Die subjektive Krankheit

Kritik der Psychosomatik

Fiction & Literature
Cover of the book Die subjektive Krankheit by Wolfgang Schmidbauer, Rowohlt Repertoire
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Schmidbauer ISBN: 9783688105304
Publisher: Rowohlt Repertoire Publication: September 22, 2017
Imprint: Language: German
Author: Wolfgang Schmidbauer
ISBN: 9783688105304
Publisher: Rowohlt Repertoire
Publication: September 22, 2017
Imprint:
Language: German

Jede Erkrankung, vom banalen Schnupfen bis zum tödlichen Herzinfarkt, wird durch die geheimnisvolle Macht des Subjekts mitbestimmt. Aber sein Zugang und sein Einfluß sind nicht rational kontrollierbar, objektiv meßbar. Moralisierende, in Leistungszusammenhänge eingebettete "Übersetzungen" der Krankheit in eine lexikalisch geordnete Organsprache führen zu einer Selbst-Kolonialisierung der Subjekte, die in die Formel mündet "Ich weiß schon, es ist psychosomatisch". Im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Fragen, die ein für allemal geklärt und dann abgeheftet werden können, stellen sich die Fragen nach unserem Schicksal und unseren Gefühlsbeziehungen immer wieder neu. Die Schwierigkeiten im Umgang mit eigener und fremder Krankheit liegen darin, daß die für einen möglichst schonenden und hilfreichen Umgang nötige Kreativität durch keine auch noch so brillante chemische, biologische oder psychologische Erkenntnis gewährleistet werden kann. Allenfalls kann man günstigere Bedingungen für diese Kreativität schaffen. Dazu soll diese Kritik der Psychosomatik nützlich sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Jede Erkrankung, vom banalen Schnupfen bis zum tödlichen Herzinfarkt, wird durch die geheimnisvolle Macht des Subjekts mitbestimmt. Aber sein Zugang und sein Einfluß sind nicht rational kontrollierbar, objektiv meßbar. Moralisierende, in Leistungszusammenhänge eingebettete "Übersetzungen" der Krankheit in eine lexikalisch geordnete Organsprache führen zu einer Selbst-Kolonialisierung der Subjekte, die in die Formel mündet "Ich weiß schon, es ist psychosomatisch". Im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Fragen, die ein für allemal geklärt und dann abgeheftet werden können, stellen sich die Fragen nach unserem Schicksal und unseren Gefühlsbeziehungen immer wieder neu. Die Schwierigkeiten im Umgang mit eigener und fremder Krankheit liegen darin, daß die für einen möglichst schonenden und hilfreichen Umgang nötige Kreativität durch keine auch noch so brillante chemische, biologische oder psychologische Erkenntnis gewährleistet werden kann. Allenfalls kann man günstigere Bedingungen für diese Kreativität schaffen. Dazu soll diese Kritik der Psychosomatik nützlich sein.

More books from Rowohlt Repertoire

Cover of the book Frl. Ursula by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Paulas Trennungsbuch by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Positives Denken: der Weg zum Erfolg by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Die Verschwörung by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book "Wo ist Gott?" by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Die sprechende Maske by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Liebesgeschichten aus dem Patriarchat by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book 1000 Gründe, (keine) Liebesbriefe zu schreiben by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Schüsse aus der Steinzeit by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Schönes Gehege by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Am Ende des Weges by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Einsteins Traum by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Faust und Faustus by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Mitternachtssohn by Wolfgang Schmidbauer
Cover of the book Seelenruh by Wolfgang Schmidbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy