Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms by Julian Wittmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Wittmann ISBN: 9783640635177
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Wittmann
ISBN: 9783640635177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1024 bis 1125 herrschten die salischen Könige im Reich. Noch heute werden Speyer und sein Dom, aber auch Worms eng mit den Saliern verbunden. Denn gerade in diesen knapp 100 Jahren sollte sich die Bedeutung der beiden rheinischen Städte bis zur beinahen Unverzichtbarkeit für Königtum und Reich steigern. Worms wurde schon vor der Wahl des ersten salischen Königs Konrad II. von der Adelssippe gefördert, Speyers Aufstieg hingegen begann erst nach Konrads Thronbesteigung. Im Folgenden soll die strukturelle und systematische Förderung von Speyer und Worms durch die Salier aufgezeigt werden. Dazu gehören nicht nur entsprechende Urkunden, Schenkungen und Privilegien, sondern auch die Häufigkeit der Aufenthalte der Könige in den beiden Städten. Hierbei spielt auch die Art der Aufenthalte eine Rolle. Es wird mit einer kurzen Einführung zu Herkunft und Herkunftsgebiet des salischen Geschlecht begonnen werden und im weiteren Verlauf auf die vier Könige und deren Verhältnis zu Speyer und Worms eingegangen werden. Hierbei ist es notwendig, ausgesuchte Quellen und Urkunden Konrads II., Heinrichs III., Heinrichs IV. und Heinrichs V. näher zu betrachtet, um an diesen die Förderung der Städte exemplarisch zu verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1024 bis 1125 herrschten die salischen Könige im Reich. Noch heute werden Speyer und sein Dom, aber auch Worms eng mit den Saliern verbunden. Denn gerade in diesen knapp 100 Jahren sollte sich die Bedeutung der beiden rheinischen Städte bis zur beinahen Unverzichtbarkeit für Königtum und Reich steigern. Worms wurde schon vor der Wahl des ersten salischen Königs Konrad II. von der Adelssippe gefördert, Speyers Aufstieg hingegen begann erst nach Konrads Thronbesteigung. Im Folgenden soll die strukturelle und systematische Förderung von Speyer und Worms durch die Salier aufgezeigt werden. Dazu gehören nicht nur entsprechende Urkunden, Schenkungen und Privilegien, sondern auch die Häufigkeit der Aufenthalte der Könige in den beiden Städten. Hierbei spielt auch die Art der Aufenthalte eine Rolle. Es wird mit einer kurzen Einführung zu Herkunft und Herkunftsgebiet des salischen Geschlecht begonnen werden und im weiteren Verlauf auf die vier Könige und deren Verhältnis zu Speyer und Worms eingegangen werden. Hierbei ist es notwendig, ausgesuchte Quellen und Urkunden Konrads II., Heinrichs III., Heinrichs IV. und Heinrichs V. näher zu betrachtet, um an diesen die Förderung der Städte exemplarisch zu verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transaktionskausalität und Schaden bei der Kapitalmarktinformationshaftung by Julian Wittmann
Cover of the book Die Reformatoren und ihre Theologie. Das Eheverständnis Luthers by Julian Wittmann
Cover of the book 'Familienprobleme? Die Super Nanny hilft!' Reality-TV als Lebenshilfe? by Julian Wittmann
Cover of the book Der Vergleich vom Dreischichtdienst gegenüber dem Einsatz im Zweischichtdienst mit Dauernachtwachen unter sozialen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten by Julian Wittmann
Cover of the book Die Clique als Familienersatz für Jugendliche in der Adoleszenz unter besonderer Berücksichtigung von jungen türkischen Migrantinnen by Julian Wittmann
Cover of the book Darstellung der 'Stufen des Glaubens' von James W. Fowler und eine kurze Diskussion by Julian Wittmann
Cover of the book Business strategies: Blue Ocean Strategy by Julian Wittmann
Cover of the book Differences in the tax structure between the UK, Germany and Switzerland by Julian Wittmann
Cover of the book Kinder und Werbung by Julian Wittmann
Cover of the book Institutionelle Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon by Julian Wittmann
Cover of the book Ethisch-moralische Prinzipien für Versicherungen by Julian Wittmann
Cover of the book Wissenschaftliches Arbeiten: Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit by Julian Wittmann
Cover of the book Die verjüngten Alten - Entstehung, Bedürfnisse, Aktivitäten einer neuen Gesellschaftsgruppe by Julian Wittmann
Cover of the book Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden? by Julian Wittmann
Cover of the book Fragenkatalog zur Volkshochschule by Julian Wittmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy