Die Umsetzung nationalsozialistischer 'Biopolitik' in Oldenburger Krankenhäusern

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Umsetzung nationalsozialistischer 'Biopolitik' in Oldenburger Krankenhäusern by Eva Schürmann-Lanwer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Schürmann-Lanwer ISBN: 9783656852438
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Schürmann-Lanwer
ISBN: 9783656852438
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Verfolgt man die heutigen Debatten über 'Globalisierung', 'Zivilgesellschaft', 'Umbau des Sozialstaats'/'schlanken Staat' und 'Eigenverantwortung', so hat es den Anschein, als ob diese völlig neuartig und in dieser Form noch nie da gewesen seien. Eine etwas tiefergehende Beschäftigung mit früheren Geschichtsepochen erweckt jedoch eher den Eindruck, dass manche Diskussionen und Diskurse mit einer gewissen Zwanghaftigkeit dem Anschein nach immer wieder neu aufgelegt werden. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts fanden solche Debatten und Diskussionen ebenfalls statt, allerdings mit einer Zuspitzung, die von den Anfängen des späten 18. Jahrhun-derts und den heutigen Debatten weit entfernt war; in diesen Zei-ten wurden von Sozialmedizinern, Psychiatern, Hygienikern, Politikern et cetera Überlegungen dahingehend angestellt, wie man mit Mitteln der 'Eugenik' 'sozial schwache' Bevölke-rungselemente, wie man heute sagen würde, die 'Kranken', 'Krüppel', 'Minderwertigen' und 'Irren', am besten durch geeignete Maßnahmen an ihrer Reproduktion und weiteren Vermehrung hindern könne. Dies war aber nur das Vorspiel für das Vorgehen des Nationalsozialismus, der im Namen der 'Euthanasie' und des 'gesunden Volkskörpers' systematische Massenmorde und Zwangssterilisationen an Behinderten, 'Asozialen', Geisteskranken und nicht zuletzt auch Kriegsversehrten beging. Die Frage ist nun, ob die 'Euthanasie'-Verbrechen der Nationalsozialisten lediglich eine radikalisierte Variante der vorherge-henden 'Eugenik'-Debatte und sozialdarwinistischer Strömungen seit dem 19. Jahrhundert darstellen oder ob das eine mit dem anderen nur bedingt etwas oder gar nichts zu tun hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Verfolgt man die heutigen Debatten über 'Globalisierung', 'Zivilgesellschaft', 'Umbau des Sozialstaats'/'schlanken Staat' und 'Eigenverantwortung', so hat es den Anschein, als ob diese völlig neuartig und in dieser Form noch nie da gewesen seien. Eine etwas tiefergehende Beschäftigung mit früheren Geschichtsepochen erweckt jedoch eher den Eindruck, dass manche Diskussionen und Diskurse mit einer gewissen Zwanghaftigkeit dem Anschein nach immer wieder neu aufgelegt werden. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts fanden solche Debatten und Diskussionen ebenfalls statt, allerdings mit einer Zuspitzung, die von den Anfängen des späten 18. Jahrhun-derts und den heutigen Debatten weit entfernt war; in diesen Zei-ten wurden von Sozialmedizinern, Psychiatern, Hygienikern, Politikern et cetera Überlegungen dahingehend angestellt, wie man mit Mitteln der 'Eugenik' 'sozial schwache' Bevölke-rungselemente, wie man heute sagen würde, die 'Kranken', 'Krüppel', 'Minderwertigen' und 'Irren', am besten durch geeignete Maßnahmen an ihrer Reproduktion und weiteren Vermehrung hindern könne. Dies war aber nur das Vorspiel für das Vorgehen des Nationalsozialismus, der im Namen der 'Euthanasie' und des 'gesunden Volkskörpers' systematische Massenmorde und Zwangssterilisationen an Behinderten, 'Asozialen', Geisteskranken und nicht zuletzt auch Kriegsversehrten beging. Die Frage ist nun, ob die 'Euthanasie'-Verbrechen der Nationalsozialisten lediglich eine radikalisierte Variante der vorherge-henden 'Eugenik'-Debatte und sozialdarwinistischer Strömungen seit dem 19. Jahrhundert darstellen oder ob das eine mit dem anderen nur bedingt etwas oder gar nichts zu tun hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung und reformpädagogische Tradition von Jahrgangsmischung by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Weimarer Republik - Ein Parteienstaat? by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Der Kaukasus-Konflikt by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Die EU-Politik der Türkei aus Sicht des Neorealismus by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Bibliographie und Auswertung von drei Fachartikeln zum Thema 'Übersetzen im Fremdsprachenunterricht' by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Optimism as a personal resource for coping in demanding situations by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Rationalisierungsmöglichkeiten in der Warenwirtschaft des Handels durch den Einsatz von RFID-Technologie by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Das Massaker von Nanjing by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Analyse und Vergleich der Darstellung und Funktion geographischer Räume in den Romanen 'Krieg und Frieden' von Lev Tolstoj und 'Vor dem Sturm' von Theodor Fontane by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Die Ambivalenz der Moderne bei Zygmunt Bauman by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Die Super Nanny. Moderne Erziehungsberatung oder Dressur mit Folgen? by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Die künstliche Schule und das wirkliche Leben. Der Einfluss der Lebenswelt Schule auf die kindliche Entwicklung by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Internet: Der Mythos vom atomkriegssicheren Kommunikationssystem by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Die Thematisierung des Holocaust im historischen Spielfilm und seine Rezeption in Deutschland by Eva Schürmann-Lanwer
Cover of the book Neue Welt und neuzeitliche Medizin by Eva Schürmann-Lanwer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy