Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament by Michaela Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Hofmann ISBN: 9783638401104
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Hofmann
ISBN: 9783638401104
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: Gut (2), Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Einleitung in das Alte Testament/ Proseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung und Einführung in das Thema Der Dekalog und seine Wirkungsgeschichte hatte, hat und wird eine große Bedeutung für sehr viele Menschen haben. Vielleicht war ich deshalb so fasziniert von der für mich im Proseminar zum ersten Mal erschlossenen Tatsache, dass die beiden im Alten Testament zu findenden Dekalogfassungen nicht nur einige inhaltliche Differenzen aufweisen, sondern auch unterschiedliche Zählweisen der einzelnen Gebote nahe legen. Deshalb möchte ich in dieser Arbeit zunächst auf die beiden Versionen und ihre Unterschiede, speziell die implizit angelegten Zählungen mit ihren Begründungen und theologischen Konsequenzen eingehen und in einem knapper gestalteten Teil auch die verschiedene Zählung der 'zehn Worte' in den Katechismen der jüdischen sowie christlichen Religion erläutern. Wenn ich im Folgenden von der 'ersten Version' für die Exodus-Fassung bzw. der 'zweiten Version' für die Fassung des Deuteronomium sprechen werden, so soll damit keinesfalls eine Theorie über die Entstehung der Ex-Version vor der Dtn-Version gemeint sein; diese Bezeichnungen beziehen sich lediglich auf die heutige Stellung der beiden Dekalogversionen innerhalb des Alten Testaments und hier speziell des Pentateuch.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: Gut (2), Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Einleitung in das Alte Testament/ Proseminar, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung und Einführung in das Thema Der Dekalog und seine Wirkungsgeschichte hatte, hat und wird eine große Bedeutung für sehr viele Menschen haben. Vielleicht war ich deshalb so fasziniert von der für mich im Proseminar zum ersten Mal erschlossenen Tatsache, dass die beiden im Alten Testament zu findenden Dekalogfassungen nicht nur einige inhaltliche Differenzen aufweisen, sondern auch unterschiedliche Zählweisen der einzelnen Gebote nahe legen. Deshalb möchte ich in dieser Arbeit zunächst auf die beiden Versionen und ihre Unterschiede, speziell die implizit angelegten Zählungen mit ihren Begründungen und theologischen Konsequenzen eingehen und in einem knapper gestalteten Teil auch die verschiedene Zählung der 'zehn Worte' in den Katechismen der jüdischen sowie christlichen Religion erläutern. Wenn ich im Folgenden von der 'ersten Version' für die Exodus-Fassung bzw. der 'zweiten Version' für die Fassung des Deuteronomium sprechen werden, so soll damit keinesfalls eine Theorie über die Entstehung der Ex-Version vor der Dtn-Version gemeint sein; diese Bezeichnungen beziehen sich lediglich auf die heutige Stellung der beiden Dekalogversionen innerhalb des Alten Testaments und hier speziell des Pentateuch.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Aufbau eines Prototypen für ein Gesundheitsportal unter Berücksichtigung von Web Usability Aspekten by Michaela Hofmann
Cover of the book Milchwald - Hänsel und Gretel in der Spätmoderne by Michaela Hofmann
Cover of the book Die Funktion des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft by Michaela Hofmann
Cover of the book The time of cities and the time of nature. Regarding art dealing with the disconnection between urban life and the natural world by Michaela Hofmann
Cover of the book Merkmale der Personalentwicklung bei 'Global Players' by Michaela Hofmann
Cover of the book Der freie Wille in der Reformation by Michaela Hofmann
Cover of the book Gehörphysiologie und otoakustische Emissionen by Michaela Hofmann
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Redoxreaktionen by Michaela Hofmann
Cover of the book Hartmut von Hentig - Ach, die Werte! by Michaela Hofmann
Cover of the book Grundlagen ganzheitlicher Gesundheits- und Pflegemodelle. Exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodells by Michaela Hofmann
Cover of the book Fast Food-Slow Food by Michaela Hofmann
Cover of the book Ein Verfahren zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer by Michaela Hofmann
Cover of the book Birgitta Birgersdotter - Die Frau Hinter der Heiligen by Michaela Hofmann
Cover of the book Das Mogulreich in Indien - Welche Religionspolitik verfolgte Großmogul Akbar? by Michaela Hofmann
Cover of the book Der Vatikan und die islamische Welt by Michaela Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy