Paycock' (1924) by Marco Chiriaco
Cover of the book Qualitätsmanagement im IT-Bereich - ISO 9001 und ITIL® im Vergleich by Marco Chiriaco
Cover of the book Unterrichtsentwurf am Beispiel des Plinius-Briefes VI,16 (Vesuvausbruch) by Marco Chiriaco
Cover of the book Mahnmal gegen Faschismus - Alfred Hrdlicka by Marco Chiriaco
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy