Die vedische Religion unter besonderer Berücksichtigung des Opferrituals

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die vedische Religion unter besonderer Berücksichtigung des Opferrituals by Elisabeth Heidecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Heidecker ISBN: 9783640234080
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Heidecker
ISBN: 9783640234080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam mit rund 900 Millionen Mitgliedern die weltweit drittgrößte Religion. Im Gegensatz zu den beiden Erstgenannten kennt er weder ein gemeinsames Glaubensbekenntnis noch einen alleinigen Gründer. Mit dem Wort 'Hindu' haben ursprünglich die Perser die im Industal lebenden Menschen bezeichnet. Als die Muslime Teile Indiens eroberten, verwendeten sie das Wort für alle Nicht-Muslime. Während der englischen Kolonialzeit wurden mit dem Sammelbegriff 'Hinduismus' alle Religionsgruppen bezeichnet, die sich keiner anderen Religion, wie Buddhismus oder Jainismus, zuordnen ließen. Natürlich gibt es aber bei aller Verschiedenheit auch Gemeinsamkeiten, beispielsweise '(...) das Kastensystem, die Autorität des Veda, den Begriff des dharma und die arische Identität.' Manche dieser Gemeinsamkeiten lassen sich bis zu den Vorläufern des Hinduismus zurückführen, der durch die Verschmelzung altindischer Religionen und der vedischen Religion der Arier entstanden ist. Mit der vedischen Religion und dem Opferritual als ihrem wesentlichen Bestandteil beschäftigt sich die nun folgende Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam mit rund 900 Millionen Mitgliedern die weltweit drittgrößte Religion. Im Gegensatz zu den beiden Erstgenannten kennt er weder ein gemeinsames Glaubensbekenntnis noch einen alleinigen Gründer. Mit dem Wort 'Hindu' haben ursprünglich die Perser die im Industal lebenden Menschen bezeichnet. Als die Muslime Teile Indiens eroberten, verwendeten sie das Wort für alle Nicht-Muslime. Während der englischen Kolonialzeit wurden mit dem Sammelbegriff 'Hinduismus' alle Religionsgruppen bezeichnet, die sich keiner anderen Religion, wie Buddhismus oder Jainismus, zuordnen ließen. Natürlich gibt es aber bei aller Verschiedenheit auch Gemeinsamkeiten, beispielsweise '(...) das Kastensystem, die Autorität des Veda, den Begriff des dharma und die arische Identität.' Manche dieser Gemeinsamkeiten lassen sich bis zu den Vorläufern des Hinduismus zurückführen, der durch die Verschmelzung altindischer Religionen und der vedischen Religion der Arier entstanden ist. Mit der vedischen Religion und dem Opferritual als ihrem wesentlichen Bestandteil beschäftigt sich die nun folgende Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bargaining in Israel - How to bargain in Israel as an exchange student by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch und Moral by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Der Börsengang by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Learning Styles of Medical Technology Students by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Begabtenförderung als Werkzeug zur Steigerung der Chancengleichheit im Bildungsweg von Mädchen by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Der Primat des Managements multidimensionaler Selbsterkenntnis - Eine deutsche und universelle Perspektive by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Der Islam in Frankreich by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Die Besteuerung von in- und ausländischen Beteiligungseinkünften im deutschen Körperschaftsteuerrecht by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Lenin - Putin - Babuschka: Die Prägung der russischen Identität im Rahmen der Transformation 1991-2005 by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Dänische Beschäftigungspolitik als Vorbild by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Faszination Videokunst by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Eisenbahnbau im Wutachtal - Zivile und militärische Intentionen am Ende des 19. Jahrhunderts im Großherzogtum Baden und dem Deutschen Reich by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Geschichte im Internet: Geschichtswissenschaften Schwerpunkt: Mittelalter - mit zwei Beispielen für Internetseiten by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Krieg um Rohstoffe und die ökologischen Folgen der Rohstoffausbeutung am Beispiel der DR Kongo by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Gesellschaftsvertrag und Menschenbild bei Thomas Hobbes by Elisabeth Heidecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy