Möglichkeiten und Grenzen der externen Bilanzanalyse

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der externen Bilanzanalyse by Florian Ogrzewalla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Ogrzewalla ISBN: 9783638853101
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Ogrzewalla
ISBN: 9783638853101
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Rechnungslegung und Prüfungswesen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Bilanz ist ein Geschäftsbericht in Zahlen, ein Bericht, der mit Willen und Wissen des Berichtserstatters gefärbt, geschönt, frisiert sein kann, wichtige wirtschaftliche Verhältnisse verdecken, verheimlichen, verschleiern, die Vermögensverhältnisse falsch darstellen kann oder fälscht' schreibt Friedrich Leitner im Jahre 1929 in seinem Buch 'Bilanztechnik und Bilanzkritik'. Heute findet man in der Literatur vergleichbare Aussagen, die häufig mit Begriffen 'Bilanzpolitik', 'Bilanzlifting' oder 'Windowdressing' betitelt werden. Auf der anderen Seite sind Kreditinstitute laut Gesetz über das Kreditwesen (KWG) ab einer bestimmten Kreditsumme von 750.000 EUR verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse anhand des Jahresabschlusses des Kreditnehmers offen legen zu lassen, um somit Informationen über die gegenwärtige und künftige Lage des Kreditnehmers zu gewinnen. Aus dieser Problematik stellt sich die Frage, welche Aussagekraft der Jahresabschluss und die daraus resultierende Analyse haben können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Rechnungslegung und Prüfungswesen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Bilanz ist ein Geschäftsbericht in Zahlen, ein Bericht, der mit Willen und Wissen des Berichtserstatters gefärbt, geschönt, frisiert sein kann, wichtige wirtschaftliche Verhältnisse verdecken, verheimlichen, verschleiern, die Vermögensverhältnisse falsch darstellen kann oder fälscht' schreibt Friedrich Leitner im Jahre 1929 in seinem Buch 'Bilanztechnik und Bilanzkritik'. Heute findet man in der Literatur vergleichbare Aussagen, die häufig mit Begriffen 'Bilanzpolitik', 'Bilanzlifting' oder 'Windowdressing' betitelt werden. Auf der anderen Seite sind Kreditinstitute laut Gesetz über das Kreditwesen (KWG) ab einer bestimmten Kreditsumme von 750.000 EUR verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse anhand des Jahresabschlusses des Kreditnehmers offen legen zu lassen, um somit Informationen über die gegenwärtige und künftige Lage des Kreditnehmers zu gewinnen. Aus dieser Problematik stellt sich die Frage, welche Aussagekraft der Jahresabschluss und die daraus resultierende Analyse haben können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Können Kriege oder bewaffnete Konflikte ethisch legitimiert werden? by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Meta-Discussion on Kate Chopin's Short Story 'Désirée's Baby' with the Application of Four Theoretical Concepts by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Rechtsprobleme beim Einsatz der Deutschen Marine gegen die Piraten vor der Küste von Somalia by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Wissen und Wissensmanagement. Arbeiten mit dem vierten Produktionsfaktor. by Florian Ogrzewalla
Cover of the book John Steinbeck's 'The Red Pony'. The Moral Maturation of the Boy Jody by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Regimetheorie: Analyse des IWF by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Aby Warburg als Begründer der Ikonologie by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Die Inszenierung von Geschlechterrollen bei Jürgen Klauke by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Adoptio imitatur naturam? Die Adoption im Wandel der Zeit by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Die Neue Frauenbewegung: ein historischer Überblick und eine Analyse ihrer Erfolge by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Zweitspracherwerb und Zweisprachigkeit als biographische Erfahrung by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Waldorfpädagogik. Der Waldorfkindergarten by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Metaphysische Fragen der Logik: Zum Verhältnis von Klassischer Logik zu alternativen (nicht-klassischen) Logiken by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Fremde - Migration - Frauenhandel - Prostitution by Florian Ogrzewalla
Cover of the book Einfluss der Globalisierung auf die Unternehmenskultur by Florian Ogrzewalla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy