Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth ISBN: 9783656259602
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
ISBN: 9783656259602
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Kassel (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Konstruktive Konfliktbearbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Ausarbeitung ist die Themenzentrierte Interaktion nach RUTH CHARLOTTE COHN. Vorab wird in Abschnitt 2 der Begriff der Themenzentrierten Interaktion definiert sowie das Wesen des Systems erläutert. Im nachstehenden Abschnitt 3 wird auf die Begründerin und deren Lebenslauf eingegangen. Dies soll die Entstehung und Entwicklung der Themenzentrierten Interaktion hervorheben. Um die Begrifflichkeiten zu komplettieren und zur Verdeutlichung der Grundlagen, werden ferner in Abschnitt 4 die unterschiedlichen Faktoren differenziert, die das Grundgerüst der Themenzentrierten Interaktion bilden. Der darauffolgende Abschnitt 5 beschäftigt sich mit der Themenformulierung, die im Zentrum der Themenzentrierten Interaktion steht. Dabei wird insbesondere auf die einzelnen Schritte sowie Kriterien zur Themenformulierung eingegangen. Darauf aufbauend werden in Abschnitt 6 die Grundsätze und Forderungen der Themenzentrierten Interaktion thematisiert. Diese werden zunächst jeweils definiert und im Anschluss daran erklärt. Abschnitt 7 beschäftigt sich vorwiegend mit dem Zusammenhang zwischen Balance und Eisberg unter Einbeziehung der Faktoren in ihrer Ganzheitlichkeit. Abschließend finden in Abschnitt 8 die Interventionsregeln ihre Zuwendung. Im Mittelpunkt stehen dabei die jeweilige Definition und deren Erläuterung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Kassel (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Konstruktive Konfliktbearbeitung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Ausarbeitung ist die Themenzentrierte Interaktion nach RUTH CHARLOTTE COHN. Vorab wird in Abschnitt 2 der Begriff der Themenzentrierten Interaktion definiert sowie das Wesen des Systems erläutert. Im nachstehenden Abschnitt 3 wird auf die Begründerin und deren Lebenslauf eingegangen. Dies soll die Entstehung und Entwicklung der Themenzentrierten Interaktion hervorheben. Um die Begrifflichkeiten zu komplettieren und zur Verdeutlichung der Grundlagen, werden ferner in Abschnitt 4 die unterschiedlichen Faktoren differenziert, die das Grundgerüst der Themenzentrierten Interaktion bilden. Der darauffolgende Abschnitt 5 beschäftigt sich mit der Themenformulierung, die im Zentrum der Themenzentrierten Interaktion steht. Dabei wird insbesondere auf die einzelnen Schritte sowie Kriterien zur Themenformulierung eingegangen. Darauf aufbauend werden in Abschnitt 6 die Grundsätze und Forderungen der Themenzentrierten Interaktion thematisiert. Diese werden zunächst jeweils definiert und im Anschluss daran erklärt. Abschnitt 7 beschäftigt sich vorwiegend mit dem Zusammenhang zwischen Balance und Eisberg unter Einbeziehung der Faktoren in ihrer Ganzheitlichkeit. Abschließend finden in Abschnitt 8 die Interventionsregeln ihre Zuwendung. Im Mittelpunkt stehen dabei die jeweilige Definition und deren Erläuterung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'May the road rise up to meet you' - Tod und Bestattung in Irland by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Rational Emotive Therapie (RET) nach Ellis by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Social Inclusion and Integrated Service Delivery: Children's Centres and Ethnic Minorities by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Quartiersmanagement: Eine adäquate Antwort auf Prozesse der Desintegration in marginalisierten Stadtteilen? by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Low-Cost-Airlines auf der Fernstrecke - nur eine Vision? by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Rational Choice versus Theorie des kommunikativen Handelns by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Metaphorisches Verstehen bei Kindern by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Maria Montessori und die Messung der Qualität von Arbeit in der Schule by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Die Cote d'Azur - Das Fürstentum Monaco und andere Plätze für ein Stelldichein der High Society an der blauen Küste Frankreichs by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Chancen und Grenzen psychosozialer Onlineberatung von Jugendlichen by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Zulässigkeitsgrenzen der Überwachung der Internetnutzung von Arbeitnehmern by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Jesus und die Ehebrecherin by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Hutu und Tutsi - Konfliktanalyse by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
Cover of the book Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht by Jutta Otterbein, Lisa Jungkurth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy