Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms by Julian Wittmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Wittmann ISBN: 9783640635177
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Wittmann
ISBN: 9783640635177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1024 bis 1125 herrschten die salischen Könige im Reich. Noch heute werden Speyer und sein Dom, aber auch Worms eng mit den Saliern verbunden. Denn gerade in diesen knapp 100 Jahren sollte sich die Bedeutung der beiden rheinischen Städte bis zur beinahen Unverzichtbarkeit für Königtum und Reich steigern. Worms wurde schon vor der Wahl des ersten salischen Königs Konrad II. von der Adelssippe gefördert, Speyers Aufstieg hingegen begann erst nach Konrads Thronbesteigung. Im Folgenden soll die strukturelle und systematische Förderung von Speyer und Worms durch die Salier aufgezeigt werden. Dazu gehören nicht nur entsprechende Urkunden, Schenkungen und Privilegien, sondern auch die Häufigkeit der Aufenthalte der Könige in den beiden Städten. Hierbei spielt auch die Art der Aufenthalte eine Rolle. Es wird mit einer kurzen Einführung zu Herkunft und Herkunftsgebiet des salischen Geschlecht begonnen werden und im weiteren Verlauf auf die vier Könige und deren Verhältnis zu Speyer und Worms eingegangen werden. Hierbei ist es notwendig, ausgesuchte Quellen und Urkunden Konrads II., Heinrichs III., Heinrichs IV. und Heinrichs V. näher zu betrachtet, um an diesen die Förderung der Städte exemplarisch zu verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1024 bis 1125 herrschten die salischen Könige im Reich. Noch heute werden Speyer und sein Dom, aber auch Worms eng mit den Saliern verbunden. Denn gerade in diesen knapp 100 Jahren sollte sich die Bedeutung der beiden rheinischen Städte bis zur beinahen Unverzichtbarkeit für Königtum und Reich steigern. Worms wurde schon vor der Wahl des ersten salischen Königs Konrad II. von der Adelssippe gefördert, Speyers Aufstieg hingegen begann erst nach Konrads Thronbesteigung. Im Folgenden soll die strukturelle und systematische Förderung von Speyer und Worms durch die Salier aufgezeigt werden. Dazu gehören nicht nur entsprechende Urkunden, Schenkungen und Privilegien, sondern auch die Häufigkeit der Aufenthalte der Könige in den beiden Städten. Hierbei spielt auch die Art der Aufenthalte eine Rolle. Es wird mit einer kurzen Einführung zu Herkunft und Herkunftsgebiet des salischen Geschlecht begonnen werden und im weiteren Verlauf auf die vier Könige und deren Verhältnis zu Speyer und Worms eingegangen werden. Hierbei ist es notwendig, ausgesuchte Quellen und Urkunden Konrads II., Heinrichs III., Heinrichs IV. und Heinrichs V. näher zu betrachtet, um an diesen die Förderung der Städte exemplarisch zu verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Privatization of Education Services Provision and Implications for Quality Education in Tanzania by Julian Wittmann
Cover of the book Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zur fertigen Seminararbeit by Julian Wittmann
Cover of the book Mitarbeiterbeteiligungsmodelle - Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur by Julian Wittmann
Cover of the book Gleichgeschlechtliche Bindung by Julian Wittmann
Cover of the book Kirchenpädagogik - Lernort Kirche by Julian Wittmann
Cover of the book Betriebsverfassungsrecht by Julian Wittmann
Cover of the book Zielsetzungen der Markenführung unter besonderer Berücksichtigung der Konsumgüterindustrie by Julian Wittmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) by Julian Wittmann
Cover of the book Traum, Illusion und Realität der Ritterlichkeit in den ersten drei Kreuzzügen by Julian Wittmann
Cover of the book Brands - and in particular service brands - from a legal perspective by Julian Wittmann
Cover of the book Hartz IV - Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit in Deutschland by Julian Wittmann
Cover of the book Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93 by Julian Wittmann
Cover of the book Berufsethische Ausbildung in den US-amerikanischen Streitkräften by Julian Wittmann
Cover of the book 'Den Schritt hinauswagen!' - Konzeptualisierung des Widerstands im Exil in Anna Seghers Roman 'Transit' by Julian Wittmann
Cover of the book Diagrammatische Strukturen bei mittelalterlichen Visionsdarstellungen am Beispiel der Wurzel Jesse by Julian Wittmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy