Die vedische Religion unter besonderer Berücksichtigung des Opferrituals

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die vedische Religion unter besonderer Berücksichtigung des Opferrituals by Elisabeth Heidecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Heidecker ISBN: 9783640234080
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Heidecker
ISBN: 9783640234080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam mit rund 900 Millionen Mitgliedern die weltweit drittgrößte Religion. Im Gegensatz zu den beiden Erstgenannten kennt er weder ein gemeinsames Glaubensbekenntnis noch einen alleinigen Gründer. Mit dem Wort 'Hindu' haben ursprünglich die Perser die im Industal lebenden Menschen bezeichnet. Als die Muslime Teile Indiens eroberten, verwendeten sie das Wort für alle Nicht-Muslime. Während der englischen Kolonialzeit wurden mit dem Sammelbegriff 'Hinduismus' alle Religionsgruppen bezeichnet, die sich keiner anderen Religion, wie Buddhismus oder Jainismus, zuordnen ließen. Natürlich gibt es aber bei aller Verschiedenheit auch Gemeinsamkeiten, beispielsweise '(...) das Kastensystem, die Autorität des Veda, den Begriff des dharma und die arische Identität.' Manche dieser Gemeinsamkeiten lassen sich bis zu den Vorläufern des Hinduismus zurückführen, der durch die Verschmelzung altindischer Religionen und der vedischen Religion der Arier entstanden ist. Mit der vedischen Religion und dem Opferritual als ihrem wesentlichen Bestandteil beschäftigt sich die nun folgende Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hinduismus ist nach dem Christentum und dem Islam mit rund 900 Millionen Mitgliedern die weltweit drittgrößte Religion. Im Gegensatz zu den beiden Erstgenannten kennt er weder ein gemeinsames Glaubensbekenntnis noch einen alleinigen Gründer. Mit dem Wort 'Hindu' haben ursprünglich die Perser die im Industal lebenden Menschen bezeichnet. Als die Muslime Teile Indiens eroberten, verwendeten sie das Wort für alle Nicht-Muslime. Während der englischen Kolonialzeit wurden mit dem Sammelbegriff 'Hinduismus' alle Religionsgruppen bezeichnet, die sich keiner anderen Religion, wie Buddhismus oder Jainismus, zuordnen ließen. Natürlich gibt es aber bei aller Verschiedenheit auch Gemeinsamkeiten, beispielsweise '(...) das Kastensystem, die Autorität des Veda, den Begriff des dharma und die arische Identität.' Manche dieser Gemeinsamkeiten lassen sich bis zu den Vorläufern des Hinduismus zurückführen, der durch die Verschmelzung altindischer Religionen und der vedischen Religion der Arier entstanden ist. Mit der vedischen Religion und dem Opferritual als ihrem wesentlichen Bestandteil beschäftigt sich die nun folgende Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kubanische Diaspora und US-amerikanische Außenpolitik by Elisabeth Heidecker
Cover of the book How can the knowledge on clusters help to understand the phenomenon of innovation? by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Wolfgang Klafkis Kritik an ausgewählten Bildungstheorien und der Bezug auf sein Modell der kategorialen Bildung by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Personalbedarfs- und Personalkostenplanung für den Hauptprozess 'Beförderungsleistung' der Regionalverkehr Kurhessen GmbH by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Die Konzeption des Menschenbildes in der frühen Literaturpolitik der DDR anhand Erwin Strittmatters Roman 'Ole Bienkopp' by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Fachgerechtes Anschließen einer Deckeneinbauleuchte (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Pädagogische Konzepte der Reformpädagogik: Flanagan und Makarenko by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Kartenerstellung aus Landsat - Satellitenbilder mit Hilfe von ERDAS Imagine by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Scheidungsfamilien - Das gemeinsame Sorgerecht by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Die Missionierung durch die Jesuiten in Paraguay. Ein Utopia der Renaissance? by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Die göttlichen Tugenden, insbesondere die Hoffnung, in Abhebung zu den menschlichen Tugenden bei Thomas von Aquin by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Anton von Werners Siegesdenkmalfries by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen. Eine Betrachtung zur Wirksamkeit der Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Elementare Methoden des Ziel- und Zeitmanagements und die besonders wichtigen Erfolgsfaktoren im Zeitmanagement by Elisabeth Heidecker
Cover of the book Gewalttätige Mädchen und junge Frauen. Normalvorstellungen von Geschlecht und Gewalt in der Analyse by Elisabeth Heidecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy